Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.Ein ganz entgegengesetztes Schicksal hat der Belgier, der Kü- Könnte man die Zweige deutscher Geisteseichen, die Saaten Ein ganz entgegengesetztes Schicksal hat der Belgier, der Kü- Könnte man die Zweige deutscher Geisteseichen, die Saaten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271385"/> <p xml:id="ID_290"> Ein ganz entgegengesetztes Schicksal hat der Belgier, der Kü-<lb/> stenbewohner auf der großen Durchzugsstraße Europa's. In alters¬<lb/> grauen Zeiten bereits Schiffer und Handelsmann, ursprünglich schon<lb/> auf Verkehr und Zusammenleben angewiesen, hat er auch alle Sinne<lb/> geschärft, alle Glieder gestärkt, die als Hacken und Bänder die Ge¬<lb/> sellschaft umfassen und durchziehen. Wer hat eifriger für seine Frei¬<lb/> heit gestritten zu allen Zeiten? Wer hat endlich eine freiere Ver¬<lb/> fassung errungen? Wer hat herrlichere Monumente gebaut? Wer<lb/> hat kühnere Straßen angelegt? Wer hat in so kleinem Raume grö¬<lb/> ßere Gewerbthätigkeit entwickelt? Aber sucht ihn auf in seinem stillen<lb/> Hause, wenn er heimkehrt vom bewegten Markte, vom lauten Ge¬<lb/> meindehaus, seht ihn an den stolzen, freien, thatkräftigen Mann, wie<lb/> sein Geist plötzlich in den Schlafrock, in die alten bequemen Pan¬<lb/> toffel flüchtet, wie seine Gedanken die Schwingen hangen lassen, der<lb/> Priester gängelt ihn wie ein Kind, die angeerbten Traditionen, Ur¬<lb/> väter Hausrath, erdrücken ihn, sein Auge blinzelt wohl dem Licht<lb/> entgegen, aber der Muth zur unmittelbaren Forschung, zur freien<lb/> Erkenntniß des Höchsten fehlt ihm.</p><lb/> <p xml:id="ID_291"> Könnte man die Zweige deutscher Geisteseichen, die Saaten<lb/> deutscher Wissenschaft auf belgischen Boden pflanzen, könnte man den<lb/> gesunden, practischen Sinn, die materialistische Elasticität, den Frei¬<lb/> heitsschwung und die Unternehmungslust der Belgier den Deutschen<lb/> einimpfen, welche Nation wäre dann herrlicher auf der Welt?</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
Ein ganz entgegengesetztes Schicksal hat der Belgier, der Kü-
stenbewohner auf der großen Durchzugsstraße Europa's. In alters¬
grauen Zeiten bereits Schiffer und Handelsmann, ursprünglich schon
auf Verkehr und Zusammenleben angewiesen, hat er auch alle Sinne
geschärft, alle Glieder gestärkt, die als Hacken und Bänder die Ge¬
sellschaft umfassen und durchziehen. Wer hat eifriger für seine Frei¬
heit gestritten zu allen Zeiten? Wer hat endlich eine freiere Ver¬
fassung errungen? Wer hat herrlichere Monumente gebaut? Wer
hat kühnere Straßen angelegt? Wer hat in so kleinem Raume grö¬
ßere Gewerbthätigkeit entwickelt? Aber sucht ihn auf in seinem stillen
Hause, wenn er heimkehrt vom bewegten Markte, vom lauten Ge¬
meindehaus, seht ihn an den stolzen, freien, thatkräftigen Mann, wie
sein Geist plötzlich in den Schlafrock, in die alten bequemen Pan¬
toffel flüchtet, wie seine Gedanken die Schwingen hangen lassen, der
Priester gängelt ihn wie ein Kind, die angeerbten Traditionen, Ur¬
väter Hausrath, erdrücken ihn, sein Auge blinzelt wohl dem Licht
entgegen, aber der Muth zur unmittelbaren Forschung, zur freien
Erkenntniß des Höchsten fehlt ihm.
Könnte man die Zweige deutscher Geisteseichen, die Saaten
deutscher Wissenschaft auf belgischen Boden pflanzen, könnte man den
gesunden, practischen Sinn, die materialistische Elasticität, den Frei¬
heitsschwung und die Unternehmungslust der Belgier den Deutschen
einimpfen, welche Nation wäre dann herrlicher auf der Welt?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |