Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Künstlerin erbittet sich die Erlaubniß, zum Besten der Armen einmal
gratis in der großen Oper singen zu dürfen. Die Intendanz macht
saure Miene, als ihr der Befehl zukommt, eine Opernvorstellung zum
Besten der Kleinkinderbewahranstalten in die Scene gehen zu lassen. Die
Puritaner werden dazu gewählt. Die Mara tritt auf, und das volle
Haus stürmt seinen Beifall aus, wie in den heißesten Abenden der Lind.
Aber Herr v. Küstncr nimmt davon keine Notiz, und die bewunderns¬
würdige Künstlerin bleibt dem Publicum nach wie vor, vorenthalten.
Auf öffentliche und persönliche Anfragen antwortet der Intendant, daß
die Mara nur ein kleines Repertoire habe und namentlich nur in ita¬
lienischen und einigen Mozart'sehen Opern sänge z es sei aber Princip
der Berliner Oper, die italienische Oper nicht zu begünstigen. Schön
gesagt! Wenn es gälte die italienische Oper auf Kosten der deutschen
hervorzuheben wie in Wien. Ein anderes aber ist es, dem Publicum
den Genuß einer seltenen Kunsterscheinung in einem bereits bestehenden
Repertoire zu bieten. Der verstorbene Herzog von Modena hat Louis
Philipp nicht anerkennen wollen. Sollte die Berliner Intendanz vielleicht
mit gleicher Lächerlichkeit die Existenz der italienischen Oper ignon'ren
wollen? Ist doch die hiesige Oper in andern Punkten nichts weniger
als von so nationaler Prüderie. Die also en score! der Halevy'schen
"Musketiere der Königin" hat dies erst in den letzten Tagen bewiesen; auch
hat das Publicum trotz aller tugendhaften Scrupel gegen einige Frivoli.
täten des Textes sie mit entschiedenem Succeß aufgenommen. Die Ha-
levy'sche Oper ist übrigens bei aller innern Flachheit sehr piquant, und
wenn die Rolle des Baßbusso in bessere Hünoe kommt, als sie hier ist,
muß der Erfolg noch größer sein. Uebrigens erzählte man sich am Abend
der ersten Vorstellung ein beißendes Bonmot von Heinrich Heine, der
ein Feind Halevy's ist. Heine saß nämlich in Paris mit einem deut¬
schen Freunde in einem Eafv, als ein junger Mann von etwas auffal¬
lendem, aber nicht sehr angenehmem Aeußern eintrat. Wer ist das? fragte
der Deutsche. ,,Das ist der jüngere Halcvv" -- sagte Heine -- "sieht
er nicht aus, als ob ihn sein älterer Bruder componirt hätte?"

Gestern trat endlich die langersehnte junge Schauspielerin Fraulein
Unzelmann vom Leipziger Stadthcater in Romeo und Julia auf. Das
Haus war trotz der ungeheuren Hitze in allen Räumen voll, da die
Spannung für die junge Künstlerin, die ein Berliner Stadtkind ist und
in so kurzer Zeit sich einen so bedeutenden Ruf erworben hat, sehr groß
war. Der Erfolg übertraf die Erwartung aufs glänzendste. Später
mehr über dieses ausgezeichnete und vollständig gereifte Talent.

Heute hat sich wieder ein junger Bursche auf die Eisenbahn ge¬
stürzt, um sich zermalmen zu lassen und war so glücklich, seinen Zweck
zu erreichen. Er hielt sich bis zur Ankunft des Zuges in einem Gra¬
ben versteckt und stürzte sich dann plötzlich vor. Dies ist in wenigen.
Wochen der eilfte Fall dieser Art.


o--o.
3et-i-

Künstlerin erbittet sich die Erlaubniß, zum Besten der Armen einmal
gratis in der großen Oper singen zu dürfen. Die Intendanz macht
saure Miene, als ihr der Befehl zukommt, eine Opernvorstellung zum
Besten der Kleinkinderbewahranstalten in die Scene gehen zu lassen. Die
Puritaner werden dazu gewählt. Die Mara tritt auf, und das volle
Haus stürmt seinen Beifall aus, wie in den heißesten Abenden der Lind.
Aber Herr v. Küstncr nimmt davon keine Notiz, und die bewunderns¬
würdige Künstlerin bleibt dem Publicum nach wie vor, vorenthalten.
Auf öffentliche und persönliche Anfragen antwortet der Intendant, daß
die Mara nur ein kleines Repertoire habe und namentlich nur in ita¬
lienischen und einigen Mozart'sehen Opern sänge z es sei aber Princip
der Berliner Oper, die italienische Oper nicht zu begünstigen. Schön
gesagt! Wenn es gälte die italienische Oper auf Kosten der deutschen
hervorzuheben wie in Wien. Ein anderes aber ist es, dem Publicum
den Genuß einer seltenen Kunsterscheinung in einem bereits bestehenden
Repertoire zu bieten. Der verstorbene Herzog von Modena hat Louis
Philipp nicht anerkennen wollen. Sollte die Berliner Intendanz vielleicht
mit gleicher Lächerlichkeit die Existenz der italienischen Oper ignon'ren
wollen? Ist doch die hiesige Oper in andern Punkten nichts weniger
als von so nationaler Prüderie. Die also en score! der Halevy'schen
„Musketiere der Königin" hat dies erst in den letzten Tagen bewiesen; auch
hat das Publicum trotz aller tugendhaften Scrupel gegen einige Frivoli.
täten des Textes sie mit entschiedenem Succeß aufgenommen. Die Ha-
levy'sche Oper ist übrigens bei aller innern Flachheit sehr piquant, und
wenn die Rolle des Baßbusso in bessere Hünoe kommt, als sie hier ist,
muß der Erfolg noch größer sein. Uebrigens erzählte man sich am Abend
der ersten Vorstellung ein beißendes Bonmot von Heinrich Heine, der
ein Feind Halevy's ist. Heine saß nämlich in Paris mit einem deut¬
schen Freunde in einem Eafv, als ein junger Mann von etwas auffal¬
lendem, aber nicht sehr angenehmem Aeußern eintrat. Wer ist das? fragte
der Deutsche. ,,Das ist der jüngere Halcvv" — sagte Heine — „sieht
er nicht aus, als ob ihn sein älterer Bruder componirt hätte?"

Gestern trat endlich die langersehnte junge Schauspielerin Fraulein
Unzelmann vom Leipziger Stadthcater in Romeo und Julia auf. Das
Haus war trotz der ungeheuren Hitze in allen Räumen voll, da die
Spannung für die junge Künstlerin, die ein Berliner Stadtkind ist und
in so kurzer Zeit sich einen so bedeutenden Ruf erworben hat, sehr groß
war. Der Erfolg übertraf die Erwartung aufs glänzendste. Später
mehr über dieses ausgezeichnete und vollständig gereifte Talent.

Heute hat sich wieder ein junger Bursche auf die Eisenbahn ge¬
stürzt, um sich zermalmen zu lassen und war so glücklich, seinen Zweck
zu erreichen. Er hielt sich bis zur Ankunft des Zuges in einem Gra¬
ben versteckt und stürzte sich dann plötzlich vor. Dies ist in wenigen.
Wochen der eilfte Fall dieser Art.


o—o.
3et-i-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183258"/>
            <p xml:id="ID_631" prev="#ID_630"> Künstlerin erbittet sich die Erlaubniß, zum Besten der Armen einmal<lb/>
gratis in der großen Oper singen zu dürfen. Die Intendanz macht<lb/>
saure Miene, als ihr der Befehl zukommt, eine Opernvorstellung zum<lb/>
Besten der Kleinkinderbewahranstalten in die Scene gehen zu lassen. Die<lb/>
Puritaner werden dazu gewählt. Die Mara tritt auf, und das volle<lb/>
Haus stürmt seinen Beifall aus, wie in den heißesten Abenden der Lind.<lb/>
Aber Herr v. Küstncr nimmt davon keine Notiz, und die bewunderns¬<lb/>
würdige Künstlerin bleibt dem Publicum nach wie vor, vorenthalten.<lb/>
Auf öffentliche und persönliche Anfragen antwortet der Intendant, daß<lb/>
die Mara nur ein kleines Repertoire habe und namentlich nur in ita¬<lb/>
lienischen und einigen Mozart'sehen Opern sänge z es sei aber Princip<lb/>
der Berliner Oper, die italienische Oper nicht zu begünstigen. Schön<lb/>
gesagt! Wenn es gälte die italienische Oper auf Kosten der deutschen<lb/>
hervorzuheben wie in Wien. Ein anderes aber ist es, dem Publicum<lb/>
den Genuß einer seltenen Kunsterscheinung in einem bereits bestehenden<lb/>
Repertoire zu bieten. Der verstorbene Herzog von Modena hat Louis<lb/>
Philipp nicht anerkennen wollen. Sollte die Berliner Intendanz vielleicht<lb/>
mit gleicher Lächerlichkeit die Existenz der italienischen Oper ignon'ren<lb/>
wollen? Ist doch die hiesige Oper in andern Punkten nichts weniger<lb/>
als von so nationaler Prüderie. Die also en score! der Halevy'schen<lb/>
&#x201E;Musketiere der Königin" hat dies erst in den letzten Tagen bewiesen; auch<lb/>
hat das Publicum trotz aller tugendhaften Scrupel gegen einige Frivoli.<lb/>
täten des Textes sie mit entschiedenem Succeß aufgenommen. Die Ha-<lb/>
levy'sche Oper ist übrigens bei aller innern Flachheit sehr piquant, und<lb/>
wenn die Rolle des Baßbusso in bessere Hünoe kommt, als sie hier ist,<lb/>
muß der Erfolg noch größer sein. Uebrigens erzählte man sich am Abend<lb/>
der ersten Vorstellung ein beißendes Bonmot von Heinrich Heine, der<lb/>
ein Feind Halevy's ist. Heine saß nämlich in Paris mit einem deut¬<lb/>
schen Freunde in einem Eafv, als ein junger Mann von etwas auffal¬<lb/>
lendem, aber nicht sehr angenehmem Aeußern eintrat. Wer ist das? fragte<lb/>
der Deutsche. ,,Das ist der jüngere Halcvv" &#x2014; sagte Heine &#x2014; &#x201E;sieht<lb/>
er nicht aus, als ob ihn sein älterer Bruder componirt hätte?"</p><lb/>
            <p xml:id="ID_632"> Gestern trat endlich die langersehnte junge Schauspielerin Fraulein<lb/>
Unzelmann vom Leipziger Stadthcater in Romeo und Julia auf. Das<lb/>
Haus war trotz der ungeheuren Hitze in allen Räumen voll, da die<lb/>
Spannung für die junge Künstlerin, die ein Berliner Stadtkind ist und<lb/>
in so kurzer Zeit sich einen so bedeutenden Ruf erworben hat, sehr groß<lb/>
war. Der Erfolg übertraf die Erwartung aufs glänzendste. Später<lb/>
mehr über dieses ausgezeichnete und vollständig gereifte Talent.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_633"> Heute hat sich wieder ein junger Bursche auf die Eisenbahn ge¬<lb/>
stürzt, um sich zermalmen zu lassen und war so glücklich, seinen Zweck<lb/>
zu erreichen. Er hielt sich bis zur Ankunft des Zuges in einem Gra¬<lb/>
ben versteckt und stürzte sich dann plötzlich vor. Dies ist in wenigen.<lb/>
Wochen der eilfte Fall dieser Art.</p><lb/>
            <note type="byline"> o&#x2014;o.</note><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 3et-i-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0237] Künstlerin erbittet sich die Erlaubniß, zum Besten der Armen einmal gratis in der großen Oper singen zu dürfen. Die Intendanz macht saure Miene, als ihr der Befehl zukommt, eine Opernvorstellung zum Besten der Kleinkinderbewahranstalten in die Scene gehen zu lassen. Die Puritaner werden dazu gewählt. Die Mara tritt auf, und das volle Haus stürmt seinen Beifall aus, wie in den heißesten Abenden der Lind. Aber Herr v. Küstncr nimmt davon keine Notiz, und die bewunderns¬ würdige Künstlerin bleibt dem Publicum nach wie vor, vorenthalten. Auf öffentliche und persönliche Anfragen antwortet der Intendant, daß die Mara nur ein kleines Repertoire habe und namentlich nur in ita¬ lienischen und einigen Mozart'sehen Opern sänge z es sei aber Princip der Berliner Oper, die italienische Oper nicht zu begünstigen. Schön gesagt! Wenn es gälte die italienische Oper auf Kosten der deutschen hervorzuheben wie in Wien. Ein anderes aber ist es, dem Publicum den Genuß einer seltenen Kunsterscheinung in einem bereits bestehenden Repertoire zu bieten. Der verstorbene Herzog von Modena hat Louis Philipp nicht anerkennen wollen. Sollte die Berliner Intendanz vielleicht mit gleicher Lächerlichkeit die Existenz der italienischen Oper ignon'ren wollen? Ist doch die hiesige Oper in andern Punkten nichts weniger als von so nationaler Prüderie. Die also en score! der Halevy'schen „Musketiere der Königin" hat dies erst in den letzten Tagen bewiesen; auch hat das Publicum trotz aller tugendhaften Scrupel gegen einige Frivoli. täten des Textes sie mit entschiedenem Succeß aufgenommen. Die Ha- levy'sche Oper ist übrigens bei aller innern Flachheit sehr piquant, und wenn die Rolle des Baßbusso in bessere Hünoe kommt, als sie hier ist, muß der Erfolg noch größer sein. Uebrigens erzählte man sich am Abend der ersten Vorstellung ein beißendes Bonmot von Heinrich Heine, der ein Feind Halevy's ist. Heine saß nämlich in Paris mit einem deut¬ schen Freunde in einem Eafv, als ein junger Mann von etwas auffal¬ lendem, aber nicht sehr angenehmem Aeußern eintrat. Wer ist das? fragte der Deutsche. ,,Das ist der jüngere Halcvv" — sagte Heine — „sieht er nicht aus, als ob ihn sein älterer Bruder componirt hätte?" Gestern trat endlich die langersehnte junge Schauspielerin Fraulein Unzelmann vom Leipziger Stadthcater in Romeo und Julia auf. Das Haus war trotz der ungeheuren Hitze in allen Räumen voll, da die Spannung für die junge Künstlerin, die ein Berliner Stadtkind ist und in so kurzer Zeit sich einen so bedeutenden Ruf erworben hat, sehr groß war. Der Erfolg übertraf die Erwartung aufs glänzendste. Später mehr über dieses ausgezeichnete und vollständig gereifte Talent. Heute hat sich wieder ein junger Bursche auf die Eisenbahn ge¬ stürzt, um sich zermalmen zu lassen und war so glücklich, seinen Zweck zu erreichen. Er hielt sich bis zur Ankunft des Zuges in einem Gra¬ ben versteckt und stürzte sich dann plötzlich vor. Dies ist in wenigen. Wochen der eilfte Fall dieser Art. o—o. 3et-i-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/237
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/237>, abgerufen am 06.01.2025.