Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.fühlt, daß eS grau wird. Meine Zeit ist um, sagt es, die armen' In dieser Weise hat Hebel viele Lieder geschrieben, und manche fühlt, daß eS grau wird. Meine Zeit ist um, sagt es, die armen' In dieser Weise hat Hebel viele Lieder geschrieben, und manche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0536" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271797"/> <p xml:id="ID_1436" prev="#ID_1435"> fühlt, daß eS grau wird. Meine Zeit ist um, sagt es, die armen'<lb/> Kinder laufen barfuß zwischen den Furchen und lesen die Aehren<lb/> auf; was soll ich hier allein zwischen Rüben und Kartoffeln? —<lb/> So geht die Erzählung fort. Die Entstehung des Haferbreis ist ge-<lb/> rade zu Ende erklärt, wie er selbst zu Ende gegessen ist und die Kin¬<lb/> der in die Schule müssen. Die Moral des Liedes braucht man wohl<lb/> nicht erst auszusprechen? —</p><lb/> <p xml:id="ID_1437" next="#ID_1438"> In dieser Weise hat Hebel viele Lieder geschrieben, und manche<lb/> behandeln mit derselben Einfachheit die erhabensten Gegenstände. Zu<lb/> den großartigsten Gemälden braucht er oft keinen größern Nahmen,<lb/> als die Thür einer Dorfhütte oder ein Schcunenthor. Es ist un¬<lb/> möglich, mit ergreifenderen Zügen die Vergänglichkeit des Irdischen<lb/> zu erklären, wie dies Hebel in einem kurzen Gespräch zwischen Vater<lb/> und Sohn thut. Es ist Nacht und die Wanderer gehen auf der<lb/> Straße nach Basel. Der Kleine beginnt mit der Frage: Wird denn<lb/> unser Haus auch einmal aussehen wie die Schloßruine da oben?<lb/> Gewiß, sagt der Alte. Sieh mich nur an. Einst war ich klein und<lb/> jung wie Du; jetzt mag ich mich wenden wohin ich will, jeder mei¬<lb/> ner Schritte führt zum Kirchhof. Bald werden die Ziegen auf mei¬<lb/> nem Grabe weiden und Du wirst erwachsen sein. Auch unser Haus<lb/> wird altern. Die Sonne schwärzt es jeden Tag, der Wurm nagt<lb/> an seinen Balken, der Regen wird zum Dach hineinkriechen, der<lb/> Wind durch die Spalten pfeifen. Dann wirst Du die Augen schlie¬<lb/> ßen und Deine Kinder werden das Haus zu stützen suchen, aber<lb/> vergebens. — So von dem kleinen Bauernhause kommt der Alte<lb/> auf das Dorf, über welches einst der Pflug hingehen wird, dann<lb/> auf die mächtige Stadt Basel, die auch einst zu Grabe gehen muß,<lb/> und zuletzt auf den Weltuntergang. Die Uebergänge sind so natür¬<lb/> lich und die Bilder so ganz der Anschauungsweise des Bauernknaben<lb/> entlehnt, daß man zugleich von der Naivetät der Einkleidung ergötzt<lb/> und von der Macht der Gedanken ergriffen wird. Das Gedicht ist<lb/> eine tragische Idylle; der Dichter erscheint uns darin als Milton und<lb/> Theokrit in einer Person. Wir können uns nicht enthalten, auch den<lb/> erhebenden Schluß dieses Liedes anzudeuten. „Weine nicht, mein<lb/> Kind; — so ungefähr sagt der Alte — wenn der Weltbrand im Er¬<lb/> löschen ist, dann werden die guten Menschen alle geborgen sein.<lb/> Siehst Du, wie am hellen Himmel sich ein Stern an den andern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0536]
fühlt, daß eS grau wird. Meine Zeit ist um, sagt es, die armen'
Kinder laufen barfuß zwischen den Furchen und lesen die Aehren
auf; was soll ich hier allein zwischen Rüben und Kartoffeln? —
So geht die Erzählung fort. Die Entstehung des Haferbreis ist ge-
rade zu Ende erklärt, wie er selbst zu Ende gegessen ist und die Kin¬
der in die Schule müssen. Die Moral des Liedes braucht man wohl
nicht erst auszusprechen? —
In dieser Weise hat Hebel viele Lieder geschrieben, und manche
behandeln mit derselben Einfachheit die erhabensten Gegenstände. Zu
den großartigsten Gemälden braucht er oft keinen größern Nahmen,
als die Thür einer Dorfhütte oder ein Schcunenthor. Es ist un¬
möglich, mit ergreifenderen Zügen die Vergänglichkeit des Irdischen
zu erklären, wie dies Hebel in einem kurzen Gespräch zwischen Vater
und Sohn thut. Es ist Nacht und die Wanderer gehen auf der
Straße nach Basel. Der Kleine beginnt mit der Frage: Wird denn
unser Haus auch einmal aussehen wie die Schloßruine da oben?
Gewiß, sagt der Alte. Sieh mich nur an. Einst war ich klein und
jung wie Du; jetzt mag ich mich wenden wohin ich will, jeder mei¬
ner Schritte führt zum Kirchhof. Bald werden die Ziegen auf mei¬
nem Grabe weiden und Du wirst erwachsen sein. Auch unser Haus
wird altern. Die Sonne schwärzt es jeden Tag, der Wurm nagt
an seinen Balken, der Regen wird zum Dach hineinkriechen, der
Wind durch die Spalten pfeifen. Dann wirst Du die Augen schlie¬
ßen und Deine Kinder werden das Haus zu stützen suchen, aber
vergebens. — So von dem kleinen Bauernhause kommt der Alte
auf das Dorf, über welches einst der Pflug hingehen wird, dann
auf die mächtige Stadt Basel, die auch einst zu Grabe gehen muß,
und zuletzt auf den Weltuntergang. Die Uebergänge sind so natür¬
lich und die Bilder so ganz der Anschauungsweise des Bauernknaben
entlehnt, daß man zugleich von der Naivetät der Einkleidung ergötzt
und von der Macht der Gedanken ergriffen wird. Das Gedicht ist
eine tragische Idylle; der Dichter erscheint uns darin als Milton und
Theokrit in einer Person. Wir können uns nicht enthalten, auch den
erhebenden Schluß dieses Liedes anzudeuten. „Weine nicht, mein
Kind; — so ungefähr sagt der Alte — wenn der Weltbrand im Er¬
löschen ist, dann werden die guten Menschen alle geborgen sein.
Siehst Du, wie am hellen Himmel sich ein Stern an den andern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |