Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.zeitgemäße Verfassung zu erwerbe". Er entwickelte seine Ansichten Jordan rühmt von den Ständen dieses constituirenden Land¬ Die Landstände blieben nach dem 9. Januar noch bis zum 9. Die Aufregung außerhalb der Kammer war während dieser zeitgemäße Verfassung zu erwerbe». Er entwickelte seine Ansichten Jordan rühmt von den Ständen dieses constituirenden Land¬ Die Landstände blieben nach dem 9. Januar noch bis zum 9. Die Aufregung außerhalb der Kammer war während dieser <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271660"/> <p xml:id="ID_1069" prev="#ID_1068"> zeitgemäße Verfassung zu erwerbe». Er entwickelte seine Ansichten<lb/> in den ersten Sitzungen des Ausschusses mit der größten Klarheit<lb/> und Gründlichkeit, und es glückte ihm, zunächst den Ausschuß und<lb/> mittelst dieses sodann auch die Ständeversammlung sür seine Ueber¬<lb/> zeugung zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1070"> Jordan rühmt von den Ständen dieses constituirenden Land¬<lb/> tags, daß eine Eintracht, eine Biederkeit der Gesinnung und eine<lb/> Thätigkeit durchweg geherrscht habe, welche nichts zu wünschen<lb/> übrig ließ. Er selbst trug aber nicht wenig dazu bei, die Eintracht<lb/> zu erhalten und du Thätigkeit zu beleben. Selbst weder der Ritter¬<lb/> schaft noch dem Bürger- oder Bauerstande seiner äußeren Stellung<lb/> nach angehörig, war er am besten dazu geeignet, die zwischen diesen<lb/> StandeSklassen entstehenden Reibungen und Conflicte unparteiisch<lb/> auszugleichen, und dies gelang ihm jedesmal, da ihm wegen seiner<lb/> redlichen Gesinnung und seiner strengen Rechtlichkeit in der Behand¬<lb/> lung der Rechte und Rechtsverhältnisse der verschiedenen Standes¬<lb/> klassen, so wie wegen seiner publicistischen Kenntnisse das Vertrauen<lb/> der ganzen Versammlung entgegenkam. Nur unter so günstigen Ver¬<lb/> hältnissen, sagt er, konnte in so kurzer Zeit ein Verfassungswerk zu<lb/> Stande kommen, welches die Ncrgleichung mit andern Constitutionen<lb/> Deutschlands nicht zu scheuen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1071"> Die Landstände blieben nach dem 9. Januar noch bis zum 9.<lb/> März 1831 versammelt und erledigten in dieser kurzen Zeit mehre<lb/> wichtige mit der Verfassung zusammenhängende Gesetze, namentlich<lb/> das Wahlgesetz, die Gesetze über die landständische Geschäftsordnung,<lb/> über den Haus- und den Staatsschatz, so wie über mehre indirecte<lb/> Abgaben, über die Stellung der Staatsdiener und den Landtags-<lb/> abschied.</p><lb/> <p xml:id="ID_1072" next="#ID_1073"> Die Aufregung außerhalb der Kammer war während dieser<lb/> Zeit sehr groß. Im October war die Unruhe besonders dadurch ge¬<lb/> steigert worden, daß Maßregeln, wie die Besetzung der Commandan-<lb/> tur von Cassel mit einem Manne, der für einen großen Feind aller<lb/> Neuerungen galt, einem Herrn von Lossberg, die Zusammenziehung<lb/> der Militärmacht in der Nähe der Hauptstadt und die Verzögerung<lb/> der Bürgerbewaffnung Argwohn erregten. Als am 17. Oktober das<lb/> Militär auf wehrlose Volkshaufen einHieb, verwandelte sich das<lb/> Mißtrauen gegen die Negierung in Erbitterung, und diese Erbitte-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
zeitgemäße Verfassung zu erwerbe». Er entwickelte seine Ansichten
in den ersten Sitzungen des Ausschusses mit der größten Klarheit
und Gründlichkeit, und es glückte ihm, zunächst den Ausschuß und
mittelst dieses sodann auch die Ständeversammlung sür seine Ueber¬
zeugung zu gewinnen.
Jordan rühmt von den Ständen dieses constituirenden Land¬
tags, daß eine Eintracht, eine Biederkeit der Gesinnung und eine
Thätigkeit durchweg geherrscht habe, welche nichts zu wünschen
übrig ließ. Er selbst trug aber nicht wenig dazu bei, die Eintracht
zu erhalten und du Thätigkeit zu beleben. Selbst weder der Ritter¬
schaft noch dem Bürger- oder Bauerstande seiner äußeren Stellung
nach angehörig, war er am besten dazu geeignet, die zwischen diesen
StandeSklassen entstehenden Reibungen und Conflicte unparteiisch
auszugleichen, und dies gelang ihm jedesmal, da ihm wegen seiner
redlichen Gesinnung und seiner strengen Rechtlichkeit in der Behand¬
lung der Rechte und Rechtsverhältnisse der verschiedenen Standes¬
klassen, so wie wegen seiner publicistischen Kenntnisse das Vertrauen
der ganzen Versammlung entgegenkam. Nur unter so günstigen Ver¬
hältnissen, sagt er, konnte in so kurzer Zeit ein Verfassungswerk zu
Stande kommen, welches die Ncrgleichung mit andern Constitutionen
Deutschlands nicht zu scheuen hatte.
Die Landstände blieben nach dem 9. Januar noch bis zum 9.
März 1831 versammelt und erledigten in dieser kurzen Zeit mehre
wichtige mit der Verfassung zusammenhängende Gesetze, namentlich
das Wahlgesetz, die Gesetze über die landständische Geschäftsordnung,
über den Haus- und den Staatsschatz, so wie über mehre indirecte
Abgaben, über die Stellung der Staatsdiener und den Landtags-
abschied.
Die Aufregung außerhalb der Kammer war während dieser
Zeit sehr groß. Im October war die Unruhe besonders dadurch ge¬
steigert worden, daß Maßregeln, wie die Besetzung der Commandan-
tur von Cassel mit einem Manne, der für einen großen Feind aller
Neuerungen galt, einem Herrn von Lossberg, die Zusammenziehung
der Militärmacht in der Nähe der Hauptstadt und die Verzögerung
der Bürgerbewaffnung Argwohn erregten. Als am 17. Oktober das
Militär auf wehrlose Volkshaufen einHieb, verwandelte sich das
Mißtrauen gegen die Negierung in Erbitterung, und diese Erbitte-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |