Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.sehen Sittlichkeit uns nicht aufklären dürfen, so ziehen wir auch einen Da ist zum Beispiel das kleine Wort Reclame, wofür wir im Vor Kurzem -- erzählte uns ein gewisser Bekannter befand sehen Sittlichkeit uns nicht aufklären dürfen, so ziehen wir auch einen Da ist zum Beispiel das kleine Wort Reclame, wofür wir im Vor Kurzem — erzählte uns ein gewisser Bekannter befand <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0606" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182416"/> <p xml:id="ID_1435" prev="#ID_1434"> sehen Sittlichkeit uns nicht aufklären dürfen, so ziehen wir auch einen<lb/> Schleier über viele geringfügigere Dinge und wiegen uns in süßer<lb/> moralischer Selbsttäuschung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1436"> Da ist zum Beispiel das kleine Wort Reclame, wofür wir im<lb/> Deutschen keine Uebersetzung haben. Fehlt uns vielleicht die Sache<lb/> selbst und haben wir deswegen keinen Namen dafür? Wir wollen<lb/> sehen. Ein Verleger kündigt ein so eben bei ihm erschienenes Buch<lb/> an. Nach dem Titel und dem Preise folgt gewöhnlich ein Lobhudel<lb/> über den Inhalt. Dieser ist die Reclame. Aber das französische<lb/> Publicum würde es für eine Beleidigung halten, wenn man ihm<lb/> eine so plumpe Kritik aufdringen wollte, die offenbar von dem Ver¬<lb/> leger, von dem ersten Commis, von dem Corrector oder von dem<lb/> Autor selbst verfaßt worden ist. Die Ankündigung muß also getheilt<lb/> werden; Titel und Preis des Buches kommen unter die Altonaer<lb/> auf der Rückseite des Journals, der Lobhudel aber kömmt unter die<lb/> Neclamen, d. h. ins Journal selbst unter seinen letzten Notizen.<lb/> Auf diese Weise ist dem Schicklichkeitsgefühl Genüge gethan. Jeder<lb/> Leser weiß, daß dies die herkömmliche Reclame ist, aber er hat zu¬<lb/> gleich die Genugthuung, daß man sich die Mühe giebt, ihn glauben<lb/> zu machen, die Notiz ginge von dem Journal selbst aus. Der<lb/> deutsche Verleger, der deutsche Autor trachtet zwar auch, solche No¬<lb/> tizen in die Journale zu bringen, allein da diese Notizen bei uns<lb/> keinen Gattungsnamen haben, so glaubt das Publicum viel andäch¬<lb/> tiger daran und ist gefoppt. Wenn ein französischer Leser die Nach¬<lb/> richt liest: das neue Stück des Herren X. A. Z. wird kaum vor<lb/> sechs Wochen zur Aufführung kommen können, weil die Dekorationen<lb/> von solcher Pracht sind, daß die Arbeit nicht früher fertig werden<lb/> kann — fo weiß er gleich: das ist eine Reclame. Liest man aber<lb/> in deutschen Blättern: Das neue Stück des Herrn A. B. C. soll<lb/> „dem Vernehmen nach" verboten worden sein — so nimmt der Leser<lb/> dies auf Treu und Glauben an, stürzt bei der ersten Aufführung ins<lb/> Theater, und weiß nicht, wieso er getäuscht worden. Die Berliner<lb/> namentlich sind Meister in der Reclame. Es giebt fast keine Kor¬<lb/> respondenz von dort her, in welcher nicht dem Publicum eine kleine<lb/> Nase gedreht wird. Nichtsdestoweniger ist unsere Sprache zu züchtig,<lb/> um für diese Taschensvielerei einen bestimmten Ausdruck zu fassen,<lb/> und Freund Michel bezahlt diese Iüchtigkeit, ohne dadurch an Moral<lb/> gewonnen zu haben. Bei unsern überrheinischen Nachbaren ist übri¬<lb/> gens die Reclame dadurch, daß sie Jedermann unter ihrer Maske<lb/> erkennt, so abgenützt, daß kein Mensch mehr anbeißen will und die<lb/> Verleger und andere Unternehmer bereits zu andern Mitteln ihre Zu¬<lb/> flucht nehmen müssen. Wir wollen ein kleines Beispiel erzählen.<lb/> —</p><lb/> <p xml:id="ID_1437" next="#ID_1438"> Vor Kurzem — erzählte uns ein gewisser Bekannter befand<lb/> ich mich in einer Abendgesellschaft in einem liebenswürdigen Hause.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0606]
sehen Sittlichkeit uns nicht aufklären dürfen, so ziehen wir auch einen
Schleier über viele geringfügigere Dinge und wiegen uns in süßer
moralischer Selbsttäuschung.
Da ist zum Beispiel das kleine Wort Reclame, wofür wir im
Deutschen keine Uebersetzung haben. Fehlt uns vielleicht die Sache
selbst und haben wir deswegen keinen Namen dafür? Wir wollen
sehen. Ein Verleger kündigt ein so eben bei ihm erschienenes Buch
an. Nach dem Titel und dem Preise folgt gewöhnlich ein Lobhudel
über den Inhalt. Dieser ist die Reclame. Aber das französische
Publicum würde es für eine Beleidigung halten, wenn man ihm
eine so plumpe Kritik aufdringen wollte, die offenbar von dem Ver¬
leger, von dem ersten Commis, von dem Corrector oder von dem
Autor selbst verfaßt worden ist. Die Ankündigung muß also getheilt
werden; Titel und Preis des Buches kommen unter die Altonaer
auf der Rückseite des Journals, der Lobhudel aber kömmt unter die
Neclamen, d. h. ins Journal selbst unter seinen letzten Notizen.
Auf diese Weise ist dem Schicklichkeitsgefühl Genüge gethan. Jeder
Leser weiß, daß dies die herkömmliche Reclame ist, aber er hat zu¬
gleich die Genugthuung, daß man sich die Mühe giebt, ihn glauben
zu machen, die Notiz ginge von dem Journal selbst aus. Der
deutsche Verleger, der deutsche Autor trachtet zwar auch, solche No¬
tizen in die Journale zu bringen, allein da diese Notizen bei uns
keinen Gattungsnamen haben, so glaubt das Publicum viel andäch¬
tiger daran und ist gefoppt. Wenn ein französischer Leser die Nach¬
richt liest: das neue Stück des Herren X. A. Z. wird kaum vor
sechs Wochen zur Aufführung kommen können, weil die Dekorationen
von solcher Pracht sind, daß die Arbeit nicht früher fertig werden
kann — fo weiß er gleich: das ist eine Reclame. Liest man aber
in deutschen Blättern: Das neue Stück des Herrn A. B. C. soll
„dem Vernehmen nach" verboten worden sein — so nimmt der Leser
dies auf Treu und Glauben an, stürzt bei der ersten Aufführung ins
Theater, und weiß nicht, wieso er getäuscht worden. Die Berliner
namentlich sind Meister in der Reclame. Es giebt fast keine Kor¬
respondenz von dort her, in welcher nicht dem Publicum eine kleine
Nase gedreht wird. Nichtsdestoweniger ist unsere Sprache zu züchtig,
um für diese Taschensvielerei einen bestimmten Ausdruck zu fassen,
und Freund Michel bezahlt diese Iüchtigkeit, ohne dadurch an Moral
gewonnen zu haben. Bei unsern überrheinischen Nachbaren ist übri¬
gens die Reclame dadurch, daß sie Jedermann unter ihrer Maske
erkennt, so abgenützt, daß kein Mensch mehr anbeißen will und die
Verleger und andere Unternehmer bereits zu andern Mitteln ihre Zu¬
flucht nehmen müssen. Wir wollen ein kleines Beispiel erzählen.
—
Vor Kurzem — erzählte uns ein gewisser Bekannter befand
ich mich in einer Abendgesellschaft in einem liebenswürdigen Hause.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |