Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.mit einer Dame der englischen Aristokratie, welcher derselbe nach "Gedenke mein" wird gleichfalls in Oesterreich, und zwar in mit einer Dame der englischen Aristokratie, welcher derselbe nach „Gedenke mein" wird gleichfalls in Oesterreich, und zwar in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0550" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271811"/> <p xml:id="ID_1459" prev="#ID_1458"> mit einer Dame der englischen Aristokratie, welcher derselbe nach<lb/> Edinburg nachreisen will, wobei er aber in verliebter Zerstreutheit<lb/> auf ein falsches Dampfboot geräth und erst mitten auf dem Meer<lb/> erfährt, er sei auf dem Wege nach Hamburg. Nach wenigen Jah¬<lb/> ren sieht er die Dame zufällig in einem Pariser Salon wieder; sie<lb/> ist durchaus nicht liebesehnsüchtig-blaß, sondern schöner als je und<lb/> stützt sich auf den Arm eines jungen Vicomte, um diesem beim Ein¬<lb/> steigen in ihren Wagen ein paar leise Worte zuzuflüstern. — „Der<lb/> braucht auch nicht nach Hamburg zu fahren, sondern weiß guten<lb/> Bescheid," brummte ich in den Bart, und ich war und bleibe ein<lb/> Esel, noch dümmer als der Professor auf der tüouotess ot I^-tiisäitle.<lb/> O Arabella, o Lady, o Rose! — Ihr seid sämmtlich im Potpourri<lb/> meiner Erinnerungen!" schließt selbstironisch der Lanzknecht. „Eine<lb/> lange Zeit später, da die Bilder bleichten, da ich in Rom gewesen<lb/> war, Italien gesehn hatte, daS einst so reiche Sicilien, Malta, und<lb/> nun auf Ischia wohnte, da Alles, Alles anders war: stand oft ein<lb/> braunes, gesundes, heiteres, großmüthiges Mädchen vor mir auf und<lb/> ich dachte: Wenn ich je eine Gattin wähle, so ist's Maria, wenn<lb/> sie mich will — oder keine andere auf der Welt" — schloß Stifter.<lb/> — Unter den übrigen erzählenden Beiträgen erscheint die Novelle<lb/> „Leidenschaft und Liebe" von Theodor Stamm noch am Bedeutend¬<lb/> sten; nächstdem folgt eine Sagennovelle des Herausgebers: „die<lb/> graue Frau von Plassenstein". Betty Paoli gab im „Mädchen von<lb/> San Giorgio" eine erzählende Skizze, deren erster Theil in der Dar»<lb/> stellungsweise auffallend an A. Stifter's Auffassungsart erinnert. Un¬<lb/> ter den poetischen Beiträgen ist „der Wettstreit" von G. Seidl her¬<lb/> vorzuheben. — Unter den artistischen Beiträgen ist das Portrait der<lb/> „Erzherzogin Hildegard", „Adele" zu Stamm's Novelle und ein „Un¬<lb/> garisches Haidebild" als gelungen zu nennen; die übrigen Stahl¬<lb/> stiche leiden an einer unschönen Lichtkoketterie und an manierirter<lb/> Gelecktheit der Zeichnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1460" next="#ID_1461"> „Gedenke mein" wird gleichfalls in Oesterreich, und zwar in<lb/> Wien herausgegeben.. Es ist ein Taschenbuch, wie es eben dort noch<lb/> heute sehr viele giebt und früher noch mehrere gab. Die Novelle<lb/> „ein kurzes Glück" voll A. Lewald skizzirt in leichter Weise ein Stück<lb/> Misere des Familienlebens der sogenannten mittlern Stände. In¬<lb/> teressanter erscheint Castelli's „daS Haus der Todten", worin eine</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0550]
mit einer Dame der englischen Aristokratie, welcher derselbe nach
Edinburg nachreisen will, wobei er aber in verliebter Zerstreutheit
auf ein falsches Dampfboot geräth und erst mitten auf dem Meer
erfährt, er sei auf dem Wege nach Hamburg. Nach wenigen Jah¬
ren sieht er die Dame zufällig in einem Pariser Salon wieder; sie
ist durchaus nicht liebesehnsüchtig-blaß, sondern schöner als je und
stützt sich auf den Arm eines jungen Vicomte, um diesem beim Ein¬
steigen in ihren Wagen ein paar leise Worte zuzuflüstern. — „Der
braucht auch nicht nach Hamburg zu fahren, sondern weiß guten
Bescheid," brummte ich in den Bart, und ich war und bleibe ein
Esel, noch dümmer als der Professor auf der tüouotess ot I^-tiisäitle.
O Arabella, o Lady, o Rose! — Ihr seid sämmtlich im Potpourri
meiner Erinnerungen!" schließt selbstironisch der Lanzknecht. „Eine
lange Zeit später, da die Bilder bleichten, da ich in Rom gewesen
war, Italien gesehn hatte, daS einst so reiche Sicilien, Malta, und
nun auf Ischia wohnte, da Alles, Alles anders war: stand oft ein
braunes, gesundes, heiteres, großmüthiges Mädchen vor mir auf und
ich dachte: Wenn ich je eine Gattin wähle, so ist's Maria, wenn
sie mich will — oder keine andere auf der Welt" — schloß Stifter.
— Unter den übrigen erzählenden Beiträgen erscheint die Novelle
„Leidenschaft und Liebe" von Theodor Stamm noch am Bedeutend¬
sten; nächstdem folgt eine Sagennovelle des Herausgebers: „die
graue Frau von Plassenstein". Betty Paoli gab im „Mädchen von
San Giorgio" eine erzählende Skizze, deren erster Theil in der Dar»
stellungsweise auffallend an A. Stifter's Auffassungsart erinnert. Un¬
ter den poetischen Beiträgen ist „der Wettstreit" von G. Seidl her¬
vorzuheben. — Unter den artistischen Beiträgen ist das Portrait der
„Erzherzogin Hildegard", „Adele" zu Stamm's Novelle und ein „Un¬
garisches Haidebild" als gelungen zu nennen; die übrigen Stahl¬
stiche leiden an einer unschönen Lichtkoketterie und an manierirter
Gelecktheit der Zeichnung.
„Gedenke mein" wird gleichfalls in Oesterreich, und zwar in
Wien herausgegeben.. Es ist ein Taschenbuch, wie es eben dort noch
heute sehr viele giebt und früher noch mehrere gab. Die Novelle
„ein kurzes Glück" voll A. Lewald skizzirt in leichter Weise ein Stück
Misere des Familienlebens der sogenannten mittlern Stände. In¬
teressanter erscheint Castelli's „daS Haus der Todten", worin eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |