Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.II. In diesem kritischen Moment meiner Geistesentwicklung kam ich Die nächsten Wochen verflossen in süßen Träumen, ohne daß II. In diesem kritischen Moment meiner Geistesentwicklung kam ich Die nächsten Wochen verflossen in süßen Träumen, ohne daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271417"/> </div> <div n="3"> <head> II.</head><lb/> <p xml:id="ID_374"> In diesem kritischen Moment meiner Geistesentwicklung kam ich<lb/> öfter in das Haus eines ältern Bekannten, des Lieutenant B...g.<lb/> Der körperlich leidende Mann war schon längst pensionirt und hatte<lb/> vor mehreren Jahren unter Italiens mildem Himmel seine zerstörte Ge--<lb/> sundheit vergebens wieder zu erlangen gehofft. Auf jener Reise überfiel<lb/> ihn zu Rom eine schmerzliche, langwierige Krankheit. Er fand wäh¬<lb/> rend derselben im Mutterhause der Jesuiten sorgliche Verpflegung und<lb/> in den Gnadenmitteln der katholischen Religion hinlänglichen Trost<lb/> für seinen unverbesserlichen Körperzustand. Nach halbjährigen Auf¬<lb/> enthalt in Rom kehrte er nach Deutschland zurück, um, seiner frühern<lb/> Kriegsfahne untreu, in den letzten Lebensjahren als eifernder Ka¬<lb/> tholik und kampflustiger Redacteur der „Sion" dem Himmel Sühne<lb/> zu bieten für die Sünden der Vergangenheit. Die hagere Gestalt<lb/> deS Lieutenants, den ich nie anders als im schwarzen, talarähnlichen<lb/> Schlafrock sah, hatte für mich etwas Imposantes. In seinem ernsten,<lb/> von innerm Schmerz durchfurchten, blassen Gesicht fand mein schwär¬<lb/> merisches Gemüth etwas wunderbar Anziehendes. Ich ehrte den<lb/> Mann wie meinen Vater; und wenn er gar von den Paradiesen<lb/> Italiens, den Idealen aller meiner Wünsche, sprach, so hatte mein<lb/> Entzücken die höchste Stufe erreicht. Der freundliche Mann malte<lb/> mir die Schulen Roms mit großer Beredtsamkeit als die ersten, un¬<lb/> übertrefflichen Bildungsanstalten des civilisirten Europa, und erregte<lb/> endlich in mir eine lebhafte Sehnsucht, an diesem Born aller hohen<lb/> Wissenschaft, deren Aechtheit und Gediegenheit ich nicht bezweifelte,<lb/> auch einen Trank der wahren Weisheit zu schöpfen. „Leider aber,"<lb/> setzte ich bei, „fehle mir hierzu das nöthige Geld." Der Lieutenant<lb/> war über meinen Wunsch höchst erfreut und meinte, „eine solche<lb/> Kleinigkeit würde keine Schwierigkeiten machen. Mein Talent,<lb/> meine Zeugnisse mit erster Note und seine Empfehlung gälten in<lb/> Rom als baare Münze. Das Reisegeld aber würde ich von meinem<lb/> Vater erhalten." — Augenblicklich überreichte ich meinem Protector<lb/> die wohlverwahrten Schultestimonia, und schied mit dem Versprechen,<lb/> mich sür den kommenden August zur Abreise vorzubereiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_375" next="#ID_376"> Die nächsten Wochen verflossen in süßen Träumen, ohne daß<lb/> ein einziger klarer Gedanke in mir erwachte. Die Marschroute ward</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0156]
II.
In diesem kritischen Moment meiner Geistesentwicklung kam ich
öfter in das Haus eines ältern Bekannten, des Lieutenant B...g.
Der körperlich leidende Mann war schon längst pensionirt und hatte
vor mehreren Jahren unter Italiens mildem Himmel seine zerstörte Ge--
sundheit vergebens wieder zu erlangen gehofft. Auf jener Reise überfiel
ihn zu Rom eine schmerzliche, langwierige Krankheit. Er fand wäh¬
rend derselben im Mutterhause der Jesuiten sorgliche Verpflegung und
in den Gnadenmitteln der katholischen Religion hinlänglichen Trost
für seinen unverbesserlichen Körperzustand. Nach halbjährigen Auf¬
enthalt in Rom kehrte er nach Deutschland zurück, um, seiner frühern
Kriegsfahne untreu, in den letzten Lebensjahren als eifernder Ka¬
tholik und kampflustiger Redacteur der „Sion" dem Himmel Sühne
zu bieten für die Sünden der Vergangenheit. Die hagere Gestalt
deS Lieutenants, den ich nie anders als im schwarzen, talarähnlichen
Schlafrock sah, hatte für mich etwas Imposantes. In seinem ernsten,
von innerm Schmerz durchfurchten, blassen Gesicht fand mein schwär¬
merisches Gemüth etwas wunderbar Anziehendes. Ich ehrte den
Mann wie meinen Vater; und wenn er gar von den Paradiesen
Italiens, den Idealen aller meiner Wünsche, sprach, so hatte mein
Entzücken die höchste Stufe erreicht. Der freundliche Mann malte
mir die Schulen Roms mit großer Beredtsamkeit als die ersten, un¬
übertrefflichen Bildungsanstalten des civilisirten Europa, und erregte
endlich in mir eine lebhafte Sehnsucht, an diesem Born aller hohen
Wissenschaft, deren Aechtheit und Gediegenheit ich nicht bezweifelte,
auch einen Trank der wahren Weisheit zu schöpfen. „Leider aber,"
setzte ich bei, „fehle mir hierzu das nöthige Geld." Der Lieutenant
war über meinen Wunsch höchst erfreut und meinte, „eine solche
Kleinigkeit würde keine Schwierigkeiten machen. Mein Talent,
meine Zeugnisse mit erster Note und seine Empfehlung gälten in
Rom als baare Münze. Das Reisegeld aber würde ich von meinem
Vater erhalten." — Augenblicklich überreichte ich meinem Protector
die wohlverwahrten Schultestimonia, und schied mit dem Versprechen,
mich sür den kommenden August zur Abreise vorzubereiten.
Die nächsten Wochen verflossen in süßen Träumen, ohne daß
ein einziger klarer Gedanke in mir erwachte. Die Marschroute ward
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |