Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Um nun aber als ein honetter Wiener diesen Bericht zu schlie¬ Äußerung, die man bisher niemals auf einer österreichischen Bühne zu hören
bekam. So wären denn auch für Oesterreich die Zeiten vorüber, in denen es Leuten wie Prcchtler, Weidmann ?c. gelungen war, durch loyale Tiraden of¬ fiziellen Beifall zu gewinnen ; auch das im thierischen Leben versumpfteste deut¬ sche Volk fängt an persönlich zu werden und der gestern über alle Grenzen hervorbrechende Beifall erschien den Aufmerksamer als -- kein Beifall, d. h. nach anderen Seiten hin, die Machthaber werden ihn nicht für sich deuten. Zwei Regisseure mußten durch Dankesversicherungen im Namen des Verfassers den nicht enden wollenden Sturm wiederholt beschwichtigen. Aus den Logen erscholl es natürlich- nicht so laut. Als Einer im Stücke sagte: "Es muß doch ein eigenes Gefühl sein, so einen Fürsten zu sehen, einen geborenen", woraus ihm der Andere erwiedert: "Nun, geboren sind wir Alle", erscholl ein ungeheueres Gelächter. Der Hof war übrigens nicht zugegen -- wohl nur zufällig --. Bauernfeld sagte " * ": Wenn die Censur, mißgestimmt durch den Beifall, bei den folgenden Aufführungen das Geringste streichen soll¬ te, so verzichte er aus die Tantieme und nehme das Stück zurück. ' Noch ein anderer Brief sagt: "Bauernfelds deutscher Krieger wird sich sicher halte", weniger wett das Stück ein gut gemachtes ist, als weil Charak¬ terzeichnung und besonders mannhafter Freimuth und echt deutsche Gesinnung es vor allen bisherigen Leistungen Bauernfeld's auszeichnen." Um nun aber als ein honetter Wiener diesen Bericht zu schlie¬ Äußerung, die man bisher niemals auf einer österreichischen Bühne zu hören
bekam. So wären denn auch für Oesterreich die Zeiten vorüber, in denen es Leuten wie Prcchtler, Weidmann ?c. gelungen war, durch loyale Tiraden of¬ fiziellen Beifall zu gewinnen ; auch das im thierischen Leben versumpfteste deut¬ sche Volk fängt an persönlich zu werden und der gestern über alle Grenzen hervorbrechende Beifall erschien den Aufmerksamer als — kein Beifall, d. h. nach anderen Seiten hin, die Machthaber werden ihn nicht für sich deuten. Zwei Regisseure mußten durch Dankesversicherungen im Namen des Verfassers den nicht enden wollenden Sturm wiederholt beschwichtigen. Aus den Logen erscholl es natürlich- nicht so laut. Als Einer im Stücke sagte: „Es muß doch ein eigenes Gefühl sein, so einen Fürsten zu sehen, einen geborenen", woraus ihm der Andere erwiedert: „Nun, geboren sind wir Alle", erscholl ein ungeheueres Gelächter. Der Hof war übrigens nicht zugegen — wohl nur zufällig —. Bauernfeld sagte » * »: Wenn die Censur, mißgestimmt durch den Beifall, bei den folgenden Aufführungen das Geringste streichen soll¬ te, so verzichte er aus die Tantieme und nehme das Stück zurück. ' Noch ein anderer Brief sagt: „Bauernfelds deutscher Krieger wird sich sicher halte», weniger wett das Stück ein gut gemachtes ist, als weil Charak¬ terzeichnung und besonders mannhafter Freimuth und echt deutsche Gesinnung es vor allen bisherigen Leistungen Bauernfeld's auszeichnen." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269493"/> <p xml:id="ID_187"> Um nun aber als ein honetter Wiener diesen Bericht zu schlie¬<lb/> ßen, muß ich wie am Eingange so am Ausgange aus das Essen<lb/> zurückkommen. Für 6 si. (4 Thaler) das Couvert waren Wein und<lb/> Speisen so herzlich schlecht, daß es der abstracteste Hegelianer nicht<lb/> schlechter hätte wünschen können. Wien steht am Vorabende einer<lb/> großen Krisis — der Magen wird enger, das Herz und die Gedan¬<lb/> ken erweitern sich. —</p><lb/> <note xml:id="FID_14" prev="#FID_13" place="foot"> <p xml:id="ID_188"> Äußerung, die man bisher niemals auf einer österreichischen Bühne zu hören<lb/> bekam. So wären denn auch für Oesterreich die Zeiten vorüber, in denen es<lb/> Leuten wie Prcchtler, Weidmann ?c. gelungen war, durch loyale Tiraden of¬<lb/> fiziellen Beifall zu gewinnen ; auch das im thierischen Leben versumpfteste deut¬<lb/> sche Volk fängt an persönlich zu werden und der gestern über alle Grenzen<lb/> hervorbrechende Beifall erschien den Aufmerksamer als — kein Beifall, d. h.<lb/> nach anderen Seiten hin, die Machthaber werden ihn nicht für sich deuten.<lb/> Zwei Regisseure mußten durch Dankesversicherungen im Namen des Verfassers<lb/> den nicht enden wollenden Sturm wiederholt beschwichtigen. Aus den Logen<lb/> erscholl es natürlich- nicht so laut. Als Einer im Stücke sagte: „Es muß<lb/> doch ein eigenes Gefühl sein, so einen Fürsten zu sehen, einen geborenen",<lb/> woraus ihm der Andere erwiedert: „Nun, geboren sind wir Alle", erscholl ein<lb/> ungeheueres Gelächter. Der Hof war übrigens nicht zugegen — wohl nur<lb/> zufällig —. Bauernfeld sagte » * »: Wenn die Censur, mißgestimmt<lb/> durch den Beifall, bei den folgenden Aufführungen das Geringste streichen soll¬<lb/> te, so verzichte er aus die Tantieme und nehme das Stück zurück.<lb/> '</p> <p xml:id="ID_189"> Noch ein anderer Brief sagt: „Bauernfelds deutscher Krieger wird sich<lb/> sicher halte», weniger wett das Stück ein gut gemachtes ist, als weil Charak¬<lb/> terzeichnung und besonders mannhafter Freimuth und echt deutsche Gesinnung<lb/> es vor allen bisherigen Leistungen Bauernfeld's auszeichnen."</p> </note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
Um nun aber als ein honetter Wiener diesen Bericht zu schlie¬
ßen, muß ich wie am Eingange so am Ausgange aus das Essen
zurückkommen. Für 6 si. (4 Thaler) das Couvert waren Wein und
Speisen so herzlich schlecht, daß es der abstracteste Hegelianer nicht
schlechter hätte wünschen können. Wien steht am Vorabende einer
großen Krisis — der Magen wird enger, das Herz und die Gedan¬
ken erweitern sich. —
Äußerung, die man bisher niemals auf einer österreichischen Bühne zu hören
bekam. So wären denn auch für Oesterreich die Zeiten vorüber, in denen es
Leuten wie Prcchtler, Weidmann ?c. gelungen war, durch loyale Tiraden of¬
fiziellen Beifall zu gewinnen ; auch das im thierischen Leben versumpfteste deut¬
sche Volk fängt an persönlich zu werden und der gestern über alle Grenzen
hervorbrechende Beifall erschien den Aufmerksamer als — kein Beifall, d. h.
nach anderen Seiten hin, die Machthaber werden ihn nicht für sich deuten.
Zwei Regisseure mußten durch Dankesversicherungen im Namen des Verfassers
den nicht enden wollenden Sturm wiederholt beschwichtigen. Aus den Logen
erscholl es natürlich- nicht so laut. Als Einer im Stücke sagte: „Es muß
doch ein eigenes Gefühl sein, so einen Fürsten zu sehen, einen geborenen",
woraus ihm der Andere erwiedert: „Nun, geboren sind wir Alle", erscholl ein
ungeheueres Gelächter. Der Hof war übrigens nicht zugegen — wohl nur
zufällig —. Bauernfeld sagte » * »: Wenn die Censur, mißgestimmt
durch den Beifall, bei den folgenden Aufführungen das Geringste streichen soll¬
te, so verzichte er aus die Tantieme und nehme das Stück zurück.
'
Noch ein anderer Brief sagt: „Bauernfelds deutscher Krieger wird sich
sicher halte», weniger wett das Stück ein gut gemachtes ist, als weil Charak¬
terzeichnung und besonders mannhafter Freimuth und echt deutsche Gesinnung
es vor allen bisherigen Leistungen Bauernfeld's auszeichnen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |