Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Denkschrift") bekämpft, aus welcher auch Beispiele unserer Beweis¬
führung zu Hilfe kommen werden.

Man kann nicht eine Krankheitsspecies anführen, die der
modernen Zeit besonders angehörte, nicht eine, die durch die
Civilisation sich erzeugt odrr entwickelt hatte. Im Gegentheil, neue
Krankheiten entstehen nur bei barbarischen Völkern oder in barba¬
rischen Zeiten, die Civilisation aber hemmt dieselben gewöhnlich in
ihrem verheerenden Laufe und trägt dazu bei, daß sie oft nach kur¬
zem Wüthen erlöschen.

Alle Epidemieen, welche einst die Völker ruinirten, bestätigen
diese Thatsache. Nur den Maßregeln, welche die Civilisation er¬
sonnen und deren Ausführung sie allein möglich machte, verdanken
wir unsere Sicherheit vor Pest und gelbem Fieber. Ist der Sieg
über die Blattern nicht einer der schönsten Triumphe der modernen
Heilkunst? Und ist die asiatische Cholera nicht im Herzen der ci-
vilisirten Welt erloschen? Hatte sie überhaupt bei uns jene Bös¬
artigkeit, die aus ihr den Schrecken Asiens machte? Viele andere
Epidemien haben für uns nur noch ein historisches Interesse z. B.
der Fsrrotillo, der Tanz von Se. Guy ?c. Eine Krankheit, die im
Mittelalter wie eine Epidemie grasstrte, der Starrkrampf, zeigt sich
nur noch sporadisch, und das in Gegenden, wo man die einfachsten
Regeln der Gesundheitslehre vernachläßigt. Was ist unser gegen¬
wärtiges Typhuöfieber gegen den schrecklichen Petetschen-Typhus
früherer Zeiten?

Es gibt kaum ein uncivilisirtes Land, welches nicht seine ihm
besonders eigenthümliche endemische Krankheit hätte, wie derScar-
lievo, die Krankheit der Krimm, die Rose in Asturien, die Feig¬
warzen von Aleppo in., während die civilistrten Länder von keiner
Krankheit ausschließlich und besonders heimgesucht werden. Noch
mehr, wenn sich bei uns noch mehrere eingeschleppte Krankheiten er¬
halten haben, so ist doch offenbar, daß ihre intensive Kraft von
Jahr zu Jahr immer mehr abnimmt.

Das Scharlachfieber ist am Anfang des 17. Jahrhunderts aus



*) Ueber die Abnahme der Krankheiten durch die Zunahme der Civilisa¬
tion. Abhandlung der k. Gesellschaft zu Göttingen. !84t.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/536
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/536>, abgerufen am 11.01.2025.