Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Sylvester Jordan*) i. Sylvester Jordan, der Sohn eines Schuhmachers Namens Zwar hatten seine Aeltern ein kleines Haus nebst einigen Acker¬ *) Der unlängst erschienenen Schrift: Sylvester Jordans Leben und Lei¬ den. Von Trinks und Julius. (Leipz. C. W.B. Naumburg 1845.25 Bog.)nach¬ rält. ezh
Grenzlwten, I"is. IV. 4z Sylvester Jordan*) i. Sylvester Jordan, der Sohn eines Schuhmachers Namens Zwar hatten seine Aeltern ein kleines Haus nebst einigen Acker¬ *) Der unlängst erschienenen Schrift: Sylvester Jordans Leben und Lei¬ den. Von Trinks und Julius. (Leipz. C. W.B. Naumburg 1845.25 Bog.)nach¬ rält. ezh
Grenzlwten, I«is. IV. 4z <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0337" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271598"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Sylvester Jordan*)</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i.</head><lb/> <p xml:id="ID_928"> Sylvester Jordan, der Sohn eines Schuhmachers Namens<lb/> Matthias Jordan, ist in Omes, einem kleinen Dörfchen Tyrols, zwei<lb/> Stunden von Jnspruck, als das jüngste von acht Kindern, geboren.<lb/> Er kam scheinbar todt zur Welt und mußte durch das künstliche<lb/> Mittel eines Weinbades dazu gebracht werden, die ersten Lebens¬<lb/> zeichen zu geben. So begann er ein schwächliches Dasein, und auch<lb/> im spätern Verlaufe der körperlichen Ausbildung hat sich sein Kör¬<lb/> perbau nicht zu der hohen, stämmigen Gestalt entwickelt, an welcher<lb/> man den kräftigen Volksschlag zu erkennen pflegt, welchem er durch<lb/> Geburt und Heimath angehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_929" next="#ID_930"> Zwar hatten seine Aeltern ein kleines Haus nebst einigen Acker¬<lb/> stücken und Wiesen zu eigen; aber bei sonstiger Mittellosigkeit ver¬<lb/> mochte weder dieser kleine Besitz noch der saure Verdienst des alten<lb/> Jordan, eines selber schwächlichen und von Jugend auf kränkelnden<lb/> Mannes, für einen leidlichen Unterhalt der zahlreichen Familie recht<lb/> auszukommen. Zur Bestellung des kleinen Grundbesitzes mußte die<lb/> Beihilfe der Kinder in vollem Maße in Anspruch genommen wer¬<lb/> den. Heumachen, Holzträger, Düngerfahren, das Einsammeln<lb/> der Feldfrüchte und alle andern, zum Theil noch beschwerlicheren<lb/> ländlichen Arbeiten, welche zur Bebauung und Vearndtung von<lb/> Acker und Wiese erforderlich sind, mußten von den Kindern ver-</p><lb/> <note xml:id="FID_40" place="foot"> *) Der unlängst erschienenen Schrift: Sylvester Jordans Leben und Lei¬<lb/> den. Von Trinks und Julius. (Leipz. C. W.B. Naumburg 1845.25 Bog.)nach¬<lb/> rält.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> ezh<lb/> Grenzlwten, I«is. IV. 4z</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0337]
Sylvester Jordan*)
i.
Sylvester Jordan, der Sohn eines Schuhmachers Namens
Matthias Jordan, ist in Omes, einem kleinen Dörfchen Tyrols, zwei
Stunden von Jnspruck, als das jüngste von acht Kindern, geboren.
Er kam scheinbar todt zur Welt und mußte durch das künstliche
Mittel eines Weinbades dazu gebracht werden, die ersten Lebens¬
zeichen zu geben. So begann er ein schwächliches Dasein, und auch
im spätern Verlaufe der körperlichen Ausbildung hat sich sein Kör¬
perbau nicht zu der hohen, stämmigen Gestalt entwickelt, an welcher
man den kräftigen Volksschlag zu erkennen pflegt, welchem er durch
Geburt und Heimath angehört.
Zwar hatten seine Aeltern ein kleines Haus nebst einigen Acker¬
stücken und Wiesen zu eigen; aber bei sonstiger Mittellosigkeit ver¬
mochte weder dieser kleine Besitz noch der saure Verdienst des alten
Jordan, eines selber schwächlichen und von Jugend auf kränkelnden
Mannes, für einen leidlichen Unterhalt der zahlreichen Familie recht
auszukommen. Zur Bestellung des kleinen Grundbesitzes mußte die
Beihilfe der Kinder in vollem Maße in Anspruch genommen wer¬
den. Heumachen, Holzträger, Düngerfahren, das Einsammeln
der Feldfrüchte und alle andern, zum Theil noch beschwerlicheren
ländlichen Arbeiten, welche zur Bebauung und Vearndtung von
Acker und Wiese erforderlich sind, mußten von den Kindern ver-
*) Der unlängst erschienenen Schrift: Sylvester Jordans Leben und Lei¬
den. Von Trinks und Julius. (Leipz. C. W.B. Naumburg 1845.25 Bog.)nach¬
rält.
ezh
Grenzlwten, I«is. IV. 4z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |