Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.Buch fehlen ihm doch die vollen Elemente. "Wir bestrebten uns VII. 3? o t i z. Der grammatikalische Censor. -- In der Augsburger Allgemeinen ist unlängst ein grammati¬ Buch fehlen ihm doch die vollen Elemente. „Wir bestrebten uns VII. 3? o t i z. Der grammatikalische Censor. — In der Augsburger Allgemeinen ist unlängst ein grammati¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182153"/> <p xml:id="ID_769" prev="#ID_768"> Buch fehlen ihm doch die vollen Elemente. „Wir bestrebten uns<lb/> für das größere gebildete Publicum zu schreiben" — sagt die Einlei¬<lb/> tung; „versuchten Stoffe, die in der Gelehrtenwelt schon mannigfach<lb/> genug abgewogen zu sein schienen, um im Resultat ergriffen zu wer-<lb/> den, für Diejenigen zugänglich zu machen, denen die Welt der Folian¬<lb/> ten und des gelehrten Apparats fern liegt. Und wenn wir bemerken,<lb/> daß unsere Tendenz war, aus dem Volke für das Volk in seiner<lb/> Kraft und seiner Schwache, in seinem Glanz und seinen Verirrungen<lb/> zu reden, und die Höfe, die der Lobredner schon so viele fanden —<lb/> bis auf den gewitztesten Opponenten unter den Hofleuten, den Hofnar¬<lb/> ren planmäßig zu vermeiden, so ist der Titel des Taschenbuchs<lb/> vielleicht gerechtfertigt u. f. w." Die Grundsatze sind, wie man<lb/> sieht, vollkommen richtig. Aber es kam nun auf Verwirklichung der¬<lb/> selben an, es kam darauf an, die „Lehre" aus der Gelehrsamkeit her¬<lb/> auszustellen. Dazu sind jedoch die Aufsätze dieses Taschenbuchs nicht<lb/> geeignet, weil zu verschiedenartigen Nationalitäten, Specialitäten und Peri¬<lb/> oden geltend. Sogar eigentlich nur zwei derselben „über die Bedeutung<lb/> des zweiten Pariser Friedens für Deutschland," sowie „über Hofnar¬<lb/> ren" schienen speciell auf das gesetzte Ziel loszusteuern, welches der<lb/> Verf. in den Worten anzeigt: „uns gilt die Aufmerksamkeit der Zeit¬<lb/> genossen." Ist nun sonach mit diesem ersten Jahrgang der Plan<lb/> des Taschenbuchs noch nicht erreicht, so ist es trotzdem ein sehr will¬<lb/> kommener Anfang, dem man herzlich Glück für seinen Fortgang wün¬<lb/><note type="byline"> — A. —</note> schen muß. </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> VII.<lb/> 3? o t i z.<lb/> Der grammatikalische Censor.</head><lb/> <p xml:id="ID_770" next="#ID_771"> — In der Augsburger Allgemeinen ist unlängst ein grammati¬<lb/> kalischer Censor aufgetreten, welcher der Zeitungspresse einen schreckli¬<lb/> chen Sündenspiegel vorhielt; und gewiß, alle deutschen Redactoren<lb/> und Correspondenten, die in diesen Spiegel sahen, haben Grund, an<lb/> ihre Brust zu schlagen und zu rufen: Ja, wir haben uns tausend¬<lb/> mal versündigt an unserer ehrbaren Muttersprache! Zahllose Neben¬<lb/> wörter haben wir mißbraucht; unzählige Mittelwörter haben wir ver¬<lb/> krüppelt; in Superlativen haben wir geschwelgt und geschwindelt, und<lb/> wie oft haben wir in dramatischer Aufwallung statt des besonnenen<lb/> deutsch ruhigen: „Zwar" das „französelnde: Es ist wahr!"<lb/> gerufen! Gestehen wir's, wir verdienen die Ruthe des Sprachmeisters.<lb/> In allem Ernst, der Sprachccnsor hatte in vielen Ejnzelnheiten Recht<lb/> und fern sei es von uns, den eilfertigen und doch schwerfälligen Wic-<lb/> derkäuerstyl unserer Zeitungscorrespondenten als Muster aufzustellen.<lb/> Schon die Beschaffenheit des Gepäcks, das sie führen, und die über-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0343]
Buch fehlen ihm doch die vollen Elemente. „Wir bestrebten uns
für das größere gebildete Publicum zu schreiben" — sagt die Einlei¬
tung; „versuchten Stoffe, die in der Gelehrtenwelt schon mannigfach
genug abgewogen zu sein schienen, um im Resultat ergriffen zu wer-
den, für Diejenigen zugänglich zu machen, denen die Welt der Folian¬
ten und des gelehrten Apparats fern liegt. Und wenn wir bemerken,
daß unsere Tendenz war, aus dem Volke für das Volk in seiner
Kraft und seiner Schwache, in seinem Glanz und seinen Verirrungen
zu reden, und die Höfe, die der Lobredner schon so viele fanden —
bis auf den gewitztesten Opponenten unter den Hofleuten, den Hofnar¬
ren planmäßig zu vermeiden, so ist der Titel des Taschenbuchs
vielleicht gerechtfertigt u. f. w." Die Grundsatze sind, wie man
sieht, vollkommen richtig. Aber es kam nun auf Verwirklichung der¬
selben an, es kam darauf an, die „Lehre" aus der Gelehrsamkeit her¬
auszustellen. Dazu sind jedoch die Aufsätze dieses Taschenbuchs nicht
geeignet, weil zu verschiedenartigen Nationalitäten, Specialitäten und Peri¬
oden geltend. Sogar eigentlich nur zwei derselben „über die Bedeutung
des zweiten Pariser Friedens für Deutschland," sowie „über Hofnar¬
ren" schienen speciell auf das gesetzte Ziel loszusteuern, welches der
Verf. in den Worten anzeigt: „uns gilt die Aufmerksamkeit der Zeit¬
genossen." Ist nun sonach mit diesem ersten Jahrgang der Plan
des Taschenbuchs noch nicht erreicht, so ist es trotzdem ein sehr will¬
kommener Anfang, dem man herzlich Glück für seinen Fortgang wün¬
— A. — schen muß.
VII.
3? o t i z.
Der grammatikalische Censor.
— In der Augsburger Allgemeinen ist unlängst ein grammati¬
kalischer Censor aufgetreten, welcher der Zeitungspresse einen schreckli¬
chen Sündenspiegel vorhielt; und gewiß, alle deutschen Redactoren
und Correspondenten, die in diesen Spiegel sahen, haben Grund, an
ihre Brust zu schlagen und zu rufen: Ja, wir haben uns tausend¬
mal versündigt an unserer ehrbaren Muttersprache! Zahllose Neben¬
wörter haben wir mißbraucht; unzählige Mittelwörter haben wir ver¬
krüppelt; in Superlativen haben wir geschwelgt und geschwindelt, und
wie oft haben wir in dramatischer Aufwallung statt des besonnenen
deutsch ruhigen: „Zwar" das „französelnde: Es ist wahr!"
gerufen! Gestehen wir's, wir verdienen die Ruthe des Sprachmeisters.
In allem Ernst, der Sprachccnsor hatte in vielen Ejnzelnheiten Recht
und fern sei es von uns, den eilfertigen und doch schwerfälligen Wic-
derkäuerstyl unserer Zeitungscorrespondenten als Muster aufzustellen.
Schon die Beschaffenheit des Gepäcks, das sie führen, und die über-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |