Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.er ^in die Höhe gezogen -- "Zum Kien -- er hängt noch und so -- Wir wollen abstimmen, rief ein langer Doctor aus Pointe- -- Wozu das? schrie es von allen Seiten, ist ein Einziger Alles schwieg. -- Gut denn -- fort mit ihm, tobte die Masse -- wir haben --- An den Galgen mit ihm, überschrie jetzt wieder ein ande¬ -- Nein, an den Baum, riefen die Anderen dagegen! Den Krämer zu hängen, waren Alle einig, das Wohin war Und wo hielt sich indessen die Hauptperson aller dieser Verhand¬ -- Aber Mr. Nehfer -- um Gotteswillen, was machen Sie -- Und wißt Ihr, was Euch droht? frug Rehfer, sich dicht zu er ^in die Höhe gezogen — «Zum Kien — er hängt noch und so — Wir wollen abstimmen, rief ein langer Doctor aus Pointe- — Wozu das? schrie es von allen Seiten, ist ein Einziger Alles schwieg. — Gut denn — fort mit ihm, tobte die Masse — wir haben -— An den Galgen mit ihm, überschrie jetzt wieder ein ande¬ — Nein, an den Baum, riefen die Anderen dagegen! Den Krämer zu hängen, waren Alle einig, das Wohin war Und wo hielt sich indessen die Hauptperson aller dieser Verhand¬ — Aber Mr. Nehfer — um Gotteswillen, was machen Sie — Und wißt Ihr, was Euch droht? frug Rehfer, sich dicht zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0561" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269976"/> <p xml:id="ID_1562" prev="#ID_1561"> er ^in die Höhe gezogen — «Zum Kien — er hängt noch und so<lb/> lange sich der Wind nicht dreht, mag er auch hängen bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1563"> — Wir wollen abstimmen, rief ein langer Doctor aus Pointe-<lb/> Coupve.</p><lb/> <p xml:id="ID_1564"> — Wozu das? schrie es von allen Seiten, ist ein Einziger<lb/> hier, der dagegen stimmt, den käuflichen Schurken zu hängen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1565"> Alles schwieg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1566"> — Gut denn — fort mit ihm, tobte die Masse — wir haben<lb/> der betrügerischen Krämer genug hier in Louistana, fort an den<lb/> Baum mit dem Schurken — laßt ihn erst ein Weilchen zappeln und<lb/> dann mag er sich zu dem legen, mit dem er sein Sündengeld ver¬<lb/> dient hat!</p><lb/> <p xml:id="ID_1567"> -— An den Galgen mit ihm, überschrie jetzt wieder ein ande¬<lb/> rer Theil die früheren — Banizet war ein braver, tüchtiger Kerl,<lb/> ehe er den schändlichen Mord verübte — das Querholz ist nicht schlecht<lb/> ter durch ihn geworden!</p><lb/> <p xml:id="ID_1568"> — Nein, an den Baum, riefen die Anderen dagegen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1569"> Den Krämer zu hängen, waren Alle einig, das Wohin war<lb/> noch der einzige streitige Punkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1570"> Und wo hielt sich indessen die Hauptperson aller dieser Verhand¬<lb/> lungen auf? wo war der gute „Monsieur Wolf", wie ihn Fritz Hayde<lb/> genannt hatte? Nicht ahnend, welches Gewitter sich über seinem un¬<lb/> glücklichen Haupte zusammenziehe, hatte er eben mit dem kleinen De--<lb/> puty-Sheriff die zweite Flasche beendet und tanzte seelenvergnügt durch<lb/> den sogenannten „Weidegrund" dem Hotel zu, vor dessen Thüre, dicht<lb/> am Ufer des Mississippi eben sein Todesurtheil von mehr als zwei¬<lb/> hundert Menschen so gut als unterzeichnet wurde. Rehfer begegnete<lb/> ihm an der Hinterthür und zog ihn, da gerade jede Seele vor das<lb/> Haus geströmt war, um dort der Versammlung beizuwohnen, in das<lb/> Zimmer seiner Frau, das er augenblicklich hinter sich schloß!</p><lb/> <p xml:id="ID_1571"> — Aber Mr. Nehfer — um Gotteswillen, was machen Sie<lb/> denn mit mir? warum schließen Sie mich ein? lallte der Krämer<lb/> mit schon ziemlich schwerer Zunge; geben Sie mir lieber etwas zu<lb/> trinken, ich bin merkwürdig durstig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1572" next="#ID_1573"> — Und wißt Ihr, was Euch droht? frug Rehfer, sich dicht zu<lb/> ihm hinüber beugend — wißt Ihr, was jene Menschenmenge, die<lb/> Ihr dort durch das Fenster könnt stehn sehn — geht nicht zu weit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0561]
er ^in die Höhe gezogen — «Zum Kien — er hängt noch und so
lange sich der Wind nicht dreht, mag er auch hängen bleiben.
— Wir wollen abstimmen, rief ein langer Doctor aus Pointe-
Coupve.
— Wozu das? schrie es von allen Seiten, ist ein Einziger
hier, der dagegen stimmt, den käuflichen Schurken zu hängen?
Alles schwieg.
— Gut denn — fort mit ihm, tobte die Masse — wir haben
der betrügerischen Krämer genug hier in Louistana, fort an den
Baum mit dem Schurken — laßt ihn erst ein Weilchen zappeln und
dann mag er sich zu dem legen, mit dem er sein Sündengeld ver¬
dient hat!
-— An den Galgen mit ihm, überschrie jetzt wieder ein ande¬
rer Theil die früheren — Banizet war ein braver, tüchtiger Kerl,
ehe er den schändlichen Mord verübte — das Querholz ist nicht schlecht
ter durch ihn geworden!
— Nein, an den Baum, riefen die Anderen dagegen!
Den Krämer zu hängen, waren Alle einig, das Wohin war
noch der einzige streitige Punkt.
Und wo hielt sich indessen die Hauptperson aller dieser Verhand¬
lungen auf? wo war der gute „Monsieur Wolf", wie ihn Fritz Hayde
genannt hatte? Nicht ahnend, welches Gewitter sich über seinem un¬
glücklichen Haupte zusammenziehe, hatte er eben mit dem kleinen De--
puty-Sheriff die zweite Flasche beendet und tanzte seelenvergnügt durch
den sogenannten „Weidegrund" dem Hotel zu, vor dessen Thüre, dicht
am Ufer des Mississippi eben sein Todesurtheil von mehr als zwei¬
hundert Menschen so gut als unterzeichnet wurde. Rehfer begegnete
ihm an der Hinterthür und zog ihn, da gerade jede Seele vor das
Haus geströmt war, um dort der Versammlung beizuwohnen, in das
Zimmer seiner Frau, das er augenblicklich hinter sich schloß!
— Aber Mr. Nehfer — um Gotteswillen, was machen Sie
denn mit mir? warum schließen Sie mich ein? lallte der Krämer
mit schon ziemlich schwerer Zunge; geben Sie mir lieber etwas zu
trinken, ich bin merkwürdig durstig.
— Und wißt Ihr, was Euch droht? frug Rehfer, sich dicht zu
ihm hinüber beugend — wißt Ihr, was jene Menschenmenge, die
Ihr dort durch das Fenster könnt stehn sehn — geht nicht zu weit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |