Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.fern belletristischen Berühmtheiten meist literarische Scandale, Thea- Auf meine Frage ob das Trauerspiel "Hanibal," von welchem fern belletristischen Berühmtheiten meist literarische Scandale, Thea- Auf meine Frage ob das Trauerspiel „Hanibal," von welchem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182132"/> <p xml:id="ID_723" prev="#ID_722"> fern belletristischen Berühmtheiten meist literarische Scandale, Thea-<lb/> tcrdircctionen und wenn es hoch kam Redaktionen zu behandeln. Ja<lb/> eine unserer größten norddemschcn Celebritäten sing, als ich sie einst<lb/> besuchte sogleich bei meinem Eintritte über Buchhändler, ihre Ho-<lb/> iwrare und die Fonds über die sie zu verfügen haben, zu sprechen an,<lb/> Ich sah bald, daß ich hier mit einen Dichter sprach, der trotz sei¬<lb/> ner langen Laufbahn nicht zum literarischen Kaufmann oder gar<lb/> Handwerker herabgesunken war. Ja, erstaunet, ihr Dramatiker des<lb/> Nordens, selbst von der Tantieme, die damals funkelnagelneu war,<lb/> und euch und hundert Zeitungen in tiefster Seele beschäftigte, selbst<lb/> von der Tantieme, sprach der dramatische Dichter Grillparzer nicht.<lb/> Erst auf einem langen Umwege und auf Veranlassung eines jour¬<lb/> nalistischen Vorfalles, der damals in Wien viel von sich reden<lb/> machte und einen Freund des Dichters betraf, kamen wir auf das<lb/> litcransche Feld. Grillparzer sprach mit tiefster Entrüstung von der<lb/> Herabwürdigung der öffentlichen Organe durch ihre Träger, und<lb/> daß man in der Gesellschaft der Geister Bursche dulden müße, die<lb/> man aus jeder andern honetten Gesellschaft werfen würde. Das<lb/> wird wohl Manchen etwas aristokratisch erscheinen, aber, ich glaube,<lb/> auch der größte literarische Republikaner muß von Zeit zu Zeit<lb/> auf solche Gedanken kommen, wenn er sieht, wie von gewissen Leu¬<lb/> ten mit dem Geschmacke, mit dem gesunden Sinne des Publicums<lb/> gewirthschaftet wird, zumal in Wien, wo diesen Verderben: und<lb/> „literarischen Köchinnen" wie sie Grillparzer nannte, der obwalten¬<lb/> den Umstände wegen, nicht einmal der Krieg gemacht werden kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_724" next="#ID_725"> Auf meine Frage ob das Trauerspiel „Hanibal," von welchem<lb/> ich im Witthauerschen Album für die Pesther Ueberschwemmten ein<lb/> herrliches Bruchstück, eine Unterredung des Carthagerö mit Scipio<lb/> gelesen, vollendet sei, antwortete er mit der aufrichtigsten Naivität,<lb/> daß von dem ganzen Stücke keine Sylbe mehr geschrieben sei, als<lb/> dieses Fragment enthalte. Ja, ich glaube sogar: er gestand mir.<lb/> es sei eigens geschrieben worden, um auch etwas zu dem wohlthä¬<lb/> tigen Unternehmen beisteuern zu können. Er klagte über Kränk¬<lb/> lichkeit, die ihm nicht erlaube an ein größeres Werk zu gehen, und<lb/> mit Rührung las ich in seinen Zügen die Wahrheit seiner Klage.<lb/> Doch aber, setzte er mit Heiterkeit hinzu, hoffe er, es werde schon<lb/> noch die „gute Stunde", vielleicht auch die „gute Zeit" kommen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0322]
fern belletristischen Berühmtheiten meist literarische Scandale, Thea-
tcrdircctionen und wenn es hoch kam Redaktionen zu behandeln. Ja
eine unserer größten norddemschcn Celebritäten sing, als ich sie einst
besuchte sogleich bei meinem Eintritte über Buchhändler, ihre Ho-
iwrare und die Fonds über die sie zu verfügen haben, zu sprechen an,
Ich sah bald, daß ich hier mit einen Dichter sprach, der trotz sei¬
ner langen Laufbahn nicht zum literarischen Kaufmann oder gar
Handwerker herabgesunken war. Ja, erstaunet, ihr Dramatiker des
Nordens, selbst von der Tantieme, die damals funkelnagelneu war,
und euch und hundert Zeitungen in tiefster Seele beschäftigte, selbst
von der Tantieme, sprach der dramatische Dichter Grillparzer nicht.
Erst auf einem langen Umwege und auf Veranlassung eines jour¬
nalistischen Vorfalles, der damals in Wien viel von sich reden
machte und einen Freund des Dichters betraf, kamen wir auf das
litcransche Feld. Grillparzer sprach mit tiefster Entrüstung von der
Herabwürdigung der öffentlichen Organe durch ihre Träger, und
daß man in der Gesellschaft der Geister Bursche dulden müße, die
man aus jeder andern honetten Gesellschaft werfen würde. Das
wird wohl Manchen etwas aristokratisch erscheinen, aber, ich glaube,
auch der größte literarische Republikaner muß von Zeit zu Zeit
auf solche Gedanken kommen, wenn er sieht, wie von gewissen Leu¬
ten mit dem Geschmacke, mit dem gesunden Sinne des Publicums
gewirthschaftet wird, zumal in Wien, wo diesen Verderben: und
„literarischen Köchinnen" wie sie Grillparzer nannte, der obwalten¬
den Umstände wegen, nicht einmal der Krieg gemacht werden kann.
Auf meine Frage ob das Trauerspiel „Hanibal," von welchem
ich im Witthauerschen Album für die Pesther Ueberschwemmten ein
herrliches Bruchstück, eine Unterredung des Carthagerö mit Scipio
gelesen, vollendet sei, antwortete er mit der aufrichtigsten Naivität,
daß von dem ganzen Stücke keine Sylbe mehr geschrieben sei, als
dieses Fragment enthalte. Ja, ich glaube sogar: er gestand mir.
es sei eigens geschrieben worden, um auch etwas zu dem wohlthä¬
tigen Unternehmen beisteuern zu können. Er klagte über Kränk¬
lichkeit, die ihm nicht erlaube an ein größeres Werk zu gehen, und
mit Rührung las ich in seinen Zügen die Wahrheit seiner Klage.
Doch aber, setzte er mit Heiterkeit hinzu, hoffe er, es werde schon
noch die „gute Stunde", vielleicht auch die „gute Zeit" kommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |