Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

ligen verehren, Als Zeichner ist er auch, soweit die Schranken seiner
Kunstanschauung es zulassen, ein ausgezeichneter Künstler. Doch so¬
bald er daran geht, seine Contouren durch Farbe in das Reich des
Lebens hinüberzuspiegeln, scheitert er, und so geschah es, daß die von
ihm gemalten Fresken in der neuen Johanniskirche fast vollendet, wie
man sagt, wieder abgeschlagen werden mußten, um unter seiner Hand
neuerlich zu entstehen. Seit einigen Jahren gibt er in der kaiserlichen
Akademie Vorlesungen über Comvositionslehre, die aber mehr oder we¬
niger nur im Lesen der Bibel, katholischer Gesänge oder einer ka¬
tholischen Weltgeschichte bestehen. Unter seinen Schülern finden sich
einige Talente, wie Engerth Dobiaschowsky, allein sie scheitern leider an
der verfehlten Schule. Kuvelwieser, ebenfalls ein sehr beachtenswer-
ther Künstler dieser Richtung, scheint ebenso durch äußere Vortheile
als inneren Drang geführt, dieser Seele anzugehören. Doch ist er
theilweise freier in seiner Darstellung; und die in der neuerbauten Jo¬
hanniskirche von ihm gemalten Fresken dürfen sich kühn mit den Münch¬
nern vergleichen.

Schulz hat sich nur das Steife und Mühselige dieser Schule
angeeignet; auch fehlt es ihm an Geist, um sich geltend zu machen.

Von den zur Ausstellung gekommenen Werken der Historienma¬
lerei ist wenig zu erwähnen. Sie fallen mit geringen Abweichun¬
gen in die schon geschilderten Richtungen, sie theilen ihre Schwächen
und Stärken, aber nirgends zeigt sich ein frischer Anlauf zum Bessern,
irgend ein anerkennenswerthes Streben. Man sieht es den Bildern
alsbald an, daß sie aus einer geistigen Unlust entstanden sind, womit
sich nun auch noch das Mangelhafte und oft Kränkelnde der Aus¬
führung verbindet. Wahrlich wir konnten unter den gegenwärtigen
Verhältnissen die ganze Historienmalerei leicht missen, ohne daß wir
in unserm innersten Leben deshalb ärmer geworden wären. Die jün¬
ger" Talente schließen sich, anstatt ihren eigenen Weg zu wandeln, an
diesen oder jenen abgelebten Meister an; sie verkaufen ihre Individua¬
lität, weil sie ihnen nicht vom großen Werthe erscheint und tauschen
sich dafür eine armselige Manier ein. Aber freilich werden sie vom
ersten Anfang an jeder freiern Regung, jedem selbstständigen Streben
durch den künstlerischen Unterricht entzogen. Nirgends werden sie auf
die Natur hingewiesen; wie eine Waare wandern sie von Hand zu
Hand -- es wird über stetem Copiren der Keim des Schaffens, die
Macht der Phantasie gebrochen; und was als Ersatz dafür gegeben
wird, ist ein todter Vorrath) von eingelernten Formen, die immer und


ligen verehren, Als Zeichner ist er auch, soweit die Schranken seiner
Kunstanschauung es zulassen, ein ausgezeichneter Künstler. Doch so¬
bald er daran geht, seine Contouren durch Farbe in das Reich des
Lebens hinüberzuspiegeln, scheitert er, und so geschah es, daß die von
ihm gemalten Fresken in der neuen Johanniskirche fast vollendet, wie
man sagt, wieder abgeschlagen werden mußten, um unter seiner Hand
neuerlich zu entstehen. Seit einigen Jahren gibt er in der kaiserlichen
Akademie Vorlesungen über Comvositionslehre, die aber mehr oder we¬
niger nur im Lesen der Bibel, katholischer Gesänge oder einer ka¬
tholischen Weltgeschichte bestehen. Unter seinen Schülern finden sich
einige Talente, wie Engerth Dobiaschowsky, allein sie scheitern leider an
der verfehlten Schule. Kuvelwieser, ebenfalls ein sehr beachtenswer-
ther Künstler dieser Richtung, scheint ebenso durch äußere Vortheile
als inneren Drang geführt, dieser Seele anzugehören. Doch ist er
theilweise freier in seiner Darstellung; und die in der neuerbauten Jo¬
hanniskirche von ihm gemalten Fresken dürfen sich kühn mit den Münch¬
nern vergleichen.

Schulz hat sich nur das Steife und Mühselige dieser Schule
angeeignet; auch fehlt es ihm an Geist, um sich geltend zu machen.

Von den zur Ausstellung gekommenen Werken der Historienma¬
lerei ist wenig zu erwähnen. Sie fallen mit geringen Abweichun¬
gen in die schon geschilderten Richtungen, sie theilen ihre Schwächen
und Stärken, aber nirgends zeigt sich ein frischer Anlauf zum Bessern,
irgend ein anerkennenswerthes Streben. Man sieht es den Bildern
alsbald an, daß sie aus einer geistigen Unlust entstanden sind, womit
sich nun auch noch das Mangelhafte und oft Kränkelnde der Aus¬
führung verbindet. Wahrlich wir konnten unter den gegenwärtigen
Verhältnissen die ganze Historienmalerei leicht missen, ohne daß wir
in unserm innersten Leben deshalb ärmer geworden wären. Die jün¬
ger» Talente schließen sich, anstatt ihren eigenen Weg zu wandeln, an
diesen oder jenen abgelebten Meister an; sie verkaufen ihre Individua¬
lität, weil sie ihnen nicht vom großen Werthe erscheint und tauschen
sich dafür eine armselige Manier ein. Aber freilich werden sie vom
ersten Anfang an jeder freiern Regung, jedem selbstständigen Streben
durch den künstlerischen Unterricht entzogen. Nirgends werden sie auf
die Natur hingewiesen; wie eine Waare wandern sie von Hand zu
Hand — es wird über stetem Copiren der Keim des Schaffens, die
Macht der Phantasie gebrochen; und was als Ersatz dafür gegeben
wird, ist ein todter Vorrath) von eingelernten Formen, die immer und


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0117" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183138"/>
          <p xml:id="ID_301" prev="#ID_300"> ligen verehren, Als Zeichner ist er auch, soweit die Schranken seiner<lb/>
Kunstanschauung es zulassen, ein ausgezeichneter Künstler. Doch so¬<lb/>
bald er daran geht, seine Contouren durch Farbe in das Reich des<lb/>
Lebens hinüberzuspiegeln, scheitert er, und so geschah es, daß die von<lb/>
ihm gemalten Fresken in der neuen Johanniskirche fast vollendet, wie<lb/>
man sagt, wieder abgeschlagen werden mußten, um unter seiner Hand<lb/>
neuerlich zu entstehen. Seit einigen Jahren gibt er in der kaiserlichen<lb/>
Akademie Vorlesungen über Comvositionslehre, die aber mehr oder we¬<lb/>
niger nur im Lesen der Bibel, katholischer Gesänge oder einer ka¬<lb/>
tholischen Weltgeschichte bestehen. Unter seinen Schülern finden sich<lb/>
einige Talente, wie Engerth Dobiaschowsky, allein sie scheitern leider an<lb/>
der verfehlten Schule. Kuvelwieser, ebenfalls ein sehr beachtenswer-<lb/>
ther Künstler dieser Richtung, scheint ebenso durch äußere Vortheile<lb/>
als inneren Drang geführt, dieser Seele anzugehören. Doch ist er<lb/>
theilweise freier in seiner Darstellung; und die in der neuerbauten Jo¬<lb/>
hanniskirche von ihm gemalten Fresken dürfen sich kühn mit den Münch¬<lb/>
nern vergleichen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_302"> Schulz hat sich nur das Steife und Mühselige dieser Schule<lb/>
angeeignet; auch fehlt es ihm an Geist, um sich geltend zu machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_303" next="#ID_304"> Von den zur Ausstellung gekommenen Werken der Historienma¬<lb/>
lerei ist wenig zu erwähnen. Sie fallen mit geringen Abweichun¬<lb/>
gen in die schon geschilderten Richtungen, sie theilen ihre Schwächen<lb/>
und Stärken, aber nirgends zeigt sich ein frischer Anlauf zum Bessern,<lb/>
irgend ein anerkennenswerthes Streben. Man sieht es den Bildern<lb/>
alsbald an, daß sie aus einer geistigen Unlust entstanden sind, womit<lb/>
sich nun auch noch das Mangelhafte und oft Kränkelnde der Aus¬<lb/>
führung verbindet. Wahrlich wir konnten unter den gegenwärtigen<lb/>
Verhältnissen die ganze Historienmalerei leicht missen, ohne daß wir<lb/>
in unserm innersten Leben deshalb ärmer geworden wären. Die jün¬<lb/>
ger» Talente schließen sich, anstatt ihren eigenen Weg zu wandeln, an<lb/>
diesen oder jenen abgelebten Meister an; sie verkaufen ihre Individua¬<lb/>
lität, weil sie ihnen nicht vom großen Werthe erscheint und tauschen<lb/>
sich dafür eine armselige Manier ein. Aber freilich werden sie vom<lb/>
ersten Anfang an jeder freiern Regung, jedem selbstständigen Streben<lb/>
durch den künstlerischen Unterricht entzogen. Nirgends werden sie auf<lb/>
die Natur hingewiesen; wie eine Waare wandern sie von Hand zu<lb/>
Hand &#x2014; es wird über stetem Copiren der Keim des Schaffens, die<lb/>
Macht der Phantasie gebrochen; und was als Ersatz dafür gegeben<lb/>
wird, ist ein todter Vorrath) von eingelernten Formen, die immer und</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0117] ligen verehren, Als Zeichner ist er auch, soweit die Schranken seiner Kunstanschauung es zulassen, ein ausgezeichneter Künstler. Doch so¬ bald er daran geht, seine Contouren durch Farbe in das Reich des Lebens hinüberzuspiegeln, scheitert er, und so geschah es, daß die von ihm gemalten Fresken in der neuen Johanniskirche fast vollendet, wie man sagt, wieder abgeschlagen werden mußten, um unter seiner Hand neuerlich zu entstehen. Seit einigen Jahren gibt er in der kaiserlichen Akademie Vorlesungen über Comvositionslehre, die aber mehr oder we¬ niger nur im Lesen der Bibel, katholischer Gesänge oder einer ka¬ tholischen Weltgeschichte bestehen. Unter seinen Schülern finden sich einige Talente, wie Engerth Dobiaschowsky, allein sie scheitern leider an der verfehlten Schule. Kuvelwieser, ebenfalls ein sehr beachtenswer- ther Künstler dieser Richtung, scheint ebenso durch äußere Vortheile als inneren Drang geführt, dieser Seele anzugehören. Doch ist er theilweise freier in seiner Darstellung; und die in der neuerbauten Jo¬ hanniskirche von ihm gemalten Fresken dürfen sich kühn mit den Münch¬ nern vergleichen. Schulz hat sich nur das Steife und Mühselige dieser Schule angeeignet; auch fehlt es ihm an Geist, um sich geltend zu machen. Von den zur Ausstellung gekommenen Werken der Historienma¬ lerei ist wenig zu erwähnen. Sie fallen mit geringen Abweichun¬ gen in die schon geschilderten Richtungen, sie theilen ihre Schwächen und Stärken, aber nirgends zeigt sich ein frischer Anlauf zum Bessern, irgend ein anerkennenswerthes Streben. Man sieht es den Bildern alsbald an, daß sie aus einer geistigen Unlust entstanden sind, womit sich nun auch noch das Mangelhafte und oft Kränkelnde der Aus¬ führung verbindet. Wahrlich wir konnten unter den gegenwärtigen Verhältnissen die ganze Historienmalerei leicht missen, ohne daß wir in unserm innersten Leben deshalb ärmer geworden wären. Die jün¬ ger» Talente schließen sich, anstatt ihren eigenen Weg zu wandeln, an diesen oder jenen abgelebten Meister an; sie verkaufen ihre Individua¬ lität, weil sie ihnen nicht vom großen Werthe erscheint und tauschen sich dafür eine armselige Manier ein. Aber freilich werden sie vom ersten Anfang an jeder freiern Regung, jedem selbstständigen Streben durch den künstlerischen Unterricht entzogen. Nirgends werden sie auf die Natur hingewiesen; wie eine Waare wandern sie von Hand zu Hand — es wird über stetem Copiren der Keim des Schaffens, die Macht der Phantasie gebrochen; und was als Ersatz dafür gegeben wird, ist ein todter Vorrath) von eingelernten Formen, die immer und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/117
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_183020/117>, abgerufen am 24.07.2024.