Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.welche Unbesonnenheit, der deutschen Presse vorzuwerfen, daß sie, in Er¬ 18-i-
welche Unbesonnenheit, der deutschen Presse vorzuwerfen, daß sie, in Er¬ 18-i-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0145" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183166"/> <p xml:id="ID_385" prev="#ID_384"> welche Unbesonnenheit, der deutschen Presse vorzuwerfen, daß sie, in Er¬<lb/> mangelung bekannter Männer, von dem Ersten Besten etwas aufnehmen<lb/> würde, wenn es nur eine Korrespondenz aus Oesterreich! Würden viel¬<lb/> leicht die unterzeichneten Redactionen im ähnlichen Falle so handeln?<lb/> Und ist es nicht zu weit gegangen, anzunehmen, es mangle an Männern,<lb/> welche ihr Vaterland auf eine würdige Weise in der deutschen Presse zu<lb/> vertreten wünschten und verstünden? Kein würdiges Organ der öffent¬<lb/> lichen Meinung wird von einem, selbst dem Namen nach ihm Unbe¬<lb/> kannten irgend etwas aufnehmen, sobald dieses nur im Geringsien einen<lb/> wichtigen Gegenstand berührt, dieses können nur Journale thun, denen<lb/> Skandalmachen Lebenszweck ist — und glauben die wiener Redacteure<lb/> gegen solche Blätter etwas ausrichten zu können? Also, gegen die wür¬<lb/> digen Journale ist diese Erklärung unnöthig und verdächtigend, gegen die<lb/> unbedeutenden — unnütz. Zudem machen sie durch den letzt oben ange¬<lb/> führten Passus der österreichischen Censur ein Compliment, welches sie<lb/> keineswegs verdient und das einer Augendienern nur zu ähnlich sieht.<lb/> Denn wäre eine freiere Besprechung in den österreichischen Blättern selbst<lb/> gestattet, so müßte man nicht mit so Vielem in das Ausland flüchten,<lb/> man hätte vom Correspondiren dann nicht Unannehmlichkeiten zu befürch¬<lb/> ten, dann würden die gesuchten „rechten Männer" auch offen auftreten<lb/> können und dem Corrcspondenzwescn Unberufener wäre von selbst ein<lb/> Ziel gesetzt. Es zeigt diese Erklärung der Redactcure von ebenso viel<lb/> Naivetät, als einem gänzlichen Verkennen ihrer Stellung, sie bieten sich,<lb/> indem sie „dem Unwesen mit aller Kraft entgegentreten" wollen, der<lb/> Censur selbst als Diener an, denn wer bürgt ihnen dafür, daß die Cen¬<lb/> sur nicht das, was sie für Recht und gut erkennen, als Unwesen ansieht<lb/> und ihre literarische Thätigkeit, wenn nicht sogar noch etwas Anderes<lb/> dabei in Anspruch nimmt? Wichtig in den Augen der Behörden ist es,<lb/> daß die Herren Regierungsrath !>>'. Kudler, Di. von Stubenrauch,<lb/> Tomaschek als Redacteure der österreichischen Zeitschrift für Staats- und<lb/> Rechtswissenschaft und Wildner von Markstein als Redacteur der<lb/> Zeitschrift „Der Jurist" mit unterzeichnet haben, das gibt der ganzen<lb/> Sache doch einen ernstern Anstrich. Der Eifer der redigirenden Herren<lb/> ging so weit, daß sie den Entwurf gegen 15—18 Mal discutirten, bevor<lb/> er in dieser Form erschien und, trotz aller Vorsicht, trotz des besten Wil¬<lb/> lens, der unverkennbar und sehr ehrenwerth sich an die Grundidee dieses<lb/> Aufrufes knüpft, muß das Ganze doch dem Auslande gegenüber ver¬<lb/> puffen und der wiener Journalistik als offenbare Taktlosigkeit nur scha¬<lb/> den. Wurde doch sogar die Redaction des österreichischen Beobachters<lb/> zur Mitunterzeichnung eingeladen und Herr von Pilat zeigte sich<lb/> ebenso erfreut über das Vorhaben (natürlich, die ausländischen Corre-<lb/> spondenten machen der Staaskanzlei manchen Verdruß), als darüber, daß<lb/> man ihn zu den Journalisten zähle und nicht übergangen habe, er hielt<lb/> den Aufruf mehrere Tage bei sich, fragte wahrscheinlich beim Fürsten<lb/> Metternich an und erhielt keine Erlaubniß zum Mitunterzeichner! —<lb/> Es wäre ja entsetzlich gewesen, wenn er so mancher Correspondenz in<lb/> baierischen und schweizer Blättern dann hätte entgegentreten müssen!</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 18-i-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0145]
welche Unbesonnenheit, der deutschen Presse vorzuwerfen, daß sie, in Er¬
mangelung bekannter Männer, von dem Ersten Besten etwas aufnehmen
würde, wenn es nur eine Korrespondenz aus Oesterreich! Würden viel¬
leicht die unterzeichneten Redactionen im ähnlichen Falle so handeln?
Und ist es nicht zu weit gegangen, anzunehmen, es mangle an Männern,
welche ihr Vaterland auf eine würdige Weise in der deutschen Presse zu
vertreten wünschten und verstünden? Kein würdiges Organ der öffent¬
lichen Meinung wird von einem, selbst dem Namen nach ihm Unbe¬
kannten irgend etwas aufnehmen, sobald dieses nur im Geringsien einen
wichtigen Gegenstand berührt, dieses können nur Journale thun, denen
Skandalmachen Lebenszweck ist — und glauben die wiener Redacteure
gegen solche Blätter etwas ausrichten zu können? Also, gegen die wür¬
digen Journale ist diese Erklärung unnöthig und verdächtigend, gegen die
unbedeutenden — unnütz. Zudem machen sie durch den letzt oben ange¬
führten Passus der österreichischen Censur ein Compliment, welches sie
keineswegs verdient und das einer Augendienern nur zu ähnlich sieht.
Denn wäre eine freiere Besprechung in den österreichischen Blättern selbst
gestattet, so müßte man nicht mit so Vielem in das Ausland flüchten,
man hätte vom Correspondiren dann nicht Unannehmlichkeiten zu befürch¬
ten, dann würden die gesuchten „rechten Männer" auch offen auftreten
können und dem Corrcspondenzwescn Unberufener wäre von selbst ein
Ziel gesetzt. Es zeigt diese Erklärung der Redactcure von ebenso viel
Naivetät, als einem gänzlichen Verkennen ihrer Stellung, sie bieten sich,
indem sie „dem Unwesen mit aller Kraft entgegentreten" wollen, der
Censur selbst als Diener an, denn wer bürgt ihnen dafür, daß die Cen¬
sur nicht das, was sie für Recht und gut erkennen, als Unwesen ansieht
und ihre literarische Thätigkeit, wenn nicht sogar noch etwas Anderes
dabei in Anspruch nimmt? Wichtig in den Augen der Behörden ist es,
daß die Herren Regierungsrath !>>'. Kudler, Di. von Stubenrauch,
Tomaschek als Redacteure der österreichischen Zeitschrift für Staats- und
Rechtswissenschaft und Wildner von Markstein als Redacteur der
Zeitschrift „Der Jurist" mit unterzeichnet haben, das gibt der ganzen
Sache doch einen ernstern Anstrich. Der Eifer der redigirenden Herren
ging so weit, daß sie den Entwurf gegen 15—18 Mal discutirten, bevor
er in dieser Form erschien und, trotz aller Vorsicht, trotz des besten Wil¬
lens, der unverkennbar und sehr ehrenwerth sich an die Grundidee dieses
Aufrufes knüpft, muß das Ganze doch dem Auslande gegenüber ver¬
puffen und der wiener Journalistik als offenbare Taktlosigkeit nur scha¬
den. Wurde doch sogar die Redaction des österreichischen Beobachters
zur Mitunterzeichnung eingeladen und Herr von Pilat zeigte sich
ebenso erfreut über das Vorhaben (natürlich, die ausländischen Corre-
spondenten machen der Staaskanzlei manchen Verdruß), als darüber, daß
man ihn zu den Journalisten zähle und nicht übergangen habe, er hielt
den Aufruf mehrere Tage bei sich, fragte wahrscheinlich beim Fürsten
Metternich an und erhielt keine Erlaubniß zum Mitunterzeichner! —
Es wäre ja entsetzlich gewesen, wenn er so mancher Correspondenz in
baierischen und schweizer Blättern dann hätte entgegentreten müssen!
18-i-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |