Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.an anderem Orte that. Will man der dramatischen Kunst und Gesetzt nun, auch dieser zweite Wunsch würde uns gewährt an anderem Orte that. Will man der dramatischen Kunst und Gesetzt nun, auch dieser zweite Wunsch würde uns gewährt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181988"/> <p xml:id="ID_382" prev="#ID_381"> an anderem Orte that. Will man der dramatischen Kunst und<lb/> mittelbar dem ästhetischen Sinn des Volkes förderlich sein, so ist<lb/> am wenigsten die Auferweckung solcher Theaterstücke, welche in ei¬<lb/> ner einseitigen, der Vergänglichkeit und Vergangenheit gehörenden<lb/> Richtung geschrieben wurden, der Weg dazu. Der lebendige Irr¬<lb/> thum der Gegenwart hat, wenn er mit Talent oder Geist vertre¬<lb/> ten wird, seine Rechte auf Berücksichtigung, denn er steht mitten<lb/> im unbecndcten Kampfe, er bildet eine nothwendige Seite im dia¬<lb/> lektischen Gebärungs-Proceß eines neuen Fortschritts. Nicht so<lb/> der todte Irrthum der Vergangenheit, den die Geschichte bereits<lb/> im Bewußtsein der Menschen gerichtet hat. Als er auftrat, ein<lb/> neu geborener, da hatte er ein Recht zu fordern, daß ihm eine<lb/> Stimme auf dein Kampfplatz, heiße dieser Wissenschaft oder Kunst,<lb/> gestattet werde, daß man auch ihm die Wege offne, um zu Ohr,<lb/> Sinn und Geist des Volkes zu gelangen, damit dieses zum Theil,<lb/> soweit es in gleichem Irrthum befangen, ihm den Zoll der Spanne<lb/> Zeit entrichte, welche sein Leben bedingt, zum Theil, soweit es in<lb/> entgegengesetzter Richtung, Meinung und Gesinnung befangen, den<lb/> Kampf gegen ihn beginne. So allein bildet sich in geistigen Din¬<lb/> gen auf ungestört organischem Wege das Urtheil der Geschichte,<lb/> das unwiderruflich ist, nachdem es gesprochen. Wer daher ein<lb/> Schätzer und Pfleger der Kunst heißen will,, der hat sich zur<lb/> Aufgabe zu stellen, der Vergangenheit nur das zu entlehnen,<lb/> was die Krone der Unvergänglichkeit im Tempel der Schönheit<lb/> empfangen, die Gegenwart aber in allen ihren bestimmten und<lb/> verschiedensten Geistes-Richtungen in die unbeschränkte Oeffent-<lb/> lichkeit zu fordern und unverkümmert dem Richterspruch der Le¬<lb/> benden zu unterwerfen. So allein, wenn man eine ästhetisch ge¬<lb/> bildete Kritik, Hand in Hand mit dem öffentlichen Urtheil des<lb/> Volks und der Zeit, über dem Vergangenen, die volle, frische,<lb/> parteilose Liebe über dein neu aus dem Leben der Gegenwart<lb/> Entstehenden walten läßt, erringt man mit Recht den Titel eines<lb/> einsichtsvollen Beschützers der Kunst.</p><lb/> <p xml:id="ID_383" next="#ID_384"> Gesetzt nun, auch dieser zweite Wunsch würde uns gewährt<lb/> gleich dem ersten. Die Intendanzen besäßen die erforderliche In¬<lb/> telligenz, das erforderliche Kunstverständnis^, um ihre Zeit und'</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
an anderem Orte that. Will man der dramatischen Kunst und
mittelbar dem ästhetischen Sinn des Volkes förderlich sein, so ist
am wenigsten die Auferweckung solcher Theaterstücke, welche in ei¬
ner einseitigen, der Vergänglichkeit und Vergangenheit gehörenden
Richtung geschrieben wurden, der Weg dazu. Der lebendige Irr¬
thum der Gegenwart hat, wenn er mit Talent oder Geist vertre¬
ten wird, seine Rechte auf Berücksichtigung, denn er steht mitten
im unbecndcten Kampfe, er bildet eine nothwendige Seite im dia¬
lektischen Gebärungs-Proceß eines neuen Fortschritts. Nicht so
der todte Irrthum der Vergangenheit, den die Geschichte bereits
im Bewußtsein der Menschen gerichtet hat. Als er auftrat, ein
neu geborener, da hatte er ein Recht zu fordern, daß ihm eine
Stimme auf dein Kampfplatz, heiße dieser Wissenschaft oder Kunst,
gestattet werde, daß man auch ihm die Wege offne, um zu Ohr,
Sinn und Geist des Volkes zu gelangen, damit dieses zum Theil,
soweit es in gleichem Irrthum befangen, ihm den Zoll der Spanne
Zeit entrichte, welche sein Leben bedingt, zum Theil, soweit es in
entgegengesetzter Richtung, Meinung und Gesinnung befangen, den
Kampf gegen ihn beginne. So allein bildet sich in geistigen Din¬
gen auf ungestört organischem Wege das Urtheil der Geschichte,
das unwiderruflich ist, nachdem es gesprochen. Wer daher ein
Schätzer und Pfleger der Kunst heißen will,, der hat sich zur
Aufgabe zu stellen, der Vergangenheit nur das zu entlehnen,
was die Krone der Unvergänglichkeit im Tempel der Schönheit
empfangen, die Gegenwart aber in allen ihren bestimmten und
verschiedensten Geistes-Richtungen in die unbeschränkte Oeffent-
lichkeit zu fordern und unverkümmert dem Richterspruch der Le¬
benden zu unterwerfen. So allein, wenn man eine ästhetisch ge¬
bildete Kritik, Hand in Hand mit dem öffentlichen Urtheil des
Volks und der Zeit, über dem Vergangenen, die volle, frische,
parteilose Liebe über dein neu aus dem Leben der Gegenwart
Entstehenden walten läßt, erringt man mit Recht den Titel eines
einsichtsvollen Beschützers der Kunst.
Gesetzt nun, auch dieser zweite Wunsch würde uns gewährt
gleich dem ersten. Die Intendanzen besäßen die erforderliche In¬
telligenz, das erforderliche Kunstverständnis^, um ihre Zeit und'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |