Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.politischen Bewegungen können einen Naturforscher, selbst in Frank¬ Cuvier war Secretär des Instituts, als Bonaparte aus Egyp- politischen Bewegungen können einen Naturforscher, selbst in Frank¬ Cuvier war Secretär des Instituts, als Bonaparte aus Egyp- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182116"/> <p xml:id="ID_684" prev="#ID_683"> politischen Bewegungen können einen Naturforscher, selbst in Frank¬<lb/> reich, nicht unmittelbar berühren, aber die große Wirksamkeit Cu-<lb/> vier's für das französische Schul- und Unterrichtswesen hat<lb/> allerdings politische Bedeutung gehabt. Auch ist zu bemerken, daß,<lb/> wie Cuvier's Nationalisirung in Frankreich durch die Art seines<lb/> Genies erleichtert, eben so sein Ansehen durch die Zeit begünstigt<lb/> wurde, in welche sein Auftreten in Frankreich gefallen ist. Ein<lb/> poetisches, geschichtschreibcrischcS, publicistisches oder rednerisches<lb/> Genie, welches im Jünglingsalter durch irgend ein merkwürdiges<lb/> Schicksal aus Deutschland nach Frankreich verpflanzt würde, könnte<lb/> unmöglich im fremden Boden heimisch werden und gedeihen; selbst<lb/> wenn es die Muttersprache vergäße und die des Adoptivvaterlandes<lb/> durch eine dcmosthenische Willenskraft in sein eigenstes Blut ver¬<lb/> wandelte, doch würde es mit seinen geheimsten und zartesten Fühlfäden<lb/> am Herzen der ursprünglichen Heimath hängen bleiben; die Rich¬<lb/> tung seiner eigensten Ideen, die Grundfärbung seiner Anschauungen,<lb/> würde in der neuen Welt eben so oft abstoßen wie sich abgestoßen fühlen.<lb/> Die Naturwissenschaft dagegen, abgesehen davon, daß sie kosmopolitisch<lb/> und neutral ist, wird» sogar von der klaren, mathematisch verständi¬<lb/> gen, für die scivuces ox-rctvs wie geschaffenen französischen Sprache<lb/> ungemein begünstigt. Eben so war es ein unlängbarer Vortheil<lb/> für Cuvier, daß sein Auftreten in die Napoleonische Periode fiel,<lb/> welche allem realen Wissen so außerordentlich hold war und die<lb/> Naturwissenschaften, im Gegensatz zu sogenannten „ideologischen" Er¬<lb/> kenntnissen, einseitig bevorzugte. Napoleons politische Vorliebe<lb/> für die Nealstudien fiel übrigens hier mit der entschiedensten Nei¬<lb/> gung des französischen Geistes zusammen, der in der That auf<lb/> jenem Felde am begabtesten ist. Gewiß können nur auch die<lb/> schwülstigen Lobeserhebungen, die Cuvier einmal dem Kaiser ins<lb/> Gesicht warf, daher leiten, daß der große Naturforscher, der nichts<lb/> weniger als ein gemeiner Schmeichler war, aus wissenschaftlicher<lb/> Sympathie und Dankbarkeit Napoleon aufrichtig vergötterte.</p><lb/> <p xml:id="ID_685" next="#ID_686"> Cuvier war Secretär des Instituts, als Bonaparte aus Egyp-<lb/> ten heimgekehrt und erster Consul geworden, sich auch noch zum<lb/> Präsidenten der gelehrten Gesellschaft erwählen ließ. Natürlich<lb/> kamen Secretär und Präsident in nähere Berührung und es konnte<lb/> nicht fehlen, daß der letztere das Genie Cuvier's gehörig würdigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
politischen Bewegungen können einen Naturforscher, selbst in Frank¬
reich, nicht unmittelbar berühren, aber die große Wirksamkeit Cu-
vier's für das französische Schul- und Unterrichtswesen hat
allerdings politische Bedeutung gehabt. Auch ist zu bemerken, daß,
wie Cuvier's Nationalisirung in Frankreich durch die Art seines
Genies erleichtert, eben so sein Ansehen durch die Zeit begünstigt
wurde, in welche sein Auftreten in Frankreich gefallen ist. Ein
poetisches, geschichtschreibcrischcS, publicistisches oder rednerisches
Genie, welches im Jünglingsalter durch irgend ein merkwürdiges
Schicksal aus Deutschland nach Frankreich verpflanzt würde, könnte
unmöglich im fremden Boden heimisch werden und gedeihen; selbst
wenn es die Muttersprache vergäße und die des Adoptivvaterlandes
durch eine dcmosthenische Willenskraft in sein eigenstes Blut ver¬
wandelte, doch würde es mit seinen geheimsten und zartesten Fühlfäden
am Herzen der ursprünglichen Heimath hängen bleiben; die Rich¬
tung seiner eigensten Ideen, die Grundfärbung seiner Anschauungen,
würde in der neuen Welt eben so oft abstoßen wie sich abgestoßen fühlen.
Die Naturwissenschaft dagegen, abgesehen davon, daß sie kosmopolitisch
und neutral ist, wird» sogar von der klaren, mathematisch verständi¬
gen, für die scivuces ox-rctvs wie geschaffenen französischen Sprache
ungemein begünstigt. Eben so war es ein unlängbarer Vortheil
für Cuvier, daß sein Auftreten in die Napoleonische Periode fiel,
welche allem realen Wissen so außerordentlich hold war und die
Naturwissenschaften, im Gegensatz zu sogenannten „ideologischen" Er¬
kenntnissen, einseitig bevorzugte. Napoleons politische Vorliebe
für die Nealstudien fiel übrigens hier mit der entschiedensten Nei¬
gung des französischen Geistes zusammen, der in der That auf
jenem Felde am begabtesten ist. Gewiß können nur auch die
schwülstigen Lobeserhebungen, die Cuvier einmal dem Kaiser ins
Gesicht warf, daher leiten, daß der große Naturforscher, der nichts
weniger als ein gemeiner Schmeichler war, aus wissenschaftlicher
Sympathie und Dankbarkeit Napoleon aufrichtig vergötterte.
Cuvier war Secretär des Instituts, als Bonaparte aus Egyp-
ten heimgekehrt und erster Consul geworden, sich auch noch zum
Präsidenten der gelehrten Gesellschaft erwählen ließ. Natürlich
kamen Secretär und Präsident in nähere Berührung und es konnte
nicht fehlen, daß der letztere das Genie Cuvier's gehörig würdigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |