Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.lich bei der Besetzung einzelner Staatsämter, zumal der höchsten, Der eonstituirende Landtag war am 9. März beendet, und Grcnjboten, I8in. VI. 51
lich bei der Besetzung einzelner Staatsämter, zumal der höchsten, Der eonstituirende Landtag war am 9. März beendet, und Grcnjboten, I8in. VI. 51
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271662"/> <p xml:id="ID_1077" prev="#ID_1076"> lich bei der Besetzung einzelner Staatsämter, zumal der höchsten,<lb/> nicht ganz ignoriren zu dürfen glaubte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1078" next="#ID_1079"> Der eonstituirende Landtag war am 9. März beendet, und<lb/> schon vier Wochen darauf am I I. April wurde der erste konstitutio¬<lb/> nelle Landtag eröffnet. Der Churfürst schien einen Augenblick ge¬<lb/> neigt, den Vorstellungen, daß seine Abwesenheit von Cassel die Er¬<lb/> ledigung der Landtagsgeschäste außerordentlich erschweren würde, und den<lb/> vereinigten Bitten der Ständeversammlung und der Kasseler Bürger¬<lb/> schaft nachzugeben und in seine Residenz zurückzukehren, ließ sich aber<lb/> durch die inzwischen nicht rastenden Demonstrationen der Volkserbit¬<lb/> terung gegen die Gräfin Reichenbach wieder davon abbringen und<lb/> legte die Regierung für die Zeit seiner Abwesenheit ganz in die<lb/> Hände des Churvrinzen, indem er sich selbst nur einige Schlösser,<lb/> wie Hanau, Philippsruhe und die Einkünfte des Hausschatzes vor¬<lb/> behielt. Am 30. Sept. trat der Churprinz, auf den man jetzt die<lb/> herrlichsten Hoffnungen baute, die Regentschaft an. Jedoch die Fa¬<lb/> milienverhältnisse des regierenden Hauses hörten auch jetzt nicht auf,<lb/> den treuen Hessen Sorge und Noth zu bereiten. Die morganatische<lb/> Ehe des Churprinzen ward Schuld an einem Zerwürfnis; mit seiner<lb/> Mutter und die Spannung am Hofe verursachte kleinliche Neckereien,<lb/> die sich sogar die Hofhaltung des Regenten gegen die Churfürstin<lb/> herausnahm. Die Churfürstin fand am 3. December, als sie das<lb/> Theater besuchen wollte, ihre Loge verschlossen, und mußte unverrich-<lb/> teter Sache nach Hause zurückkehren. Die Stadt war in Aufruhr,<lb/> als dieser Vorfall ruchbar wurde und man mußte Seitens des Ho¬<lb/> fes den Mißgriff wieder gut zu machen suchen. Am 7. erschien die<lb/> Churfürstin in dem vollgedrängten Theater und wurde mit stürmi¬<lb/> schem Jubel empfangen. Nach der Vorstellung aber entstand Ge¬<lb/> dränge und das zur Aufrechterhaltung der Ruhe beorderte Militär<lb/> machte von den Waffen Gebrauch, nicht ohne Vorsicht, wie es heißt,<lb/> aber doch so, daß eine Anzahl von Personen verwundet und selbst<lb/> Jemand getödtet wurde. Der Polizeidirector, der die Anordnungen<lb/> für die Handhabung der Ordnung an diesem Abend getroffen hatte,<lb/> wurde seiner Stelle entsetzt und in Untersuchung gezogen, zugleich<lb/> aber mit einem Orden belohnt. Die Stimmung des Volkes blieb<lb/> daher fortwährend gereizt und der Argwohn der Masse beständig<lb/> wach. Jordan, der auch bei diesem Landtag die Landesuniversität</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnjboten, I8in. VI. 51</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
lich bei der Besetzung einzelner Staatsämter, zumal der höchsten,
nicht ganz ignoriren zu dürfen glaubte.
Der eonstituirende Landtag war am 9. März beendet, und
schon vier Wochen darauf am I I. April wurde der erste konstitutio¬
nelle Landtag eröffnet. Der Churfürst schien einen Augenblick ge¬
neigt, den Vorstellungen, daß seine Abwesenheit von Cassel die Er¬
ledigung der Landtagsgeschäste außerordentlich erschweren würde, und den
vereinigten Bitten der Ständeversammlung und der Kasseler Bürger¬
schaft nachzugeben und in seine Residenz zurückzukehren, ließ sich aber
durch die inzwischen nicht rastenden Demonstrationen der Volkserbit¬
terung gegen die Gräfin Reichenbach wieder davon abbringen und
legte die Regierung für die Zeit seiner Abwesenheit ganz in die
Hände des Churvrinzen, indem er sich selbst nur einige Schlösser,
wie Hanau, Philippsruhe und die Einkünfte des Hausschatzes vor¬
behielt. Am 30. Sept. trat der Churprinz, auf den man jetzt die
herrlichsten Hoffnungen baute, die Regentschaft an. Jedoch die Fa¬
milienverhältnisse des regierenden Hauses hörten auch jetzt nicht auf,
den treuen Hessen Sorge und Noth zu bereiten. Die morganatische
Ehe des Churprinzen ward Schuld an einem Zerwürfnis; mit seiner
Mutter und die Spannung am Hofe verursachte kleinliche Neckereien,
die sich sogar die Hofhaltung des Regenten gegen die Churfürstin
herausnahm. Die Churfürstin fand am 3. December, als sie das
Theater besuchen wollte, ihre Loge verschlossen, und mußte unverrich-
teter Sache nach Hause zurückkehren. Die Stadt war in Aufruhr,
als dieser Vorfall ruchbar wurde und man mußte Seitens des Ho¬
fes den Mißgriff wieder gut zu machen suchen. Am 7. erschien die
Churfürstin in dem vollgedrängten Theater und wurde mit stürmi¬
schem Jubel empfangen. Nach der Vorstellung aber entstand Ge¬
dränge und das zur Aufrechterhaltung der Ruhe beorderte Militär
machte von den Waffen Gebrauch, nicht ohne Vorsicht, wie es heißt,
aber doch so, daß eine Anzahl von Personen verwundet und selbst
Jemand getödtet wurde. Der Polizeidirector, der die Anordnungen
für die Handhabung der Ordnung an diesem Abend getroffen hatte,
wurde seiner Stelle entsetzt und in Untersuchung gezogen, zugleich
aber mit einem Orden belohnt. Die Stimmung des Volkes blieb
daher fortwährend gereizt und der Argwohn der Masse beständig
wach. Jordan, der auch bei diesem Landtag die Landesuniversität
Grcnjboten, I8in. VI. 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |