Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.Correspondenz mit beredten Worten hervorgehoben, welch ein strah¬ Die Franzosen legen kein geringes Gewicht darauf, daß Cu- ') Ändere behaupten, Cuviers Vorfahren hätten Küfer geheißen
Correspondenz mit beredten Worten hervorgehoben, welch ein strah¬ Die Franzosen legen kein geringes Gewicht darauf, daß Cu- ') Ändere behaupten, Cuviers Vorfahren hätten Küfer geheißen
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/182108"/> <p xml:id="ID_657" prev="#ID_656"> Correspondenz mit beredten Worten hervorgehoben, welch ein strah¬<lb/> lendes Genie, welch ein reifer, männlicher Geist sich bereits in die¬<lb/> sen Jugendbriefen offenbare, geschrieben in einer Zeit, da Cuvier<lb/> noch mit allen Fasern und Wurzeln seines Wesens an Deutschland<lb/> hing, da ihm Frankreich noch eine wildfremde Welt war. Aber es<lb/> ist auch der Mühe werth, darauf hinzuweisen, wie schnell Frankreich<lb/> den gewonnenen Schatz zu würdigen wußte, mit welchem Eifer es<lb/> Cuviers Bestrebungen unterstützte und mit welchen Ehren es seine<lb/> unsterblichen Verdienste krönte. Wenn jener Briefwechsel den deut¬<lb/> schen Ursprung und die deutschen Anfänge des berühmten Forschers<lb/> in das schönste Licht stellt, so mögen die nachfolgenden Notizen<lb/> nach französischen Quellen, nach den Berichten von Flourens, Pas-<lb/> quier, Bourdon und Dupie, die glänzende Laufbahn schildern, welche<lb/> unsern Landsmann zu einem Franzosen machte. Doch wird es un¬<lb/> erläßlich sein, mit einem Rückblick auf seine Jugend und Abstam¬<lb/> mung anzufangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_658" next="#ID_659"> Die Franzosen legen kein geringes Gewicht darauf, daß Cu-<lb/> viers Familie ursprünglich aus dein Jura und zwar aus einem<lb/> Dorfe, welches noch heute den Namen Cuvier führt, gegen Ende<lb/> des 16. Jahrhunderts nach dem Großherzogthum Würtemberg<lb/> ausgewandert sei, um unter einem protestantischen Souverain zu<lb/> leben, da sie selbst hugenottisch war. Cuvier's Großvater war<lb/> Stadtschreiber in Mömpelgard und starb ohne Vermögen. Cuvier's<lb/> Vater diente dreißig Jahre in einem Schweizerregiment, das in<lb/> französischem Solde stand, und zog sich dann als Officier und Be¬<lb/> sitzer eines militärischen Verdienstordens in seinen Geburtsort zu¬<lb/> rück, wo er seine bescheidene Pension verzehrte und zugleich, als<lb/> Commandant der Platzartillcrie, ein eben so bescheidenes Gehalt<lb/> bezog. Cuvier selbst wurde im selben Jahre mit Napoleon (1769)<lb/> von einer geiht- und seelenvollen Mutter geboren, die seine erste<lb/> Lehrerin war. In seinem vierten Jahre konnte er schon lesen und<lb/> schrieb eine schone Hand; in seinem achten Jahre empfand der<lb/> frühreife Knabe eine Anwandlung erster Liebe (wie einst Dante);<lb/> im zehnten Jahre hatte er diese Kinderkrankheit des Herzens längst<lb/> vergesst» und kannte nur eine leidenschaftliche Liebe zur Naturge-</p><lb/> <note xml:id="FID_9" place="foot"> ') Ändere behaupten, Cuviers Vorfahren hätten Küfer geheißen</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
Correspondenz mit beredten Worten hervorgehoben, welch ein strah¬
lendes Genie, welch ein reifer, männlicher Geist sich bereits in die¬
sen Jugendbriefen offenbare, geschrieben in einer Zeit, da Cuvier
noch mit allen Fasern und Wurzeln seines Wesens an Deutschland
hing, da ihm Frankreich noch eine wildfremde Welt war. Aber es
ist auch der Mühe werth, darauf hinzuweisen, wie schnell Frankreich
den gewonnenen Schatz zu würdigen wußte, mit welchem Eifer es
Cuviers Bestrebungen unterstützte und mit welchen Ehren es seine
unsterblichen Verdienste krönte. Wenn jener Briefwechsel den deut¬
schen Ursprung und die deutschen Anfänge des berühmten Forschers
in das schönste Licht stellt, so mögen die nachfolgenden Notizen
nach französischen Quellen, nach den Berichten von Flourens, Pas-
quier, Bourdon und Dupie, die glänzende Laufbahn schildern, welche
unsern Landsmann zu einem Franzosen machte. Doch wird es un¬
erläßlich sein, mit einem Rückblick auf seine Jugend und Abstam¬
mung anzufangen.
Die Franzosen legen kein geringes Gewicht darauf, daß Cu-
viers Familie ursprünglich aus dein Jura und zwar aus einem
Dorfe, welches noch heute den Namen Cuvier führt, gegen Ende
des 16. Jahrhunderts nach dem Großherzogthum Würtemberg
ausgewandert sei, um unter einem protestantischen Souverain zu
leben, da sie selbst hugenottisch war. Cuvier's Großvater war
Stadtschreiber in Mömpelgard und starb ohne Vermögen. Cuvier's
Vater diente dreißig Jahre in einem Schweizerregiment, das in
französischem Solde stand, und zog sich dann als Officier und Be¬
sitzer eines militärischen Verdienstordens in seinen Geburtsort zu¬
rück, wo er seine bescheidene Pension verzehrte und zugleich, als
Commandant der Platzartillcrie, ein eben so bescheidenes Gehalt
bezog. Cuvier selbst wurde im selben Jahre mit Napoleon (1769)
von einer geiht- und seelenvollen Mutter geboren, die seine erste
Lehrerin war. In seinem vierten Jahre konnte er schon lesen und
schrieb eine schone Hand; in seinem achten Jahre empfand der
frühreife Knabe eine Anwandlung erster Liebe (wie einst Dante);
im zehnten Jahre hatte er diese Kinderkrankheit des Herzens längst
vergesst» und kannte nur eine leidenschaftliche Liebe zur Naturge-
') Ändere behaupten, Cuviers Vorfahren hätten Küfer geheißen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |