Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, I. Semester. I. Band.schon dieselbe "Routine", wie in den aufgefahrenen Gleisen alter Von dem Tage an, wo er das Banner der Republik aufge¬ schon dieselbe „Routine", wie in den aufgefahrenen Gleisen alter Von dem Tage an, wo er das Banner der Republik aufge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0167" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181977"/> <p xml:id="ID_353" prev="#ID_352"> schon dieselbe „Routine", wie in den aufgefahrenen Gleisen alter<lb/> Verfassungen, daß die Opposition^-Parteien ihrem persönlichen<lb/> Ehrgeiz stöhnten ; dieselbe Partei, die mit ihm in der Opposition<lb/> einen so edlen Schwung gezeigt hatte, vergaß jetzt, da sie am<lb/> Ruder war, viele ihrer guten Vor- und Grundsätze. Diejenigen,<lb/> die es wagten, sie deshalb der Undankbarkeit zu zeihen, wurden,<lb/> wie es überall geht, negative, impotente Köpfe gescholten. Die<lb/> Herrn Thiers und Konsorten fügten sich nur zu gern jener höhern<lb/> Einsicht, die, wegen gewisser Krisen von Innen und Außen, deren<lb/> Bedeutung man sehr übertrieb, es für nothwendig fand, das con-<lb/> stitutionelle Leben „vorläufig" ein wenig einzudämmen; was die<lb/> Franzosen, ihrer Natur gemäß, sich nur zu leicht gefallen ließen,<lb/> denn so souverain dieses Volk in Momente,: großer Aufwallung<lb/> sich zu benehmen weiß, so wenig besitzt es noch Geduld und Aus¬<lb/> dauer, um die Früchte einer Revolution langsam anzubauen, um<lb/> die Controlle der Regierung fortwährend mit nimmermüder Wach¬<lb/> samkeit zu führen, kurz, um das Princip des Selfgovernment<lb/> täglich zu üben. Zum Beweise protestirte Frankreich weniger in<lb/> den Kammern gegen jene klugen Manöver, sondern die Minorität<lb/> träumte immer nur von glorreichem „Waffenkampf", und zersplitterte<lb/> sich in außerparlamentarischen kleinen Factionen und verschwörungs¬<lb/> süchtigen Gesellschaften. Carrel nun war nichts weniger als ein<lb/> Factionsmensch, als ein Danton paradirender Gewaltprediger,<lb/> aber er war Franzose genug, um die Schuld statt auf den Man¬<lb/> gel an Selbstregicrungstalent seines Volkes, auf die Verfassung<lb/> und deren Commentar durch die Diener der höhern Einsicht zu<lb/> schieben. Er glaubte unter einer Republik würde das Selfgovern¬<lb/> ment in Frankreich eine Wahrheit werden. Ob er sich nicht auch<lb/> dann täuschte, ob er nicht mit Unrecht den Franzosen Eigenschaf¬<lb/> ten und Tugenden beilegte, die nur er und einige Wenige seines<lb/> Gleichen besaßen, das wird am Besten daraus hervorgehen, wie<lb/> er von der sogenannten republikanischen Partei verstanden und be¬<lb/> handelt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_354" next="#ID_355"> Von dem Tage an, wo er das Banner der Republik aufge¬<lb/> pflanzt, war sein Leben ein fortwährender und doppelter Kampf<lb/> gegen die Disciplinlosigkeit der Seinen, wie gegen die Geschicklich-<lb/> keit seiner Gegner. Wenn er einerseits durch den ritterlichen Muth,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0167]
schon dieselbe „Routine", wie in den aufgefahrenen Gleisen alter
Verfassungen, daß die Opposition^-Parteien ihrem persönlichen
Ehrgeiz stöhnten ; dieselbe Partei, die mit ihm in der Opposition
einen so edlen Schwung gezeigt hatte, vergaß jetzt, da sie am
Ruder war, viele ihrer guten Vor- und Grundsätze. Diejenigen,
die es wagten, sie deshalb der Undankbarkeit zu zeihen, wurden,
wie es überall geht, negative, impotente Köpfe gescholten. Die
Herrn Thiers und Konsorten fügten sich nur zu gern jener höhern
Einsicht, die, wegen gewisser Krisen von Innen und Außen, deren
Bedeutung man sehr übertrieb, es für nothwendig fand, das con-
stitutionelle Leben „vorläufig" ein wenig einzudämmen; was die
Franzosen, ihrer Natur gemäß, sich nur zu leicht gefallen ließen,
denn so souverain dieses Volk in Momente,: großer Aufwallung
sich zu benehmen weiß, so wenig besitzt es noch Geduld und Aus¬
dauer, um die Früchte einer Revolution langsam anzubauen, um
die Controlle der Regierung fortwährend mit nimmermüder Wach¬
samkeit zu führen, kurz, um das Princip des Selfgovernment
täglich zu üben. Zum Beweise protestirte Frankreich weniger in
den Kammern gegen jene klugen Manöver, sondern die Minorität
träumte immer nur von glorreichem „Waffenkampf", und zersplitterte
sich in außerparlamentarischen kleinen Factionen und verschwörungs¬
süchtigen Gesellschaften. Carrel nun war nichts weniger als ein
Factionsmensch, als ein Danton paradirender Gewaltprediger,
aber er war Franzose genug, um die Schuld statt auf den Man¬
gel an Selbstregicrungstalent seines Volkes, auf die Verfassung
und deren Commentar durch die Diener der höhern Einsicht zu
schieben. Er glaubte unter einer Republik würde das Selfgovern¬
ment in Frankreich eine Wahrheit werden. Ob er sich nicht auch
dann täuschte, ob er nicht mit Unrecht den Franzosen Eigenschaf¬
ten und Tugenden beilegte, die nur er und einige Wenige seines
Gleichen besaßen, das wird am Besten daraus hervorgehen, wie
er von der sogenannten republikanischen Partei verstanden und be¬
handelt wurde.
Von dem Tage an, wo er das Banner der Republik aufge¬
pflanzt, war sein Leben ein fortwährender und doppelter Kampf
gegen die Disciplinlosigkeit der Seinen, wie gegen die Geschicklich-
keit seiner Gegner. Wenn er einerseits durch den ritterlichen Muth,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |