Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.und manchen juridischen Fachausdruck, manche Beziehung auf ein be¬ -- Sieht man sich genau um, so ist Deutschland von allen Verlag von Fr. Ludw. Hcrbig. -- Redacteur I. K"vauda. Druck von Friedrich Andrä. und manchen juridischen Fachausdruck, manche Beziehung auf ein be¬ — Sieht man sich genau um, so ist Deutschland von allen Verlag von Fr. Ludw. Hcrbig. — Redacteur I. K«vauda. Druck von Friedrich Andrä. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0638" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270053"/> <p xml:id="ID_1795" prev="#ID_1794"> und manchen juridischen Fachausdruck, manche Beziehung auf ein be¬<lb/> stehendes Gesetz nicht versteht, einen deutlichen Begriff davon erhalte,<lb/> was die Herren Deputirten eigentlich in ihren Sitzungen wollen und<lb/> — nicht wollen. Die französischen Journale, die doch die Kammer¬<lb/> reden vollständig liefern, mit Nennung der Personen und zwar in ei¬<lb/> ner klaren eleganten Sprache, ohne jene barbarische Syntax und hand¬<lb/> werksmäßiges Kauderwelsch, welche die preußischen Parlaments- (!)<lb/> Berichte auszeichnen, bringen doch jedesmal in ihrem l^iemier l^in-is<lb/> eine kurze beleuchtende Uebersicht über den Gegenstand und das Resul¬<lb/> tat einer jeden Sitzung, wobei sie den Wortheil haben, das letztere<lb/> von ihrem Gesichtspunkte aus zu beleuchten und zu kritistrrn. Viel¬<lb/> leicht ist es aber gerade das letztere, welchem die deutschen Journal-<lb/> Redactionen ausweichen wollen oder ausweichen müssen. Gut! it. h.<lb/> schlicht!) laßt die Kritik bei Seite, aber gebt wenigstens das Resul¬<lb/> tat dem Leser und erleichtert ihm das halsbrecherische Klettern auf der<lb/> holperigen Verhandlungsleiter. — Die an den Landtagen mit der Re¬<lb/> daction der Verhandlungen beauftragten Deputirten könnten sich übri¬<lb/> gens ihr schwieriges Geschäft erleichtern, Wenn es auch verboten ist,<lb/> die Namen der Redner zu nennen oder durch Anfangsbuchstaben zu<lb/> bezeichnen, so könnte man doch jedem wenigstens eine Ziffer geben.<lb/> Statt in einer langen Periode sagen zu müssen; „Hierauf entgegnete<lb/> der oben erwähnte Redner aus dem Stande der Städte" so könnten<lb/> sie schreiben: hierauf ermahnte der Deputirte A. oder B. — Es sind<lb/> oft ein halbes Dutzend Redner aus dem Stande der Städte u. s. w.<lb/> oben erwähnt und man weiß nicht, meint man oben am Anfang,<lb/> oben in der Mitte oder oben unten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1796"> — Sieht man sich genau um, so ist Deutschland von allen<lb/> Seiten mit Feinden versorgt und es kann ihm nie an Opponenten<lb/> fehlen, wenn es um den nationalen Doctorgrad disputiren will. Zu¬<lb/> erst Rom. Der Streit mit Rom hat die Hohenstaufen ruinirt und<lb/> Deutschland gespalten, weil die Resultate immer nur halbe waren.<lb/> Die Kämpfe mit Frankreich haben uns mehr genützt; sie brachten auch<lb/> eine Entzweiung hervor, indem sie den politischen Liberalismus weck¬<lb/> ten, aber allem Anscheine nach wird dieser einen ganzen Sieg erfechten und<lb/> so die Einheit wieder herstellen. Mit Rußland begannen wir, zunächst<lb/> auf dem Papier, zum ersten Mal anzubinden, als Rom, „unsere alte<lb/> Liebe," dazwischen kam. Rußland ist wie vergessen, und doch verspre¬<lb/> chen wir uns von einer ordentlichen Affaire mit ihm am meisten Heil<lb/> für Deutschland. Als Lückenbisser in Nebenstunden haben wir Dänen,<lb/> Ungarn, Slowaken :c.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verlag von Fr. Ludw. Hcrbig. — Redacteur I. K«vauda.<lb/> Druck von Friedrich Andrä.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0638]
und manchen juridischen Fachausdruck, manche Beziehung auf ein be¬
stehendes Gesetz nicht versteht, einen deutlichen Begriff davon erhalte,
was die Herren Deputirten eigentlich in ihren Sitzungen wollen und
— nicht wollen. Die französischen Journale, die doch die Kammer¬
reden vollständig liefern, mit Nennung der Personen und zwar in ei¬
ner klaren eleganten Sprache, ohne jene barbarische Syntax und hand¬
werksmäßiges Kauderwelsch, welche die preußischen Parlaments- (!)
Berichte auszeichnen, bringen doch jedesmal in ihrem l^iemier l^in-is
eine kurze beleuchtende Uebersicht über den Gegenstand und das Resul¬
tat einer jeden Sitzung, wobei sie den Wortheil haben, das letztere
von ihrem Gesichtspunkte aus zu beleuchten und zu kritistrrn. Viel¬
leicht ist es aber gerade das letztere, welchem die deutschen Journal-
Redactionen ausweichen wollen oder ausweichen müssen. Gut! it. h.
schlicht!) laßt die Kritik bei Seite, aber gebt wenigstens das Resul¬
tat dem Leser und erleichtert ihm das halsbrecherische Klettern auf der
holperigen Verhandlungsleiter. — Die an den Landtagen mit der Re¬
daction der Verhandlungen beauftragten Deputirten könnten sich übri¬
gens ihr schwieriges Geschäft erleichtern, Wenn es auch verboten ist,
die Namen der Redner zu nennen oder durch Anfangsbuchstaben zu
bezeichnen, so könnte man doch jedem wenigstens eine Ziffer geben.
Statt in einer langen Periode sagen zu müssen; „Hierauf entgegnete
der oben erwähnte Redner aus dem Stande der Städte" so könnten
sie schreiben: hierauf ermahnte der Deputirte A. oder B. — Es sind
oft ein halbes Dutzend Redner aus dem Stande der Städte u. s. w.
oben erwähnt und man weiß nicht, meint man oben am Anfang,
oben in der Mitte oder oben unten.
— Sieht man sich genau um, so ist Deutschland von allen
Seiten mit Feinden versorgt und es kann ihm nie an Opponenten
fehlen, wenn es um den nationalen Doctorgrad disputiren will. Zu¬
erst Rom. Der Streit mit Rom hat die Hohenstaufen ruinirt und
Deutschland gespalten, weil die Resultate immer nur halbe waren.
Die Kämpfe mit Frankreich haben uns mehr genützt; sie brachten auch
eine Entzweiung hervor, indem sie den politischen Liberalismus weck¬
ten, aber allem Anscheine nach wird dieser einen ganzen Sieg erfechten und
so die Einheit wieder herstellen. Mit Rußland begannen wir, zunächst
auf dem Papier, zum ersten Mal anzubinden, als Rom, „unsere alte
Liebe," dazwischen kam. Rußland ist wie vergessen, und doch verspre¬
chen wir uns von einer ordentlichen Affaire mit ihm am meisten Heil
für Deutschland. Als Lückenbisser in Nebenstunden haben wir Dänen,
Ungarn, Slowaken :c.
Verlag von Fr. Ludw. Hcrbig. — Redacteur I. K«vauda.
Druck von Friedrich Andrä.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |