Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Provinzialintcressen erzeugt wird. Sie haben das mit der ältern Die Provinzialstände stehen im Widerspruch mit den Prinzipien, Provinzialstände machen Reichsstände nicht entbehrlich. Reichs- Von den Gesetzen über die Provinzialstände sagt Gans in sei¬ Grcnzbotcn I. 72
Provinzialintcressen erzeugt wird. Sie haben das mit der ältern Die Provinzialstände stehen im Widerspruch mit den Prinzipien, Provinzialstände machen Reichsstände nicht entbehrlich. Reichs- Von den Gesetzen über die Provinzialstände sagt Gans in sei¬ Grcnzbotcn I. 72
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0571" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269986"/> <p xml:id="ID_1642" prev="#ID_1641"> Provinzialintcressen erzeugt wird. Sie haben das mit der ältern<lb/> deutschen Verfassung gemein, daß das Uebergewicht bei der Vertretung<lb/> durchaus auf Seiten des privilegirten Grundbesitzes sich findet, der<lb/> dadurch veranlaßt wird, nach Ausdehnung seiner Gewalt und seines<lb/> Einflusses zu streben, sowohl nach unten hin, gegen das Volk, wie<lb/> nach oben, gegen die Regierung. „Wenn die Fürsten", sagt Hegel<lb/> in seiner Kritik der Verhandlungen der würtembergischen Landstände<lb/> im Jahre 1815", wenn die Fürsten der neuen Reiche ihre Völker<lb/> recht gründlich hätten betrügen und sich Ehre, so zu sagen, vor Gott<lb/> und Menschen erwerben wollen, so hätten sie ihren Völkern die soge¬<lb/> nannten alten Verfassungen zurückgegeben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1643"> Die Provinzialstände stehen im Widerspruch mit den Prinzipien,<lb/> die den preußischen Staat geschaffen und groß gemacht, durch ihre<lb/> Zusammensetzung im Widerspruch mit der Zeit, indem nur das Grund¬<lb/> eigenthum, also nur eine Art des Vermögens, mit Ausschluß der<lb/> Intelligenz und aller andern Arten von Vermögen, vertreten wird,<lb/> und zwar je nach den Provinzen wird den Ständen ein sehr verschie¬<lb/> denes Maß des Grundeigenthums.</p><lb/> <p xml:id="ID_1644"> Provinzialstände machen Reichsstände nicht entbehrlich. Reichs-<lb/> stände sind vielmehr die nothwendige Konsequenz der Provinzialstände,<lb/> wenn der Staat nicht in eine Verbindung mehrerer Staaten zerfallen,<lb/> wenn er Ein Staat werden und bleiben soll. Eine „Repräsentation<lb/> deS Volks," die „dem Bedürfnisse der Zeit gemäß", ist zugesagt. „Eine<lb/> höhere Nothwendigkeit aber", bemerkt Hegel, „als in dem positiven<lb/> Bande eines Versprechens, liegt in der Natur der zu allgemei¬<lb/> ner Ueberzeugung gewordenen Begriffe, welche an eine<lb/> Monarchie die Bestimmung einer repräsentativen Verfassung,<lb/> eines gesetzmäßigen Zustandes und einer Einwirkung<lb/> des Volkes bei der Gesetzgebung knüpfen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1645" next="#ID_1646"> Von den Gesetzen über die Provinzialstände sagt Gans in sei¬<lb/> nen Beiträgen zur Revision der preußischen Gesetzgebung: „Diese Ge¬<lb/> setze sind nicht das, was sie sein sollten, eben so wenig als sie sein<lb/> sollen, was sie sind, aber auch abgesehen davon, erkranken sie an ei¬<lb/> nem Grundübel, das unheilbar erscheint: sie erschaffen nämlich Kate-,<lb/> gorien, die nicht mehr eristiren, die frühere Gesetze schon aufgehoben<lb/> haben, die aber wiederum, als beständen sie noch, eingeschoben wer¬<lb/> den und somit eine falsche Repräsentation bilden. Die Ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbotcn I. 72</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0571]
Provinzialintcressen erzeugt wird. Sie haben das mit der ältern
deutschen Verfassung gemein, daß das Uebergewicht bei der Vertretung
durchaus auf Seiten des privilegirten Grundbesitzes sich findet, der
dadurch veranlaßt wird, nach Ausdehnung seiner Gewalt und seines
Einflusses zu streben, sowohl nach unten hin, gegen das Volk, wie
nach oben, gegen die Regierung. „Wenn die Fürsten", sagt Hegel
in seiner Kritik der Verhandlungen der würtembergischen Landstände
im Jahre 1815", wenn die Fürsten der neuen Reiche ihre Völker
recht gründlich hätten betrügen und sich Ehre, so zu sagen, vor Gott
und Menschen erwerben wollen, so hätten sie ihren Völkern die soge¬
nannten alten Verfassungen zurückgegeben."
Die Provinzialstände stehen im Widerspruch mit den Prinzipien,
die den preußischen Staat geschaffen und groß gemacht, durch ihre
Zusammensetzung im Widerspruch mit der Zeit, indem nur das Grund¬
eigenthum, also nur eine Art des Vermögens, mit Ausschluß der
Intelligenz und aller andern Arten von Vermögen, vertreten wird,
und zwar je nach den Provinzen wird den Ständen ein sehr verschie¬
denes Maß des Grundeigenthums.
Provinzialstände machen Reichsstände nicht entbehrlich. Reichs-
stände sind vielmehr die nothwendige Konsequenz der Provinzialstände,
wenn der Staat nicht in eine Verbindung mehrerer Staaten zerfallen,
wenn er Ein Staat werden und bleiben soll. Eine „Repräsentation
deS Volks," die „dem Bedürfnisse der Zeit gemäß", ist zugesagt. „Eine
höhere Nothwendigkeit aber", bemerkt Hegel, „als in dem positiven
Bande eines Versprechens, liegt in der Natur der zu allgemei¬
ner Ueberzeugung gewordenen Begriffe, welche an eine
Monarchie die Bestimmung einer repräsentativen Verfassung,
eines gesetzmäßigen Zustandes und einer Einwirkung
des Volkes bei der Gesetzgebung knüpfen."
Von den Gesetzen über die Provinzialstände sagt Gans in sei¬
nen Beiträgen zur Revision der preußischen Gesetzgebung: „Diese Ge¬
setze sind nicht das, was sie sein sollten, eben so wenig als sie sein
sollen, was sie sind, aber auch abgesehen davon, erkranken sie an ei¬
nem Grundübel, das unheilbar erscheint: sie erschaffen nämlich Kate-,
gorien, die nicht mehr eristiren, die frühere Gesetze schon aufgehoben
haben, die aber wiederum, als beständen sie noch, eingeschoben wer¬
den und somit eine falsche Repräsentation bilden. Die Ge-
Grcnzbotcn I. 72
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |