Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.die Einberufung für nöthig erachten. Macht die fortschreitende Zeit So sind die Verhältnisse Krakau's. Es ist ihm vom Wiener Der Weg von Krakau nach dem Kloster Bielany zieht sich un¬ Am nächsten Tage fuhr ich wieder diesen Weg. Auf demselben Grmjbvten, ISiü. IV. 39
die Einberufung für nöthig erachten. Macht die fortschreitende Zeit So sind die Verhältnisse Krakau's. Es ist ihm vom Wiener Der Weg von Krakau nach dem Kloster Bielany zieht sich un¬ Am nächsten Tage fuhr ich wieder diesen Weg. Auf demselben Grmjbvten, ISiü. IV. 39
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271570"/> <p xml:id="ID_881" prev="#ID_880"> die Einberufung für nöthig erachten. Macht die fortschreitende Zeit<lb/> es nöthig, die Verfassung in irgend etwas zu ändern: nur durch die<lb/> Schutzmächte kann dies geschehen. Wird Krakau seine Militairmasse<lb/> als eine übermäßige zur Last: die Schutzmächte müssen erst die Noth¬<lb/> wendigkeit der Verminderung erwogen haben, ehe die Verminderung<lb/> statt hat. Hat die Censur Bücher zu beurtheilen, so darf nicht ihr<lb/> krakauisch freistaatliches Bewußtsein ihr Prüfstein sein, sondern die<lb/> russischen, österreichischen und preußischen Ccnsurinstructionen: und Bü¬<lb/> cher, die in einem der drei schützenden Staaten verboten sind, darf<lb/> die krakauer Censur ihrem Public um nicht freigeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_882"> So sind die Verhältnisse Krakau's. Es ist ihm vom Wiener<lb/> Congreß der Titel verliehen: „Freie, unabhängige und strengneutrale<lb/> Stadt Kr.ckau mit ihrem Gebiete."</p><lb/> <p xml:id="ID_883"> Der Weg von Krakau nach dem Kloster Bielany zieht sich un¬<lb/> fern der Weichsel dieser entlang durch reizende Gegenden. Als wir<lb/> ein Stück desselben zurückgelegt hatten, und uns auf einem Hoch¬<lb/> punkte befanden, schälkelen wir uns um. Keine Stadt kann ein ehr¬<lb/> würdigeres Ansehen haben als Krakau von diesem Punkte aus.<lb/> Man sieht es fast in seiner ganzen Länge und Breite. Die alten<lb/> hohen Paläste ragen hoch über die Hütten des Kasimir hinaus.<lb/> Ueberall heben sich aus der Masse der Häuser die majestätischen<lb/> Kirchen empor, und die Thürme greifen wie Arme der Erde gen<lb/> Himmel. Hoch vom Berge blickt auf die Stadt hinab das alte Schloß.<lb/> Seine bleich glänzenden Fenster scheinen die Augen der Könige Po¬<lb/> lens zu sein, die von den dunkeln fernen Jahrhunderten bis nahe zu<lb/> uns in ihnen gewohnt, und noch in ihm wohnen, aber als Leichen.<lb/> Gedenken wir bei diesem Anblick der glorreichen Vergangenheit des<lb/> unglücklichen Polens, so ergreift uns eine tiefe Ehrfurcht vor Kra¬<lb/> kau mit seinen tausend Denkmälern, und der Anblick dieser Stadt,<lb/> die mit dem polnischen Reiche jung gewesen und alt geworden, und<lb/> uns lebendige Zeugnisse für alles das bringt, waS uns über so viele<lb/> Generationen hinweg wie Mähre erscheint, durchrieselt uns wohl mit<lb/> einem heiligen Schauer.</p><lb/> <p xml:id="ID_884"> Am nächsten Tage fuhr ich wieder diesen Weg. Auf demselben<lb/> Hochpunkte ließ ich halten und blickte mich um, um Abschied zu<lb/> nehmen von der schönen altehrwürdigen Stadt; aber sie hatte sich<lb/> verhüllt mit einem dichten Nebelschleier.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmjbvten, ISiü. IV. 39</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
die Einberufung für nöthig erachten. Macht die fortschreitende Zeit
es nöthig, die Verfassung in irgend etwas zu ändern: nur durch die
Schutzmächte kann dies geschehen. Wird Krakau seine Militairmasse
als eine übermäßige zur Last: die Schutzmächte müssen erst die Noth¬
wendigkeit der Verminderung erwogen haben, ehe die Verminderung
statt hat. Hat die Censur Bücher zu beurtheilen, so darf nicht ihr
krakauisch freistaatliches Bewußtsein ihr Prüfstein sein, sondern die
russischen, österreichischen und preußischen Ccnsurinstructionen: und Bü¬
cher, die in einem der drei schützenden Staaten verboten sind, darf
die krakauer Censur ihrem Public um nicht freigeben.
So sind die Verhältnisse Krakau's. Es ist ihm vom Wiener
Congreß der Titel verliehen: „Freie, unabhängige und strengneutrale
Stadt Kr.ckau mit ihrem Gebiete."
Der Weg von Krakau nach dem Kloster Bielany zieht sich un¬
fern der Weichsel dieser entlang durch reizende Gegenden. Als wir
ein Stück desselben zurückgelegt hatten, und uns auf einem Hoch¬
punkte befanden, schälkelen wir uns um. Keine Stadt kann ein ehr¬
würdigeres Ansehen haben als Krakau von diesem Punkte aus.
Man sieht es fast in seiner ganzen Länge und Breite. Die alten
hohen Paläste ragen hoch über die Hütten des Kasimir hinaus.
Ueberall heben sich aus der Masse der Häuser die majestätischen
Kirchen empor, und die Thürme greifen wie Arme der Erde gen
Himmel. Hoch vom Berge blickt auf die Stadt hinab das alte Schloß.
Seine bleich glänzenden Fenster scheinen die Augen der Könige Po¬
lens zu sein, die von den dunkeln fernen Jahrhunderten bis nahe zu
uns in ihnen gewohnt, und noch in ihm wohnen, aber als Leichen.
Gedenken wir bei diesem Anblick der glorreichen Vergangenheit des
unglücklichen Polens, so ergreift uns eine tiefe Ehrfurcht vor Kra¬
kau mit seinen tausend Denkmälern, und der Anblick dieser Stadt,
die mit dem polnischen Reiche jung gewesen und alt geworden, und
uns lebendige Zeugnisse für alles das bringt, waS uns über so viele
Generationen hinweg wie Mähre erscheint, durchrieselt uns wohl mit
einem heiligen Schauer.
Am nächsten Tage fuhr ich wieder diesen Weg. Auf demselben
Hochpunkte ließ ich halten und blickte mich um, um Abschied zu
nehmen von der schönen altehrwürdigen Stadt; aber sie hatte sich
verhüllt mit einem dichten Nebelschleier.
Grmjbvten, ISiü. IV. 39
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |