Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



i.
Aus Wien.

Kopitars Nachlaß. -- Besuche von Bücherkundigcn. -- Russischer Besuch. --
Kaiser Nicolaus. -- Städtische Reformen in Hoffnung. -- Bürgermeister
Czapka. -- Baron von Diepenvrok. -- Theaternachrichten. -- Journalistik.
-- Spanische Militaireleven. -- Chownitz.

Die für slavisches Schriftthum so wichtigen Bücherschätze aus
dem Nachlaß des verstorbenen Custos an der k. k. Hofbibliothek Hof¬
rath Kopitar, von welchen ich Ihnen unlängst schrieb, daß sie wahr¬
scheinlich von Seiten der russischen Botschaft angekauft werden wür¬
den, sind nun doch diesem Schicksale entgangen und dem Vaterlande
erhalten worden. Die Stadtbibliothek in Laibach hat die ganze Samm¬
lung erworben, und jedenfalls dürften diese für die slavische Literatur¬
geschichte so lehrreichen Inkunabeln und Handschriften dort von dem
in Croatien und Kram lebendig gewordenen Geistesleben bald zu Nutz
und Frommen der nationalen Agitation ausgebeutet werden. Ueber¬
haupt sprechen jetzt der Sammler und Forscher nicht wenige hier ein,
was auf die Reichhaltigkeit der literarischen Schätze schließen läßt, die lei¬
der freilich meist vergraben und ohne besondere Empfehlungsbriefe kaum
zu haben sind. Kaum hat uns der Vorsteher des britischen Mu¬
seums, Herr Panizzi, durch einen bedeutenden Ankauf beim Antiquar-
buchhändlec Kuhhitsch die ihm anvertraute Anstalt bereichernd, verlas¬
sen, so erschien auch schon wieder Baron Westreenen von Fiellandt,
Generalinspektor aller Staatsbibliotheken im Königreiche Holland, wel¬
cher gleichfalls mancherlei Verbindungen zu Gunsten der von ihm
vertretenen Institute anknüpfte, welche indeß weniger augenblickliche
Erwerbungen, als vielmehr die Anbahnung eines regelmäßigen Ver¬
kehrs der holländischen Bibliothekare mit dem hiesigen Platze in ge¬
lehrten Interessen zum Zweck hatten.

Auch der russische Unterrichtsminister Uwarow verweilt in unsern
Mauern. Dieser Mann bildet in Gemeinschaft mit dem nun ver¬
storbenen Grafen Cancrin die beiden wichtigsten Momente in der Ruf-


28*
T a g e b u es.



i.
Aus Wien.

Kopitars Nachlaß. — Besuche von Bücherkundigcn. — Russischer Besuch. —
Kaiser Nicolaus. — Städtische Reformen in Hoffnung. — Bürgermeister
Czapka. — Baron von Diepenvrok. — Theaternachrichten. — Journalistik.
— Spanische Militaireleven. — Chownitz.

Die für slavisches Schriftthum so wichtigen Bücherschätze aus
dem Nachlaß des verstorbenen Custos an der k. k. Hofbibliothek Hof¬
rath Kopitar, von welchen ich Ihnen unlängst schrieb, daß sie wahr¬
scheinlich von Seiten der russischen Botschaft angekauft werden wür¬
den, sind nun doch diesem Schicksale entgangen und dem Vaterlande
erhalten worden. Die Stadtbibliothek in Laibach hat die ganze Samm¬
lung erworben, und jedenfalls dürften diese für die slavische Literatur¬
geschichte so lehrreichen Inkunabeln und Handschriften dort von dem
in Croatien und Kram lebendig gewordenen Geistesleben bald zu Nutz
und Frommen der nationalen Agitation ausgebeutet werden. Ueber¬
haupt sprechen jetzt der Sammler und Forscher nicht wenige hier ein,
was auf die Reichhaltigkeit der literarischen Schätze schließen läßt, die lei¬
der freilich meist vergraben und ohne besondere Empfehlungsbriefe kaum
zu haben sind. Kaum hat uns der Vorsteher des britischen Mu¬
seums, Herr Panizzi, durch einen bedeutenden Ankauf beim Antiquar-
buchhändlec Kuhhitsch die ihm anvertraute Anstalt bereichernd, verlas¬
sen, so erschien auch schon wieder Baron Westreenen von Fiellandt,
Generalinspektor aller Staatsbibliotheken im Königreiche Holland, wel¬
cher gleichfalls mancherlei Verbindungen zu Gunsten der von ihm
vertretenen Institute anknüpfte, welche indeß weniger augenblickliche
Erwerbungen, als vielmehr die Anbahnung eines regelmäßigen Ver¬
kehrs der holländischen Bibliothekare mit dem hiesigen Platze in ge¬
lehrten Interessen zum Zweck hatten.

Auch der russische Unterrichtsminister Uwarow verweilt in unsern
Mauern. Dieser Mann bildet in Gemeinschaft mit dem nun ver¬
storbenen Grafen Cancrin die beiden wichtigsten Momente in der Ruf-


28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271488"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Aus Wien.</head><lb/>
            <note type="argument"> Kopitars Nachlaß. &#x2014; Besuche von Bücherkundigcn. &#x2014; Russischer Besuch. &#x2014;<lb/>
Kaiser Nicolaus. &#x2014; Städtische Reformen in Hoffnung. &#x2014; Bürgermeister<lb/>
Czapka. &#x2014; Baron von Diepenvrok. &#x2014; Theaternachrichten. &#x2014; Journalistik.<lb/>
&#x2014; Spanische Militaireleven. &#x2014; Chownitz.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_641"> Die für slavisches Schriftthum so wichtigen Bücherschätze aus<lb/>
dem Nachlaß des verstorbenen Custos an der k. k. Hofbibliothek Hof¬<lb/>
rath Kopitar, von welchen ich Ihnen unlängst schrieb, daß sie wahr¬<lb/>
scheinlich von Seiten der russischen Botschaft angekauft werden wür¬<lb/>
den, sind nun doch diesem Schicksale entgangen und dem Vaterlande<lb/>
erhalten worden. Die Stadtbibliothek in Laibach hat die ganze Samm¬<lb/>
lung erworben, und jedenfalls dürften diese für die slavische Literatur¬<lb/>
geschichte so lehrreichen Inkunabeln und Handschriften dort von dem<lb/>
in Croatien und Kram lebendig gewordenen Geistesleben bald zu Nutz<lb/>
und Frommen der nationalen Agitation ausgebeutet werden. Ueber¬<lb/>
haupt sprechen jetzt der Sammler und Forscher nicht wenige hier ein,<lb/>
was auf die Reichhaltigkeit der literarischen Schätze schließen läßt, die lei¬<lb/>
der freilich meist vergraben und ohne besondere Empfehlungsbriefe kaum<lb/>
zu haben sind. Kaum hat uns der Vorsteher des britischen Mu¬<lb/>
seums, Herr Panizzi, durch einen bedeutenden Ankauf beim Antiquar-<lb/>
buchhändlec Kuhhitsch die ihm anvertraute Anstalt bereichernd, verlas¬<lb/>
sen, so erschien auch schon wieder Baron Westreenen von Fiellandt,<lb/>
Generalinspektor aller Staatsbibliotheken im Königreiche Holland, wel¬<lb/>
cher gleichfalls mancherlei Verbindungen zu Gunsten der von ihm<lb/>
vertretenen Institute anknüpfte, welche indeß weniger augenblickliche<lb/>
Erwerbungen, als vielmehr die Anbahnung eines regelmäßigen Ver¬<lb/>
kehrs der holländischen Bibliothekare mit dem hiesigen Platze in ge¬<lb/>
lehrten Interessen zum Zweck hatten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_642" next="#ID_643"> Auch der russische Unterrichtsminister Uwarow verweilt in unsern<lb/>
Mauern. Dieser Mann bildet in Gemeinschaft mit dem nun ver¬<lb/>
storbenen Grafen Cancrin die beiden wichtigsten Momente in der Ruf-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 28*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0227] T a g e b u es. i. Aus Wien. Kopitars Nachlaß. — Besuche von Bücherkundigcn. — Russischer Besuch. — Kaiser Nicolaus. — Städtische Reformen in Hoffnung. — Bürgermeister Czapka. — Baron von Diepenvrok. — Theaternachrichten. — Journalistik. — Spanische Militaireleven. — Chownitz. Die für slavisches Schriftthum so wichtigen Bücherschätze aus dem Nachlaß des verstorbenen Custos an der k. k. Hofbibliothek Hof¬ rath Kopitar, von welchen ich Ihnen unlängst schrieb, daß sie wahr¬ scheinlich von Seiten der russischen Botschaft angekauft werden wür¬ den, sind nun doch diesem Schicksale entgangen und dem Vaterlande erhalten worden. Die Stadtbibliothek in Laibach hat die ganze Samm¬ lung erworben, und jedenfalls dürften diese für die slavische Literatur¬ geschichte so lehrreichen Inkunabeln und Handschriften dort von dem in Croatien und Kram lebendig gewordenen Geistesleben bald zu Nutz und Frommen der nationalen Agitation ausgebeutet werden. Ueber¬ haupt sprechen jetzt der Sammler und Forscher nicht wenige hier ein, was auf die Reichhaltigkeit der literarischen Schätze schließen läßt, die lei¬ der freilich meist vergraben und ohne besondere Empfehlungsbriefe kaum zu haben sind. Kaum hat uns der Vorsteher des britischen Mu¬ seums, Herr Panizzi, durch einen bedeutenden Ankauf beim Antiquar- buchhändlec Kuhhitsch die ihm anvertraute Anstalt bereichernd, verlas¬ sen, so erschien auch schon wieder Baron Westreenen von Fiellandt, Generalinspektor aller Staatsbibliotheken im Königreiche Holland, wel¬ cher gleichfalls mancherlei Verbindungen zu Gunsten der von ihm vertretenen Institute anknüpfte, welche indeß weniger augenblickliche Erwerbungen, als vielmehr die Anbahnung eines regelmäßigen Ver¬ kehrs der holländischen Bibliothekare mit dem hiesigen Platze in ge¬ lehrten Interessen zum Zweck hatten. Auch der russische Unterrichtsminister Uwarow verweilt in unsern Mauern. Dieser Mann bildet in Gemeinschaft mit dem nun ver¬ storbenen Grafen Cancrin die beiden wichtigsten Momente in der Ruf- 28*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/227
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/227>, abgerufen am 05.02.2025.