Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Ueberbleibsel des Mittelalters dazu dierren, um das Volk noch leb- Nach dem allgemeinen Frieden hat man die nationale Errlrvicke- Nach dem Gefetz vom 17. Januar 1820 ist ein Normalbudget Ueberbleibsel des Mittelalters dazu dierren, um das Volk noch leb- Nach dem allgemeinen Frieden hat man die nationale Errlrvicke- Nach dem Gefetz vom 17. Januar 1820 ist ein Normalbudget <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0008" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269425"/> <p xml:id="ID_6" prev="#ID_5"> Ueberbleibsel des Mittelalters dazu dierren, um das Volk noch leb-<lb/> haster an die srühereri Fesseln zu erinnern. Und wahrlich, diesen<lb/> Zweck erfüllen sie vollständig! -</p><lb/> <p xml:id="ID_7"> Nach dem allgemeinen Frieden hat man die nationale Errlrvicke-<lb/> lung, welche die nothwendige Folge der neuen Umänderungen ist und<lb/> naturgemäß nicht eher rii en kann, bis sie den ganzen Kreislauf vol-<lb/> lertdet hat, dadurch aufzuhalten gesucht, daß man die Vertretung der<lb/> Nation nur den Grrlndeigenlhümcrtr zrtgestandeti und noch obendrein<lb/> den Besitzern der Rittergüter eirr großes Uebergewicht über den grund-<lb/> besitzenden Bürger- und Bauernstand eingeräumt hat. Aber auch<lb/> eilte solche Repräsentation war dem damals allmächtigen Bemmen-<lb/> Stande zu lästig, und man beschloß, blos eine Vertretung nach Provinzen<lb/> einzuführen. Dadurch hat man zwar auf zwanzig Jahre, und fo<lb/> lange Friedrich Wilhelm 111. lebte, sich Ruhe verschafft, aber die<lb/> Provinzen erstarkten sichtbar, und wie jede unwillkürlich zilr Einheit<lb/> strebt, so auch die provinzielle Vertretung Preußens. Was Wilhelm<lb/> von Humboldt schon bei Errichtung der Provinzial -Stände mit tie-<lb/> fern Kennerblick und wahrer prophetischer Gewißheit, aber fruchtlos<lb/> und nur tauben Ohren predigend, vorhersagte, steht nun auf dem<lb/> Punkt, sich zrr verwirklichen. Das wie wissen wir allerdings nicht,<lb/> aber daß eitle ständische Einheit nicht mehr in Preitßen zu umgehen<lb/> ist, davon sind unsere meisten Staatsmänner jetzt wohl überzeugt.<lb/> Und nicht blos die öffentliche Meinung, der innerste Wunsch der Na-<lb/> tiorr, forrderrr auch positive Gesetze, welche man nicht länger mehr um-<lb/> gehen karrn, machen jerre neue Phase unserer Staatserrtwickeliing<lb/> nothwendig. Wir wollen davorr nur zwei hervorheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_8" next="#ID_9"> Nach dem Gefetz vom 17. Januar 1820 ist ein Normalbudget<lb/> von ^0,863,1.-'0 Thalern von dem verstorbenen König festgesetzt worden,<lb/> das ohne Einwilligung der künftigen Reichsstände eben so wenig<lb/> überschritten, als die abgeschlossene Nationalschuld vermehrt werden<lb/> darf. Nach dem neuesten Haupt-Finarrz-Etat werden aber provin-<lb/> ziallandständlich von der Nation jährlich 57,677194 Thaler, niithin<lb/> 6,874,044 Thaler mehr erhoben. Und wenn man sich auch mit dem Vor-<lb/> geben entschuldigen mag, daß die Bevölkerung des Staats in einem<lb/> viel größeren Verhältnisse seit der Erlassiing jenes Gesetzes sich ver-<lb/> mehrt habe, und daß in constitutionellen Staaten die Lasten weit hö-<lb/> her als in Preußen gestiegen seien, so bleibt immer eine formelle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Ueberbleibsel des Mittelalters dazu dierren, um das Volk noch leb-
haster an die srühereri Fesseln zu erinnern. Und wahrlich, diesen
Zweck erfüllen sie vollständig! -
Nach dem allgemeinen Frieden hat man die nationale Errlrvicke-
lung, welche die nothwendige Folge der neuen Umänderungen ist und
naturgemäß nicht eher rii en kann, bis sie den ganzen Kreislauf vol-
lertdet hat, dadurch aufzuhalten gesucht, daß man die Vertretung der
Nation nur den Grrlndeigenlhümcrtr zrtgestandeti und noch obendrein
den Besitzern der Rittergüter eirr großes Uebergewicht über den grund-
besitzenden Bürger- und Bauernstand eingeräumt hat. Aber auch
eilte solche Repräsentation war dem damals allmächtigen Bemmen-
Stande zu lästig, und man beschloß, blos eine Vertretung nach Provinzen
einzuführen. Dadurch hat man zwar auf zwanzig Jahre, und fo
lange Friedrich Wilhelm 111. lebte, sich Ruhe verschafft, aber die
Provinzen erstarkten sichtbar, und wie jede unwillkürlich zilr Einheit
strebt, so auch die provinzielle Vertretung Preußens. Was Wilhelm
von Humboldt schon bei Errichtung der Provinzial -Stände mit tie-
fern Kennerblick und wahrer prophetischer Gewißheit, aber fruchtlos
und nur tauben Ohren predigend, vorhersagte, steht nun auf dem
Punkt, sich zrr verwirklichen. Das wie wissen wir allerdings nicht,
aber daß eitle ständische Einheit nicht mehr in Preitßen zu umgehen
ist, davon sind unsere meisten Staatsmänner jetzt wohl überzeugt.
Und nicht blos die öffentliche Meinung, der innerste Wunsch der Na-
tiorr, forrderrr auch positive Gesetze, welche man nicht länger mehr um-
gehen karrn, machen jerre neue Phase unserer Staatserrtwickeliing
nothwendig. Wir wollen davorr nur zwei hervorheben.
Nach dem Gefetz vom 17. Januar 1820 ist ein Normalbudget
von ^0,863,1.-'0 Thalern von dem verstorbenen König festgesetzt worden,
das ohne Einwilligung der künftigen Reichsstände eben so wenig
überschritten, als die abgeschlossene Nationalschuld vermehrt werden
darf. Nach dem neuesten Haupt-Finarrz-Etat werden aber provin-
ziallandständlich von der Nation jährlich 57,677194 Thaler, niithin
6,874,044 Thaler mehr erhoben. Und wenn man sich auch mit dem Vor-
geben entschuldigen mag, daß die Bevölkerung des Staats in einem
viel größeren Verhältnisse seit der Erlassiing jenes Gesetzes sich ver-
mehrt habe, und daß in constitutionellen Staaten die Lasten weit hö-
her als in Preußen gestiegen seien, so bleibt immer eine formelle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |