Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Reisebilder ausPolen. von C. Göhring. in. Mein Wille war, mich von Wlodawa "ach Raema zu begeben So war ich zu meinem Leid gezwungen, meine Reise nach Reisebilder ausPolen. von C. Göhring. in. Mein Wille war, mich von Wlodawa »ach Raema zu begeben So war ich zu meinem Leid gezwungen, meine Reise nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271276"/> </div> <div n="1"> <head> Reisebilder ausPolen.<lb/><note type="byline"> von<lb/> C. Göhring.</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> in.</head><lb/> <p xml:id="ID_17"> Mein Wille war, mich von Wlodawa »ach Raema zu begeben<lb/> und meine durch mancherlei Ereignisse bereits in starke Abwei¬<lb/> chung vom ursprünglichen Plane gerathene Reise durch das frucht¬<lb/> bare schöne Volvnien und Nordgalizien nach Krackau zu ziehen.<lb/> Allein ich mußte von meinem Willen abstehen; der mit der Grenz-<lb/> gcschaftsverwaltung hier beauftragte russische Offizier nahm meinen<lb/> preußischen, mit allem Nöthigen ausgerüsteten Paß nicht für voll¬<lb/> ständig genug, um mir darauf „nach meinem längern Aufenthalte im<lb/> Königreich Polen" den Eintritt in das russische Reich gestatten zu<lb/> können. Ich würde indeß die Erlaubniß zu diesem Eintritt wohl<lb/> erlangt haben, hätte ich nicht dem Offizier über seine unverschämte<lb/> Geldforderung meinen Unwillen so stark zu erkennen gegeben, daß er<lb/> sogleich mein heftiger Feind wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_18" next="#ID_19"> So war ich zu meinem Leid gezwungen, meine Reise nach<lb/> Krakau im Königreich Polen, das ich bereits zur Genüge zu kennen<lb/> meinte, zu halten. Auf dieser Rücktonr nahm ich Gelegenheit, einen<lb/> podlachischen Grundherrn zu besuchen, mit dessen Sohne und dessen<lb/> Gouverneur, zwei liebenswürdigen Männern, ich zu Warschau in<lb/> warme Freundschaft getreten war. Dieser Grundherr war der Graf<lb/> Lewaowski, ein Mann, der bereits unter Koscinsyko seinem unglück¬<lb/> lichen Vaterlande gedient hatte, und in der siegreichen Schlacht bei<lb/> Beklawice, welche er als Fähndrich mitgemacht, tödtlich verwundet<lb/> worden »vor, ein Ereigniß, welches mit goldenen Buchstaben in das<lb/> Tagebuch, und mit unauslöschlichen in die Herzen der edlen Familie</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
Reisebilder ausPolen.
von
C. Göhring.
in.
Mein Wille war, mich von Wlodawa »ach Raema zu begeben
und meine durch mancherlei Ereignisse bereits in starke Abwei¬
chung vom ursprünglichen Plane gerathene Reise durch das frucht¬
bare schöne Volvnien und Nordgalizien nach Krackau zu ziehen.
Allein ich mußte von meinem Willen abstehen; der mit der Grenz-
gcschaftsverwaltung hier beauftragte russische Offizier nahm meinen
preußischen, mit allem Nöthigen ausgerüsteten Paß nicht für voll¬
ständig genug, um mir darauf „nach meinem längern Aufenthalte im
Königreich Polen" den Eintritt in das russische Reich gestatten zu
können. Ich würde indeß die Erlaubniß zu diesem Eintritt wohl
erlangt haben, hätte ich nicht dem Offizier über seine unverschämte
Geldforderung meinen Unwillen so stark zu erkennen gegeben, daß er
sogleich mein heftiger Feind wurde.
So war ich zu meinem Leid gezwungen, meine Reise nach
Krakau im Königreich Polen, das ich bereits zur Genüge zu kennen
meinte, zu halten. Auf dieser Rücktonr nahm ich Gelegenheit, einen
podlachischen Grundherrn zu besuchen, mit dessen Sohne und dessen
Gouverneur, zwei liebenswürdigen Männern, ich zu Warschau in
warme Freundschaft getreten war. Dieser Grundherr war der Graf
Lewaowski, ein Mann, der bereits unter Koscinsyko seinem unglück¬
lichen Vaterlande gedient hatte, und in der siegreichen Schlacht bei
Beklawice, welche er als Fähndrich mitgemacht, tödtlich verwundet
worden »vor, ein Ereigniß, welches mit goldenen Buchstaben in das
Tagebuch, und mit unauslöschlichen in die Herzen der edlen Familie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |