Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

trieben- Vorsicht, die sie bei aller Hast anwenden müssen, um nicht
in verbotene Gleise zu gerathen, schon dies macht, daß sie, über Stock
und Stein rumpelnd, bald hier und bald dort stolpern und anstoßen.
Die Scheere des politischen Censors hängt zu drohend über ihrem
Haupt, als daß sie Zeit hatten, an die Sonde des grammatikalischen
Censors zu denken. Also, die Sprachmeisterei war nicht ungegrünoct.
Nur hatten wir gewünscht, daß sie ein wenig auch in höhere Regio¬
nen sich verstiegen hatte. Was sind alle unbefugten Beiwörter, alle
berauschten Superlative und alle unruhköpsigen Jnterjcctionen gegen
die Ausländerei/ die absolutistische Willkür und die cgyptische Dunkel¬
heit in unserem offiziellen Deutsch? Alle Sünden der Zeitungspresse
sind wahre Mücken gegen den großen Elephanten, der in Gesetzbüchern,
Polizei-, Kanzlei- und Cabinctserlassen unsere schöne Muttersprache
mit Füßen tritt. Als glänzendes Beispiel aus neuester Zeit stehe hier
eine Periode, welche die Ehre hat, von einem deutschen Minister ver¬
saßt zu sein, und die wir zufallig in einer Erklärung des ehrwürdi¬
gen E. M. Arndt (in der Augsburger Allgemeinen Zeitung) ange¬
führt fanden. Sie stammt aus den "Jahrbüchern für preußische Ge¬
setzgebung". Man höre: "Einen in der That mehr als lächerlichen
Beweis der Unreife des Nachdenkens des Verfassers gibt derselbe, in¬
dem er die Behauptung, daß die über die auf einem unter den in
Beschlag genommenen Papieren befindlichen Zettel enthaltenen Worte
""Ein Paar Erccutionen und die Sache hat ein Ende. Wenn ein
Prediger erschossen wird, hat die ganze Sache ein Ende"" gegebene
Erklärung, daß sie eine Abschrift der Bemerkungen seien, die der Kö¬
nig Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1813 am Rande deS ihm vor¬
gelegten Entwurfs der Landsturmsordnung geschrieben habe, blindlings
als Wahrheit hinschreibt." -- O du, die du, der du/das du! Wer
diese Periode, in der ein Heuwagen dreimal umwenden kann, nach
einmaligem Durchlesen verstanden hat, dem Votiren wir den Nußknak-
kerorden erster Classe. Da ist freilich nichts Flunkriges und Franzö-
selndcs zu bemerken. Aber muß man denn gezwungen sein, über ei¬
nen Satz, mehr als sein Inhalt werth ist, sich den Kopf zu zerbre¬
chen, wenn er würdig und ehrbar deutsch sein soll? In solchem, und
noch viel, viel ärgeren Styl werden bei uns Gesetze gegeben und dem
Volke seine Rechtszustände -- "erklärt"; gar nicht zu reden von der
juristischen Terminologie, für die der gemeine Mann nicht genug Ad-
vocaten und Fremdwörterbücher hat. Ware es nicht billig und an¬
ständig, daß man da oben, wo es jedem Glückswunsch gegegenüber
nationale Ausreden gibt, wenigstens so national wäre, ein bischen
besser deutsch zu reden.




Verlag von Fr.Ludw. Herbig. Redacteur I. Kuranda.
Druck von Friedrich Andrä.

trieben- Vorsicht, die sie bei aller Hast anwenden müssen, um nicht
in verbotene Gleise zu gerathen, schon dies macht, daß sie, über Stock
und Stein rumpelnd, bald hier und bald dort stolpern und anstoßen.
Die Scheere des politischen Censors hängt zu drohend über ihrem
Haupt, als daß sie Zeit hatten, an die Sonde des grammatikalischen
Censors zu denken. Also, die Sprachmeisterei war nicht ungegrünoct.
Nur hatten wir gewünscht, daß sie ein wenig auch in höhere Regio¬
nen sich verstiegen hatte. Was sind alle unbefugten Beiwörter, alle
berauschten Superlative und alle unruhköpsigen Jnterjcctionen gegen
die Ausländerei/ die absolutistische Willkür und die cgyptische Dunkel¬
heit in unserem offiziellen Deutsch? Alle Sünden der Zeitungspresse
sind wahre Mücken gegen den großen Elephanten, der in Gesetzbüchern,
Polizei-, Kanzlei- und Cabinctserlassen unsere schöne Muttersprache
mit Füßen tritt. Als glänzendes Beispiel aus neuester Zeit stehe hier
eine Periode, welche die Ehre hat, von einem deutschen Minister ver¬
saßt zu sein, und die wir zufallig in einer Erklärung des ehrwürdi¬
gen E. M. Arndt (in der Augsburger Allgemeinen Zeitung) ange¬
führt fanden. Sie stammt aus den „Jahrbüchern für preußische Ge¬
setzgebung". Man höre: „Einen in der That mehr als lächerlichen
Beweis der Unreife des Nachdenkens des Verfassers gibt derselbe, in¬
dem er die Behauptung, daß die über die auf einem unter den in
Beschlag genommenen Papieren befindlichen Zettel enthaltenen Worte
„„Ein Paar Erccutionen und die Sache hat ein Ende. Wenn ein
Prediger erschossen wird, hat die ganze Sache ein Ende"" gegebene
Erklärung, daß sie eine Abschrift der Bemerkungen seien, die der Kö¬
nig Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1813 am Rande deS ihm vor¬
gelegten Entwurfs der Landsturmsordnung geschrieben habe, blindlings
als Wahrheit hinschreibt." — O du, die du, der du/das du! Wer
diese Periode, in der ein Heuwagen dreimal umwenden kann, nach
einmaligem Durchlesen verstanden hat, dem Votiren wir den Nußknak-
kerorden erster Classe. Da ist freilich nichts Flunkriges und Franzö-
selndcs zu bemerken. Aber muß man denn gezwungen sein, über ei¬
nen Satz, mehr als sein Inhalt werth ist, sich den Kopf zu zerbre¬
chen, wenn er würdig und ehrbar deutsch sein soll? In solchem, und
noch viel, viel ärgeren Styl werden bei uns Gesetze gegeben und dem
Volke seine Rechtszustände — „erklärt"; gar nicht zu reden von der
juristischen Terminologie, für die der gemeine Mann nicht genug Ad-
vocaten und Fremdwörterbücher hat. Ware es nicht billig und an¬
ständig, daß man da oben, wo es jedem Glückswunsch gegegenüber
nationale Ausreden gibt, wenigstens so national wäre, ein bischen
besser deutsch zu reden.




Verlag von Fr.Ludw. Herbig. Redacteur I. Kuranda.
Druck von Friedrich Andrä.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182154"/>
            <p xml:id="ID_771" prev="#ID_770"> trieben- Vorsicht, die sie bei aller Hast anwenden müssen, um nicht<lb/>
in verbotene Gleise zu gerathen, schon dies macht, daß sie, über Stock<lb/>
und Stein rumpelnd, bald hier und bald dort stolpern und anstoßen.<lb/>
Die Scheere des politischen Censors hängt zu drohend über ihrem<lb/>
Haupt, als daß sie Zeit hatten, an die Sonde des grammatikalischen<lb/>
Censors zu denken. Also, die Sprachmeisterei war nicht ungegrünoct.<lb/>
Nur hatten wir gewünscht, daß sie ein wenig auch in höhere Regio¬<lb/>
nen sich verstiegen hatte. Was sind alle unbefugten Beiwörter, alle<lb/>
berauschten Superlative und alle unruhköpsigen Jnterjcctionen gegen<lb/>
die Ausländerei/ die absolutistische Willkür und die cgyptische Dunkel¬<lb/>
heit in unserem offiziellen Deutsch? Alle Sünden der Zeitungspresse<lb/>
sind wahre Mücken gegen den großen Elephanten, der in Gesetzbüchern,<lb/>
Polizei-, Kanzlei- und Cabinctserlassen unsere schöne Muttersprache<lb/>
mit Füßen tritt. Als glänzendes Beispiel aus neuester Zeit stehe hier<lb/>
eine Periode, welche die Ehre hat, von einem deutschen Minister ver¬<lb/>
saßt zu sein, und die wir zufallig in einer Erklärung des ehrwürdi¬<lb/>
gen E. M. Arndt (in der Augsburger Allgemeinen Zeitung) ange¬<lb/>
führt fanden. Sie stammt aus den &#x201E;Jahrbüchern für preußische Ge¬<lb/>
setzgebung". Man höre: &#x201E;Einen in der That mehr als lächerlichen<lb/>
Beweis der Unreife des Nachdenkens des Verfassers gibt derselbe, in¬<lb/>
dem er die Behauptung, daß die über die auf einem unter den in<lb/>
Beschlag genommenen Papieren befindlichen Zettel enthaltenen Worte<lb/>
&#x201E;&#x201E;Ein Paar Erccutionen und die Sache hat ein Ende. Wenn ein<lb/>
Prediger erschossen wird, hat die ganze Sache ein Ende"" gegebene<lb/>
Erklärung, daß sie eine Abschrift der Bemerkungen seien, die der Kö¬<lb/>
nig Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1813 am Rande deS ihm vor¬<lb/>
gelegten Entwurfs der Landsturmsordnung geschrieben habe, blindlings<lb/>
als Wahrheit hinschreibt." &#x2014; O du, die du, der du/das du! Wer<lb/>
diese Periode, in der ein Heuwagen dreimal umwenden kann, nach<lb/>
einmaligem Durchlesen verstanden hat, dem Votiren wir den Nußknak-<lb/>
kerorden erster Classe. Da ist freilich nichts Flunkriges und Franzö-<lb/>
selndcs zu bemerken. Aber muß man denn gezwungen sein, über ei¬<lb/>
nen Satz, mehr als sein Inhalt werth ist, sich den Kopf zu zerbre¬<lb/>
chen, wenn er würdig und ehrbar deutsch sein soll? In solchem, und<lb/>
noch viel, viel ärgeren Styl werden bei uns Gesetze gegeben und dem<lb/>
Volke seine Rechtszustände &#x2014; &#x201E;erklärt"; gar nicht zu reden von der<lb/>
juristischen Terminologie, für die der gemeine Mann nicht genug Ad-<lb/>
vocaten und Fremdwörterbücher hat. Ware es nicht billig und an¬<lb/>
ständig, daß man da oben, wo es jedem Glückswunsch gegegenüber<lb/>
nationale Ausreden gibt, wenigstens so national wäre, ein bischen<lb/>
besser deutsch zu reden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Verlag von Fr.Ludw. Herbig. Redacteur I. Kuranda.<lb/>
Druck von Friedrich Andrä.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0344] trieben- Vorsicht, die sie bei aller Hast anwenden müssen, um nicht in verbotene Gleise zu gerathen, schon dies macht, daß sie, über Stock und Stein rumpelnd, bald hier und bald dort stolpern und anstoßen. Die Scheere des politischen Censors hängt zu drohend über ihrem Haupt, als daß sie Zeit hatten, an die Sonde des grammatikalischen Censors zu denken. Also, die Sprachmeisterei war nicht ungegrünoct. Nur hatten wir gewünscht, daß sie ein wenig auch in höhere Regio¬ nen sich verstiegen hatte. Was sind alle unbefugten Beiwörter, alle berauschten Superlative und alle unruhköpsigen Jnterjcctionen gegen die Ausländerei/ die absolutistische Willkür und die cgyptische Dunkel¬ heit in unserem offiziellen Deutsch? Alle Sünden der Zeitungspresse sind wahre Mücken gegen den großen Elephanten, der in Gesetzbüchern, Polizei-, Kanzlei- und Cabinctserlassen unsere schöne Muttersprache mit Füßen tritt. Als glänzendes Beispiel aus neuester Zeit stehe hier eine Periode, welche die Ehre hat, von einem deutschen Minister ver¬ saßt zu sein, und die wir zufallig in einer Erklärung des ehrwürdi¬ gen E. M. Arndt (in der Augsburger Allgemeinen Zeitung) ange¬ führt fanden. Sie stammt aus den „Jahrbüchern für preußische Ge¬ setzgebung". Man höre: „Einen in der That mehr als lächerlichen Beweis der Unreife des Nachdenkens des Verfassers gibt derselbe, in¬ dem er die Behauptung, daß die über die auf einem unter den in Beschlag genommenen Papieren befindlichen Zettel enthaltenen Worte „„Ein Paar Erccutionen und die Sache hat ein Ende. Wenn ein Prediger erschossen wird, hat die ganze Sache ein Ende"" gegebene Erklärung, daß sie eine Abschrift der Bemerkungen seien, die der Kö¬ nig Friedrich Wilhelm III. im Jahre 1813 am Rande deS ihm vor¬ gelegten Entwurfs der Landsturmsordnung geschrieben habe, blindlings als Wahrheit hinschreibt." — O du, die du, der du/das du! Wer diese Periode, in der ein Heuwagen dreimal umwenden kann, nach einmaligem Durchlesen verstanden hat, dem Votiren wir den Nußknak- kerorden erster Classe. Da ist freilich nichts Flunkriges und Franzö- selndcs zu bemerken. Aber muß man denn gezwungen sein, über ei¬ nen Satz, mehr als sein Inhalt werth ist, sich den Kopf zu zerbre¬ chen, wenn er würdig und ehrbar deutsch sein soll? In solchem, und noch viel, viel ärgeren Styl werden bei uns Gesetze gegeben und dem Volke seine Rechtszustände — „erklärt"; gar nicht zu reden von der juristischen Terminologie, für die der gemeine Mann nicht genug Ad- vocaten und Fremdwörterbücher hat. Ware es nicht billig und an¬ ständig, daß man da oben, wo es jedem Glückswunsch gegegenüber nationale Ausreden gibt, wenigstens so national wäre, ein bischen besser deutsch zu reden. Verlag von Fr.Ludw. Herbig. Redacteur I. Kuranda. Druck von Friedrich Andrä.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/344
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341550_181809/344>, abgerufen am 22.12.2024.