Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.neue Einrichtung auch in dieser Hinsicht viel für sich, indem sie selbst neue Einrichtung auch in dieser Hinsicht viel für sich, indem sie selbst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183211"/> <p xml:id="ID_531" prev="#ID_530"> neue Einrichtung auch in dieser Hinsicht viel für sich, indem sie selbst<lb/> zu allererst den verschuldeten Adeligen Gelegenheit gibt, einen Theil der<lb/> Schulden abzutragen. Denn, indem die Familie, welche ihr Majorat<lb/> verkaufen will, nur angehalten ist, ein Fideicommißcapital bei den Stan¬<lb/> den niederzulegen, dieses zu erlegende , Capital aber nicht den jetzigen<lb/> schätzenswert!) des Majorates, sondern den damaligen, als das Majo¬<lb/> rat gegründet wurde, betragt, der Werth der meisten Majoratsgütcr aber<lb/> seit neuerer Zeit um das Doppelte und noch mehr gestiegen ist, so bleibt<lb/> der ursprüngliche Werth des Majorats im Sinne des Stifters immer<lb/> der Familie erhalten, und die als Ueberzahlung erlangte Summe ge¬<lb/> wahrt Manchem den Vortheil, einige Schatten des adeligen Wappens<lb/> wieder in das glänzendste Licht zu verwandeln. Hier in Wien ist so eben<lb/> der erste Verkauf dieser Art geschehen, indem das große Stahremberg-<lb/> sche Freihaus auf der Mieder um die Summe von ^ Millionen an den<lb/> Baron Sina übergegangen ist. Die Folgen dieses Systems sind von<lb/> bis jetzt noch unberechenbarem Einflüsse sowohl auf die Stellung des<lb/> Adels, als jene des Bürgers zum Adel. Es entsteht dadurch eine Ver-<lb/> rheilung des Grundeigenthums, indem diefer aus den Handen des Adels<lb/> in jene der Industriellen, der Geldaristokratie übergeht und so manche<lb/> Prärogative des Adels, die bisher zum größten Theil mit an seinen<lb/> reichen Grundbesitz geknüpft war, muß nun entweder ganz wegfallen,<lb/> oder man muß sie auch auf den neuen Eigenthümer übertragen, wodurch<lb/> tlo jure nur eine neue Vermehrung des Adels entstünde. Von welchem<lb/> Vortheile für Industrie, Handel und Gewerbe, für Oekonomie aber die<lb/> Parcellirung großer Besitzungen in die fleißigen, rührigen Hände unter¬<lb/> nehmender Privaten ist, darüber kann wohl um so weniger Zweifel sein,<lb/> als wir die traurigen Folgen des Gegentheils davon in Ungarn nur zu<lb/> deutlich vor uns sehen. Jener eigenihüinliche Stand, welcher sich da¬<lb/> durch nach und nach heranbilden würde, wäre der eigentliche Grundstein<lb/> eines behaglichen, gesicherten Mittelstandes, der zwischen Adel und Bürger<lb/> mitten inne stehend, das Gute von Beiden vereinigen, und dadurch eine<lb/> der festesten Stützen des Staates werden konnte. Dadurch würde nun<lb/> natürlich auch das Verhältniß des Bauers ein anderes, denn der neue<lb/> Grundherr würde die ihn, zum Gebote stehenden Mittel anders benutzen,<lb/> als der Edelmann, während andrerseits die Regierung wieder dem Bauer<lb/> allen möglichen Vorschub leisten müßte, um sich frei zu machen, indem<lb/> sonst, wenn die alten Unterthansverhaltnisse fortbestehen, der Bürgerliche<lb/> als neuer Grundbesitzer aller Hoheitsrechte des Hochadeligen theilhaftig<lb/> ist, ohne dem Staate ein anderes Aequivalent dafür bieten zu können, als<lb/> vielleicht in vielen Fallen nur die gefüllten Lassen. Deswegen sollen<lb/> auch Modificationen jener Bestimmungen eintreten, durch welche man<lb/> zur Erwerbung eines sogenannten landtafeligen Gutes fähig ist, Bestim¬<lb/> mungen, welche bis jetzt sich nur auf sehr wenige Klassen der Bürger¬<lb/> lichen beschränken. Denn wie dieses nicht geschieht, und der Erwerb<lb/> nicht verallgemeinert wird, haben wir nur noch eine Klasse des Adels zu<lb/> erwarten, und man kennt doch die Geldaristokratie, die sich so ziemlich<lb/><note type="byline"> . 0. 6,</note> Kb-rate gleich ist! O ,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
neue Einrichtung auch in dieser Hinsicht viel für sich, indem sie selbst
zu allererst den verschuldeten Adeligen Gelegenheit gibt, einen Theil der
Schulden abzutragen. Denn, indem die Familie, welche ihr Majorat
verkaufen will, nur angehalten ist, ein Fideicommißcapital bei den Stan¬
den niederzulegen, dieses zu erlegende , Capital aber nicht den jetzigen
schätzenswert!) des Majorates, sondern den damaligen, als das Majo¬
rat gegründet wurde, betragt, der Werth der meisten Majoratsgütcr aber
seit neuerer Zeit um das Doppelte und noch mehr gestiegen ist, so bleibt
der ursprüngliche Werth des Majorats im Sinne des Stifters immer
der Familie erhalten, und die als Ueberzahlung erlangte Summe ge¬
wahrt Manchem den Vortheil, einige Schatten des adeligen Wappens
wieder in das glänzendste Licht zu verwandeln. Hier in Wien ist so eben
der erste Verkauf dieser Art geschehen, indem das große Stahremberg-
sche Freihaus auf der Mieder um die Summe von ^ Millionen an den
Baron Sina übergegangen ist. Die Folgen dieses Systems sind von
bis jetzt noch unberechenbarem Einflüsse sowohl auf die Stellung des
Adels, als jene des Bürgers zum Adel. Es entsteht dadurch eine Ver-
rheilung des Grundeigenthums, indem diefer aus den Handen des Adels
in jene der Industriellen, der Geldaristokratie übergeht und so manche
Prärogative des Adels, die bisher zum größten Theil mit an seinen
reichen Grundbesitz geknüpft war, muß nun entweder ganz wegfallen,
oder man muß sie auch auf den neuen Eigenthümer übertragen, wodurch
tlo jure nur eine neue Vermehrung des Adels entstünde. Von welchem
Vortheile für Industrie, Handel und Gewerbe, für Oekonomie aber die
Parcellirung großer Besitzungen in die fleißigen, rührigen Hände unter¬
nehmender Privaten ist, darüber kann wohl um so weniger Zweifel sein,
als wir die traurigen Folgen des Gegentheils davon in Ungarn nur zu
deutlich vor uns sehen. Jener eigenihüinliche Stand, welcher sich da¬
durch nach und nach heranbilden würde, wäre der eigentliche Grundstein
eines behaglichen, gesicherten Mittelstandes, der zwischen Adel und Bürger
mitten inne stehend, das Gute von Beiden vereinigen, und dadurch eine
der festesten Stützen des Staates werden konnte. Dadurch würde nun
natürlich auch das Verhältniß des Bauers ein anderes, denn der neue
Grundherr würde die ihn, zum Gebote stehenden Mittel anders benutzen,
als der Edelmann, während andrerseits die Regierung wieder dem Bauer
allen möglichen Vorschub leisten müßte, um sich frei zu machen, indem
sonst, wenn die alten Unterthansverhaltnisse fortbestehen, der Bürgerliche
als neuer Grundbesitzer aller Hoheitsrechte des Hochadeligen theilhaftig
ist, ohne dem Staate ein anderes Aequivalent dafür bieten zu können, als
vielleicht in vielen Fallen nur die gefüllten Lassen. Deswegen sollen
auch Modificationen jener Bestimmungen eintreten, durch welche man
zur Erwerbung eines sogenannten landtafeligen Gutes fähig ist, Bestim¬
mungen, welche bis jetzt sich nur auf sehr wenige Klassen der Bürger¬
lichen beschränken. Denn wie dieses nicht geschieht, und der Erwerb
nicht verallgemeinert wird, haben wir nur noch eine Klasse des Adels zu
erwarten, und man kennt doch die Geldaristokratie, die sich so ziemlich
. 0. 6, Kb-rate gleich ist! O ,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |