Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.andere nur kraft ihres Blutes erhielten. Wie sticht dagegen der In England ist die Stammtafel der Frau von keinem Belange; Die österreichischen Ladies fühlen die große Macht, welche das andere nur kraft ihres Blutes erhielten. Wie sticht dagegen der In England ist die Stammtafel der Frau von keinem Belange; Die österreichischen Ladies fühlen die große Macht, welche das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271699"/> <p xml:id="ID_1215" prev="#ID_1214"> andere nur kraft ihres Blutes erhielten. Wie sticht dagegen der<lb/> bornirte Dünkel des Wiener lüxti lito ab; hier werden selbst dem<lb/> genialsten Staatsmann seine bürgerlichen Eltern nicht vergessen, und<lb/> hätte der Kaiser noch so hoch ihn erhoben, und hätte der Staat ihm<lb/> die Verwaltung seines ganzen Vermögens anvertraut; die „Creme"<lb/> wird aus Höflichkeit, eins Rücksicht für den Hof und vielleicht aus<lb/> unwillkührlicher Achtung ihm entgegenlächeln, aber verschwägern wird<lb/> sie sich nicht mit ihm. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1216"> In England ist die Stammtafel der Frau von keinem Belange;<lb/> die Adelsgeschlechter GroßbritanienS zählen nach Männern! Der<lb/> Mann ist es, der seinem Stamme den Adel erworben, und billig ist<lb/> es auch der Mann allein, der ihn fortpflanzt. In Oesterreich aber<lb/> muß die Henne eben so viel Federn haben wie der Hahn. Ist denn<lb/> die Mannheit deö österreichischen Adels weniger intensiv, weniger<lb/> stark in Ehre, daß das Blut der Frau erst dazu steuern muß, um<lb/> diese Ehre ungeschmälert den Kindern vererben zu können? Welche<lb/> Begriffsconfusion l Männern aus den Geschlechtern der Liechtenstein,<lb/> Sternberg, Schwarzenberg, Auersperg, Kollowrat, Colloredo u. s. w.,<lb/> Geschlechter, die viele wackere Helden und ruhmvolle Namen dem<lb/> Vaterlande geliefert, sollen der Hälfte ihrer Ehre sich begeben, sollen<lb/> nicht die unbescholtene Jungfrau, die sie zur Gattin wählen, durch<lb/> diese Wahl den besten Frauen des Landes gleichstellen können! Der<lb/> einfachste Bürger sucht seinen Stolz darin, die Würde seines Hau¬<lb/> ses sich selbst zu danken, und Männer deren Vorfahren dem Staate<lb/> oder — um mich legitim auszudrücken — dem Monarchen mit Ehre<lb/> gedient, Männer die vielleicht selbst schon Gelegenheit hatten, man¬<lb/> nigfache Verdienste sich zu erwerben, machen die Ehre ihres Hauses<lb/> und ihrer Kinder von dem Glänze ihrer Frau, ihres Schwiegerva¬<lb/> ters, ihrer Schwiegermutter und deren Sippschaft abhängig!--</p><lb/> <p xml:id="ID_1217" next="#ID_1218"> Die österreichischen Ladies fühlen die große Macht, welche das<lb/> Vorurtheil ihnen eingeräumt, und machen sie mit aller Tyrannei<lb/> weiblicher Strenge geltend. Vielleicht durchzieht sie die leise Ahnung,<lb/> daß der Tag nicht sehr ferne mehr ist, wo an diesem Vorurteile<lb/> gerüttelt wird, wo das Vollblut im Preise fallen und selbst die<lb/> stolzesten Tories, um ihre sinkende Macht zu stützen, bürgerliche Frauen<lb/> ihrem Stamme einverleiben werden, wie doch bereits der oberschlcst-<lb/> sche Adel untereinander die Convention geschlossen hat, ehrsame Bür-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0438]
andere nur kraft ihres Blutes erhielten. Wie sticht dagegen der
bornirte Dünkel des Wiener lüxti lito ab; hier werden selbst dem
genialsten Staatsmann seine bürgerlichen Eltern nicht vergessen, und
hätte der Kaiser noch so hoch ihn erhoben, und hätte der Staat ihm
die Verwaltung seines ganzen Vermögens anvertraut; die „Creme"
wird aus Höflichkeit, eins Rücksicht für den Hof und vielleicht aus
unwillkührlicher Achtung ihm entgegenlächeln, aber verschwägern wird
sie sich nicht mit ihm. —
In England ist die Stammtafel der Frau von keinem Belange;
die Adelsgeschlechter GroßbritanienS zählen nach Männern! Der
Mann ist es, der seinem Stamme den Adel erworben, und billig ist
es auch der Mann allein, der ihn fortpflanzt. In Oesterreich aber
muß die Henne eben so viel Federn haben wie der Hahn. Ist denn
die Mannheit deö österreichischen Adels weniger intensiv, weniger
stark in Ehre, daß das Blut der Frau erst dazu steuern muß, um
diese Ehre ungeschmälert den Kindern vererben zu können? Welche
Begriffsconfusion l Männern aus den Geschlechtern der Liechtenstein,
Sternberg, Schwarzenberg, Auersperg, Kollowrat, Colloredo u. s. w.,
Geschlechter, die viele wackere Helden und ruhmvolle Namen dem
Vaterlande geliefert, sollen der Hälfte ihrer Ehre sich begeben, sollen
nicht die unbescholtene Jungfrau, die sie zur Gattin wählen, durch
diese Wahl den besten Frauen des Landes gleichstellen können! Der
einfachste Bürger sucht seinen Stolz darin, die Würde seines Hau¬
ses sich selbst zu danken, und Männer deren Vorfahren dem Staate
oder — um mich legitim auszudrücken — dem Monarchen mit Ehre
gedient, Männer die vielleicht selbst schon Gelegenheit hatten, man¬
nigfache Verdienste sich zu erwerben, machen die Ehre ihres Hauses
und ihrer Kinder von dem Glänze ihrer Frau, ihres Schwiegerva¬
ters, ihrer Schwiegermutter und deren Sippschaft abhängig!--
Die österreichischen Ladies fühlen die große Macht, welche das
Vorurtheil ihnen eingeräumt, und machen sie mit aller Tyrannei
weiblicher Strenge geltend. Vielleicht durchzieht sie die leise Ahnung,
daß der Tag nicht sehr ferne mehr ist, wo an diesem Vorurteile
gerüttelt wird, wo das Vollblut im Preise fallen und selbst die
stolzesten Tories, um ihre sinkende Macht zu stützen, bürgerliche Frauen
ihrem Stamme einverleiben werden, wie doch bereits der oberschlcst-
sche Adel untereinander die Convention geschlossen hat, ehrsame Bür-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |