Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Gin Ausflug von Nom nach Neapel Aus Neisebriefen. Gestern, nachdem das Einpacken bis gegen 11 Uhr gedauert, Gin Ausflug von Nom nach Neapel Aus Neisebriefen. Gestern, nachdem das Einpacken bis gegen 11 Uhr gedauert, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0586" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271847"/> </div> <div n="1"> <head> Gin Ausflug von Nom nach Neapel<lb/> Aus Neisebriefen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1536" next="#ID_1537"> Gestern, nachdem das Einpacken bis gegen 11 Uhr gedauert,<lb/> tranken wir beim Dr. S., der jetzt unser Hauswirth ist, eine<lb/> Flasche Alicante, stießen mit einander auf fröhliches Wiedersehen<lb/> an, und bald nach Mitternacht saßen wir im Postwagen, um nach<lb/> Frosinone zu fahren. Ich schlief so ziemlich im Wagen. Als ich<lb/> erwachte, stand die Sonne schon über dem Horizonte, aber vermochte<lb/> nur mühsam sich durch ungeheure Nebelmassen hindurchzuringen. Von<lb/> der Landschaft erkannte man nicht das Mindeste. Allmählich sonder¬<lb/> ten sich auf den Büschen am Wege, von halbverhüllten Sonnen¬<lb/> lichtern angeblitzt, einzelne Parthien ab, bald senkten sich größere<lb/> Nebelwände langsam nieder und hängten sich, indem sie immer leichter<lb/> wurden, wie Mönchstonsuren um dieHäupterdcrHöhen. Die Landschaft<lb/> bot nichts Interessantes dar, doch fuhren wir eine Zeitlang in einem<lb/> Thale zwischen ernsten Tufbänken mit mannigfaltiger Begrünung hin.<lb/> Wir hatten einen freundlichen, gesprächigen Conducteur, der mehr¬<lb/> mals in Deutschland gewesen war und einige Worte Deutsch her¬<lb/> ausbringen konnte. Die Pferde wurden vor Valmontone das ein-<lb/> zigemal auf einer Strecke von etwa 60 Miglien (über 12 Meilen)<lb/> gewechselt. Wir gingen inzwischen in den Ort, der den Hügel<lb/> krönte, um unsern Kaffee zu trinken. Eine schmale und wohlge¬<lb/> pflasterte Straße mit vielen engen Spalten im Pflaster zum Abzug<lb/> des Wassers in die Kloaken, führte uns zwischen grauen Häusern<lb/> zum Theil von sarazenischen Mauerwerk und armseligem Aussehen<lb/> über den Hügelrücken, und in endloser Länge mehrmals hin und her<lb/> gewunden, wieder abwärts. Unten angelangt im Thale, wo die<lb/> Fahrstraße vorüberzieht, erwarteten wir unsern Wagen. Die Ge¬<lb/> gend hatte, wenn man von den flach gedeckten Häusern absah, we¬<lb/> nig Italienisches. Die Wege waren mit Ulmen bepflanzt, deren jun-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0586]
Gin Ausflug von Nom nach Neapel
Aus Neisebriefen.
Gestern, nachdem das Einpacken bis gegen 11 Uhr gedauert,
tranken wir beim Dr. S., der jetzt unser Hauswirth ist, eine
Flasche Alicante, stießen mit einander auf fröhliches Wiedersehen
an, und bald nach Mitternacht saßen wir im Postwagen, um nach
Frosinone zu fahren. Ich schlief so ziemlich im Wagen. Als ich
erwachte, stand die Sonne schon über dem Horizonte, aber vermochte
nur mühsam sich durch ungeheure Nebelmassen hindurchzuringen. Von
der Landschaft erkannte man nicht das Mindeste. Allmählich sonder¬
ten sich auf den Büschen am Wege, von halbverhüllten Sonnen¬
lichtern angeblitzt, einzelne Parthien ab, bald senkten sich größere
Nebelwände langsam nieder und hängten sich, indem sie immer leichter
wurden, wie Mönchstonsuren um dieHäupterdcrHöhen. Die Landschaft
bot nichts Interessantes dar, doch fuhren wir eine Zeitlang in einem
Thale zwischen ernsten Tufbänken mit mannigfaltiger Begrünung hin.
Wir hatten einen freundlichen, gesprächigen Conducteur, der mehr¬
mals in Deutschland gewesen war und einige Worte Deutsch her¬
ausbringen konnte. Die Pferde wurden vor Valmontone das ein-
zigemal auf einer Strecke von etwa 60 Miglien (über 12 Meilen)
gewechselt. Wir gingen inzwischen in den Ort, der den Hügel
krönte, um unsern Kaffee zu trinken. Eine schmale und wohlge¬
pflasterte Straße mit vielen engen Spalten im Pflaster zum Abzug
des Wassers in die Kloaken, führte uns zwischen grauen Häusern
zum Theil von sarazenischen Mauerwerk und armseligem Aussehen
über den Hügelrücken, und in endloser Länge mehrmals hin und her
gewunden, wieder abwärts. Unten angelangt im Thale, wo die
Fahrstraße vorüberzieht, erwarteten wir unsern Wagen. Die Ge¬
gend hatte, wenn man von den flach gedeckten Häusern absah, we¬
nig Italienisches. Die Wege waren mit Ulmen bepflanzt, deren jun-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |