Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

teratur, das Volkslied, die Volkssage, das alte Volksbuch, kam un¬
mittelbar aus dem Volke hervor, es war ein Product seines natür¬
lich-sittlichen Daseins, es war sein unmittelbarer Theil, es war sein
Herzblut. In der Production dieser alten Volksliteratur trat kein
besonderer Zweck, keine Bildungs-, keine Belehrnngs-, keine Erhe-
bnngsabsicht hervor, sie war ein natürliches Bedürfniß des Volksgei¬
stes. Anders ist es nnn gänzlich, wie man sieht, mit unserer moder¬
nen Volksliteratur. Sie ist nicht ein Product des Volkes selber, son¬
dern! sie bildet sich in Kreisen, welche in jeder Beziehung über der
großen Menge stehen. Die alte Volksliteratur strebte aus dem Volke
empor, die neuere strebt zu ihm hinunter. Die erstere war mit dem
Volke dnrch ihre Unmittelbarkeit verbunden, die zweite durch die Re¬
flexion, durch die Fortbewegung und Verallgemeinerung des modernen
Culturgedankens. Da die moderne Volksliteratur die Absicht der
Volksbildung und der Erhebung desselben haben muß, so hat sie es
natürlich nirgends zu der Naivetät der alten Volksliteratur bringen
können und sie erkennt sich selber und ihren modernen Zweck, wenn sie
mit einer affectirter Nachahmung dieser alten, unmöglichen Naivetät,
welche sich nur bildet, wo die Reflexion noch keine selbstständige Macht
geworden ist, spielt. Sie kann es, anstatt zur saftigen, kräftigen Nai¬
vetät eines unmittelbaren Volksgeistes, dann höchstens zur Sentimen¬
talität und zur Coquetterie mit dem Derben und dem naiven
bringen. --

Treten wir übrigens sogleich in das Gebiet unserer modernen
Volksliteratur, so gehen immer deutlicher zwei große Hauptrichtungen
derselben auseinander. Die eine Seite schildert das Volk, die andere
schreibt unmittelbar für das Volk. Die erste Richtung ist eine Reac¬
tion gegen eine überreizte, zum großen Theil inhaltslos gewordene
Roman- und Novellenliteratur. Sie bemüht sich, die gebildeten
Stände auf einen nationalen Mittelpunkt, in die von flacher Aufklä¬
rung, ästhetisch-speculativer Ueberspannung und egoistischer Lebens-
praris verschütteten Stollen des volksthümlichen Lebens zurückzufüh¬
ren. Jedenfalls ein verdienstliches Bemühen. Der Leser wird durch
diese Schriften mit ganz anderem Interesse für das Volk erfüllt, als
ihm sonstige Geschichten zu bieten pflegen. Mit andern Augen soll
er das Volksleben ansehen, die Hieroglyphenschrift der Eigenthümlich¬
keiten des Volkslebens soll sich ihm zu einem Verständnisse der Lei¬
den, Freuden, Ansichten und Wünsche des Volkes eröffnen. Manches,
was er früher kaum beachtet, oder was ihm lächerlich erschien, soll er


teratur, das Volkslied, die Volkssage, das alte Volksbuch, kam un¬
mittelbar aus dem Volke hervor, es war ein Product seines natür¬
lich-sittlichen Daseins, es war sein unmittelbarer Theil, es war sein
Herzblut. In der Production dieser alten Volksliteratur trat kein
besonderer Zweck, keine Bildungs-, keine Belehrnngs-, keine Erhe-
bnngsabsicht hervor, sie war ein natürliches Bedürfniß des Volksgei¬
stes. Anders ist es nnn gänzlich, wie man sieht, mit unserer moder¬
nen Volksliteratur. Sie ist nicht ein Product des Volkes selber, son¬
dern! sie bildet sich in Kreisen, welche in jeder Beziehung über der
großen Menge stehen. Die alte Volksliteratur strebte aus dem Volke
empor, die neuere strebt zu ihm hinunter. Die erstere war mit dem
Volke dnrch ihre Unmittelbarkeit verbunden, die zweite durch die Re¬
flexion, durch die Fortbewegung und Verallgemeinerung des modernen
Culturgedankens. Da die moderne Volksliteratur die Absicht der
Volksbildung und der Erhebung desselben haben muß, so hat sie es
natürlich nirgends zu der Naivetät der alten Volksliteratur bringen
können und sie erkennt sich selber und ihren modernen Zweck, wenn sie
mit einer affectirter Nachahmung dieser alten, unmöglichen Naivetät,
welche sich nur bildet, wo die Reflexion noch keine selbstständige Macht
geworden ist, spielt. Sie kann es, anstatt zur saftigen, kräftigen Nai¬
vetät eines unmittelbaren Volksgeistes, dann höchstens zur Sentimen¬
talität und zur Coquetterie mit dem Derben und dem naiven
bringen. —

Treten wir übrigens sogleich in das Gebiet unserer modernen
Volksliteratur, so gehen immer deutlicher zwei große Hauptrichtungen
derselben auseinander. Die eine Seite schildert das Volk, die andere
schreibt unmittelbar für das Volk. Die erste Richtung ist eine Reac¬
tion gegen eine überreizte, zum großen Theil inhaltslos gewordene
Roman- und Novellenliteratur. Sie bemüht sich, die gebildeten
Stände auf einen nationalen Mittelpunkt, in die von flacher Aufklä¬
rung, ästhetisch-speculativer Ueberspannung und egoistischer Lebens-
praris verschütteten Stollen des volksthümlichen Lebens zurückzufüh¬
ren. Jedenfalls ein verdienstliches Bemühen. Der Leser wird durch
diese Schriften mit ganz anderem Interesse für das Volk erfüllt, als
ihm sonstige Geschichten zu bieten pflegen. Mit andern Augen soll
er das Volksleben ansehen, die Hieroglyphenschrift der Eigenthümlich¬
keiten des Volkslebens soll sich ihm zu einem Verständnisse der Lei¬
den, Freuden, Ansichten und Wünsche des Volkes eröffnen. Manches,
was er früher kaum beachtet, oder was ihm lächerlich erschien, soll er


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183186"/>
          <p xml:id="ID_472" prev="#ID_471"> teratur, das Volkslied, die Volkssage, das alte Volksbuch, kam un¬<lb/>
mittelbar aus dem Volke hervor, es war ein Product seines natür¬<lb/>
lich-sittlichen Daseins, es war sein unmittelbarer Theil, es war sein<lb/>
Herzblut. In der Production dieser alten Volksliteratur trat kein<lb/>
besonderer Zweck, keine Bildungs-, keine Belehrnngs-, keine Erhe-<lb/>
bnngsabsicht hervor, sie war ein natürliches Bedürfniß des Volksgei¬<lb/>
stes. Anders ist es nnn gänzlich, wie man sieht, mit unserer moder¬<lb/>
nen Volksliteratur. Sie ist nicht ein Product des Volkes selber, son¬<lb/>
dern! sie bildet sich in Kreisen, welche in jeder Beziehung über der<lb/>
großen Menge stehen. Die alte Volksliteratur strebte aus dem Volke<lb/>
empor, die neuere strebt zu ihm hinunter. Die erstere war mit dem<lb/>
Volke dnrch ihre Unmittelbarkeit verbunden, die zweite durch die Re¬<lb/>
flexion, durch die Fortbewegung und Verallgemeinerung des modernen<lb/>
Culturgedankens. Da die moderne Volksliteratur die Absicht der<lb/>
Volksbildung und der Erhebung desselben haben muß, so hat sie es<lb/>
natürlich nirgends zu der Naivetät der alten Volksliteratur bringen<lb/>
können und sie erkennt sich selber und ihren modernen Zweck, wenn sie<lb/>
mit einer affectirter Nachahmung dieser alten, unmöglichen Naivetät,<lb/>
welche sich nur bildet, wo die Reflexion noch keine selbstständige Macht<lb/>
geworden ist, spielt. Sie kann es, anstatt zur saftigen, kräftigen Nai¬<lb/>
vetät eines unmittelbaren Volksgeistes, dann höchstens zur Sentimen¬<lb/>
talität und zur Coquetterie mit dem Derben und dem naiven<lb/>
bringen. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_473" next="#ID_474"> Treten wir übrigens sogleich in das Gebiet unserer modernen<lb/>
Volksliteratur, so gehen immer deutlicher zwei große Hauptrichtungen<lb/>
derselben auseinander. Die eine Seite schildert das Volk, die andere<lb/>
schreibt unmittelbar für das Volk. Die erste Richtung ist eine Reac¬<lb/>
tion gegen eine überreizte, zum großen Theil inhaltslos gewordene<lb/>
Roman- und Novellenliteratur. Sie bemüht sich, die gebildeten<lb/>
Stände auf einen nationalen Mittelpunkt, in die von flacher Aufklä¬<lb/>
rung, ästhetisch-speculativer Ueberspannung und egoistischer Lebens-<lb/>
praris verschütteten Stollen des volksthümlichen Lebens zurückzufüh¬<lb/>
ren. Jedenfalls ein verdienstliches Bemühen. Der Leser wird durch<lb/>
diese Schriften mit ganz anderem Interesse für das Volk erfüllt, als<lb/>
ihm sonstige Geschichten zu bieten pflegen. Mit andern Augen soll<lb/>
er das Volksleben ansehen, die Hieroglyphenschrift der Eigenthümlich¬<lb/>
keiten des Volkslebens soll sich ihm zu einem Verständnisse der Lei¬<lb/>
den, Freuden, Ansichten und Wünsche des Volkes eröffnen. Manches,<lb/>
was er früher kaum beachtet, oder was ihm lächerlich erschien, soll er</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0165] teratur, das Volkslied, die Volkssage, das alte Volksbuch, kam un¬ mittelbar aus dem Volke hervor, es war ein Product seines natür¬ lich-sittlichen Daseins, es war sein unmittelbarer Theil, es war sein Herzblut. In der Production dieser alten Volksliteratur trat kein besonderer Zweck, keine Bildungs-, keine Belehrnngs-, keine Erhe- bnngsabsicht hervor, sie war ein natürliches Bedürfniß des Volksgei¬ stes. Anders ist es nnn gänzlich, wie man sieht, mit unserer moder¬ nen Volksliteratur. Sie ist nicht ein Product des Volkes selber, son¬ dern! sie bildet sich in Kreisen, welche in jeder Beziehung über der großen Menge stehen. Die alte Volksliteratur strebte aus dem Volke empor, die neuere strebt zu ihm hinunter. Die erstere war mit dem Volke dnrch ihre Unmittelbarkeit verbunden, die zweite durch die Re¬ flexion, durch die Fortbewegung und Verallgemeinerung des modernen Culturgedankens. Da die moderne Volksliteratur die Absicht der Volksbildung und der Erhebung desselben haben muß, so hat sie es natürlich nirgends zu der Naivetät der alten Volksliteratur bringen können und sie erkennt sich selber und ihren modernen Zweck, wenn sie mit einer affectirter Nachahmung dieser alten, unmöglichen Naivetät, welche sich nur bildet, wo die Reflexion noch keine selbstständige Macht geworden ist, spielt. Sie kann es, anstatt zur saftigen, kräftigen Nai¬ vetät eines unmittelbaren Volksgeistes, dann höchstens zur Sentimen¬ talität und zur Coquetterie mit dem Derben und dem naiven bringen. — Treten wir übrigens sogleich in das Gebiet unserer modernen Volksliteratur, so gehen immer deutlicher zwei große Hauptrichtungen derselben auseinander. Die eine Seite schildert das Volk, die andere schreibt unmittelbar für das Volk. Die erste Richtung ist eine Reac¬ tion gegen eine überreizte, zum großen Theil inhaltslos gewordene Roman- und Novellenliteratur. Sie bemüht sich, die gebildeten Stände auf einen nationalen Mittelpunkt, in die von flacher Aufklä¬ rung, ästhetisch-speculativer Ueberspannung und egoistischer Lebens- praris verschütteten Stollen des volksthümlichen Lebens zurückzufüh¬ ren. Jedenfalls ein verdienstliches Bemühen. Der Leser wird durch diese Schriften mit ganz anderem Interesse für das Volk erfüllt, als ihm sonstige Geschichten zu bieten pflegen. Mit andern Augen soll er das Volksleben ansehen, die Hieroglyphenschrift der Eigenthümlich¬ keiten des Volkslebens soll sich ihm zu einem Verständnisse der Lei¬ den, Freuden, Ansichten und Wünsche des Volkes eröffnen. Manches, was er früher kaum beachtet, oder was ihm lächerlich erschien, soll er

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/165
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/165>, abgerufen am 06.01.2025.