Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Bedeutung, daß grade auch unter den vorliegenden Taschenbüchern Unter allen belletristischen Taschenbüchern der letzten Jahre Bedeutung, daß grade auch unter den vorliegenden Taschenbüchern Unter allen belletristischen Taschenbüchern der letzten Jahre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271761"/> <p xml:id="ID_1359" prev="#ID_1358"> Bedeutung, daß grade auch unter den vorliegenden Taschenbüchern<lb/> für 1846 die bedeutendsten jene übertriebene Eleganz der früheren<lb/> Almanache aufgegeben haben und sich in einem Format darstellen,<lb/> welches das überzierliche Duodez und Sedez überragend sich der ge¬<lb/> wohnten Octavform annähert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1360" next="#ID_1361"> Unter allen belletristischen Taschenbüchern der letzten Jahre<lb/> möchte ich die bei Brockhaus erscheinende „Urania" obenan stellen.<lb/> Sie ist auch das älteste der noch erscheinenden. Schon 1810 wurde<lb/> sie begonnen, und besonders seit 1839, d. i. seit dem Beginne ihrer<lb/> neuen Folge, begegnen wir darin den Namen der berühmtesten mo¬<lb/> dernen Novellisten, ja fast nur diesen. Es sind hier Productionen<lb/> zuerst niedergelegt worden, die seitdem einen weitverbreiteten Ruf er¬<lb/> langten. Tieck's „des Lebens Ueberfluß", Franz Berthold's „Irrwisch-<lb/> Fritze" (1839), Sternberg's „Pulcherie" (1840). Tieck's „Waldein¬<lb/> samkeit" (1841), Gutzkow's „Wellenbraut" (1844), so wie seine<lb/> „Selbsttaufe" und Sternberg's „scholastica" (1843) sind noch in<lb/> frischem Andenken. Auch in diesem Jahre sehen wir dort die Na¬<lb/> men Sternberg's, Dingelstedt's, der Verfasserin von Jenny und Clemen-<lb/> tine. Allein B. Auerbach's Dorfgeschichte „Sträflinge" nimmt unbe¬<lb/> dingt den höchsten Nang unter den dargebotenen Productionen ein.<lb/> Es ist vielleicht überhaupt das Vollendetste, was er in seiner Weise<lb/> noch geschrieben, und das Poetischste, was er noch je gedichtet. An¬<lb/> geschlossen an die früheren durch ganz Deutschland nun wiederklin¬<lb/> genden Dorfgeschichten aus Nordstetton und unter deren Menschen<lb/> spielend, greift doch der Gang der Ereignisse hier über den engen<lb/> Kreis des Dorflebens hinaus, von dorther zwei Sträflinge, nach<lb/> überstandenem einsamen Gefängnisse, unter dessen Verhältnisse ein¬<lb/> führend. Die Folgen des einsamen Gefängnisses in den Befreiten,<lb/> der auf den Bestraften haftende Makel, der sie verfolgt und verfolgt<lb/> ohne Aufhören, all' dieser innere Jammer und der unvermeidliche<lb/> äußere Schmerz, wie er in ihnen fortnagt, eben weil sie fern gehal¬<lb/> ten bleiben von der anderen Gesellschaft, geht an uns vorüber, bis<lb/> die äußeren und innerlichen Wirrungen im Anschlusse der ungerecht<lb/> Ausgestoßenen an einander ihre poetische Lösung, und die Erzählung<lb/> ihre künstlerische Abrundung findet. „Das selig stille Glück stirbt<lb/> nicht, es siedelt sich hart neben den unbeugsamen eisernen Geleisen<lb/> der neuen Zeit an." In diesem Satze liegt das endliche Resultat,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0500]
Bedeutung, daß grade auch unter den vorliegenden Taschenbüchern
für 1846 die bedeutendsten jene übertriebene Eleganz der früheren
Almanache aufgegeben haben und sich in einem Format darstellen,
welches das überzierliche Duodez und Sedez überragend sich der ge¬
wohnten Octavform annähert.
Unter allen belletristischen Taschenbüchern der letzten Jahre
möchte ich die bei Brockhaus erscheinende „Urania" obenan stellen.
Sie ist auch das älteste der noch erscheinenden. Schon 1810 wurde
sie begonnen, und besonders seit 1839, d. i. seit dem Beginne ihrer
neuen Folge, begegnen wir darin den Namen der berühmtesten mo¬
dernen Novellisten, ja fast nur diesen. Es sind hier Productionen
zuerst niedergelegt worden, die seitdem einen weitverbreiteten Ruf er¬
langten. Tieck's „des Lebens Ueberfluß", Franz Berthold's „Irrwisch-
Fritze" (1839), Sternberg's „Pulcherie" (1840). Tieck's „Waldein¬
samkeit" (1841), Gutzkow's „Wellenbraut" (1844), so wie seine
„Selbsttaufe" und Sternberg's „scholastica" (1843) sind noch in
frischem Andenken. Auch in diesem Jahre sehen wir dort die Na¬
men Sternberg's, Dingelstedt's, der Verfasserin von Jenny und Clemen-
tine. Allein B. Auerbach's Dorfgeschichte „Sträflinge" nimmt unbe¬
dingt den höchsten Nang unter den dargebotenen Productionen ein.
Es ist vielleicht überhaupt das Vollendetste, was er in seiner Weise
noch geschrieben, und das Poetischste, was er noch je gedichtet. An¬
geschlossen an die früheren durch ganz Deutschland nun wiederklin¬
genden Dorfgeschichten aus Nordstetton und unter deren Menschen
spielend, greift doch der Gang der Ereignisse hier über den engen
Kreis des Dorflebens hinaus, von dorther zwei Sträflinge, nach
überstandenem einsamen Gefängnisse, unter dessen Verhältnisse ein¬
führend. Die Folgen des einsamen Gefängnisses in den Befreiten,
der auf den Bestraften haftende Makel, der sie verfolgt und verfolgt
ohne Aufhören, all' dieser innere Jammer und der unvermeidliche
äußere Schmerz, wie er in ihnen fortnagt, eben weil sie fern gehal¬
ten bleiben von der anderen Gesellschaft, geht an uns vorüber, bis
die äußeren und innerlichen Wirrungen im Anschlusse der ungerecht
Ausgestoßenen an einander ihre poetische Lösung, und die Erzählung
ihre künstlerische Abrundung findet. „Das selig stille Glück stirbt
nicht, es siedelt sich hart neben den unbeugsamen eisernen Geleisen
der neuen Zeit an." In diesem Satze liegt das endliche Resultat,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |