Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.nicht für ein Kind Albions gehalten. Es war ein flotter Bursche, <Lrc"zi'°ten, ISjö. IV. 5g
nicht für ein Kind Albions gehalten. Es war ein flotter Bursche, <Lrc»zi'°ten, ISjö. IV. 5g
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271654"/> <p xml:id="ID_1056" prev="#ID_1055" next="#ID_1057"> nicht für ein Kind Albions gehalten. Es war ein flotter Bursche,<lb/> auf dessen Gesicht die scharfen englischen Züge und die leuchtenden<lb/> Augen des Nordens sehr hübsch zusammenpaßten. Nun, dieser junge<lb/> Mensch — so wurde mir erzählt — war ein Engländer und hatte<lb/> England nie gesehen. Solche Fälle mögen nicht selten sein. Er<lb/> war in Corfu, wo sein Vater als Offizier starb, geboren unb er¬<lb/> zogen. Jetzt rief ihn die Familie seiner Mutter in sein eigentliches<lb/> Vaterland zurück. Was mußte in der Brust des Glücklichen vorge¬<lb/> hen! Von Kindheit auf hatte er England preisen gehört, wie ein<lb/> gelobtes Land, dem er entgegenreifte unter dem schönen Südhimmel.<lb/> Er kannte es durch und durch aus den verschönernden Erinnerungen<lb/> seiner Eltern, aus den heimathgetränkten Liedern der englischen<lb/> Amme, aus seinen Dichtern und Geschichtschreibern und vor Allem<lb/> aus seinen mächtigen Flaggen, in deren schirmenden Schatten er<lb/> aufgewachsen, und vor denen er alle fremden Segel streichen sah.<lb/> Er war vermuthlich über Trieft und Deutschland gewandert, und<lb/> auch hier sah er überall, sei es in Haß oder Liebe, das freie Albion<lb/> obenangestellt. Jetzt aber sollte er es mit leiblichen Augen sehen,<lb/> das große gewaltige Stammhaus, dem er längst im Geiste ange¬<lb/> hörte, von dessen Wundern und Heimlichkeiten er Nächte lang ge¬<lb/> träumt. Darum späht er so gierig hinaus, als wollte er jetzt schon<lb/> die Kreidenküste grüßen, darum hält er die freie Brust dem aus¬<lb/> spritzenden Gischt entgegen, und gewiß liebt er heute die kühle, stolz-<lb/> bäumende Nordsee mehr als die blauen, sanft lullenden Meere des<lb/> Südens mit ihren Blütheninseln und Korallenklippen. Vielleicht ver¬<lb/> gißt er auch bald das schöne Eiland des Odysseus, sein Geburts¬<lb/> land, wie man die treue Amme vergißt, in den Armen der Mutter.<lb/> — Jetzt stand er auf mit feuchten Blicken, wie ich zu bemerken<lb/> glaubte, und auf ihn zu sprangen einige Kinder, ein Junge und<lb/> zwei Mädchen, von sieben oder acht Jahren, in zierlichen Stroh¬<lb/> hüten mit flatternden Bändern. Seine Verwandte waren ihm näm¬<lb/> lich entgegengefahren. Die Kleinen hüpften an seiner Hand so mun¬<lb/> ter und keck auf der Vordbank und bis an den Bugspriet hinauf,<lb/> wie Kanarienvögel auf den Sprossen ihres Käfigs. Während aus<lb/> der Kajüte sich ein klägliches Gewimmer erhob, küßten und lachten<lb/> und kicherten die Glücklichen oben im goldenen Sonnenschein. OKU-<lb/> ären ilrv tKv best siülors, sagte ein alter Matrose, der sich die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> <Lrc»zi'°ten, ISjö. IV. 5g</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
nicht für ein Kind Albions gehalten. Es war ein flotter Bursche,
auf dessen Gesicht die scharfen englischen Züge und die leuchtenden
Augen des Nordens sehr hübsch zusammenpaßten. Nun, dieser junge
Mensch — so wurde mir erzählt — war ein Engländer und hatte
England nie gesehen. Solche Fälle mögen nicht selten sein. Er
war in Corfu, wo sein Vater als Offizier starb, geboren unb er¬
zogen. Jetzt rief ihn die Familie seiner Mutter in sein eigentliches
Vaterland zurück. Was mußte in der Brust des Glücklichen vorge¬
hen! Von Kindheit auf hatte er England preisen gehört, wie ein
gelobtes Land, dem er entgegenreifte unter dem schönen Südhimmel.
Er kannte es durch und durch aus den verschönernden Erinnerungen
seiner Eltern, aus den heimathgetränkten Liedern der englischen
Amme, aus seinen Dichtern und Geschichtschreibern und vor Allem
aus seinen mächtigen Flaggen, in deren schirmenden Schatten er
aufgewachsen, und vor denen er alle fremden Segel streichen sah.
Er war vermuthlich über Trieft und Deutschland gewandert, und
auch hier sah er überall, sei es in Haß oder Liebe, das freie Albion
obenangestellt. Jetzt aber sollte er es mit leiblichen Augen sehen,
das große gewaltige Stammhaus, dem er längst im Geiste ange¬
hörte, von dessen Wundern und Heimlichkeiten er Nächte lang ge¬
träumt. Darum späht er so gierig hinaus, als wollte er jetzt schon
die Kreidenküste grüßen, darum hält er die freie Brust dem aus¬
spritzenden Gischt entgegen, und gewiß liebt er heute die kühle, stolz-
bäumende Nordsee mehr als die blauen, sanft lullenden Meere des
Südens mit ihren Blütheninseln und Korallenklippen. Vielleicht ver¬
gißt er auch bald das schöne Eiland des Odysseus, sein Geburts¬
land, wie man die treue Amme vergißt, in den Armen der Mutter.
— Jetzt stand er auf mit feuchten Blicken, wie ich zu bemerken
glaubte, und auf ihn zu sprangen einige Kinder, ein Junge und
zwei Mädchen, von sieben oder acht Jahren, in zierlichen Stroh¬
hüten mit flatternden Bändern. Seine Verwandte waren ihm näm¬
lich entgegengefahren. Die Kleinen hüpften an seiner Hand so mun¬
ter und keck auf der Vordbank und bis an den Bugspriet hinauf,
wie Kanarienvögel auf den Sprossen ihres Käfigs. Während aus
der Kajüte sich ein klägliches Gewimmer erhob, küßten und lachten
und kicherten die Glücklichen oben im goldenen Sonnenschein. OKU-
ären ilrv tKv best siülors, sagte ein alter Matrose, der sich die
<Lrc»zi'°ten, ISjö. IV. 5g
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |