Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.ist, einige Stockwerke der Nachbarhäuser im Nothfalle für die Zeit Unter den interessanten Fremden, die in den letzten Tagen hier Diese Blätter brachten unlängst die Kunde von der Ausweisung ist, einige Stockwerke der Nachbarhäuser im Nothfalle für die Zeit Unter den interessanten Fremden, die in den letzten Tagen hier Diese Blätter brachten unlängst die Kunde von der Ausweisung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0053" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269470"/> <p xml:id="ID_113" prev="#ID_112"> ist, einige Stockwerke der Nachbarhäuser im Nothfalle für die Zeit<lb/> der Ausstellung zu miethen.</p><lb/> <p xml:id="ID_114"> Unter den interessanten Fremden, die in den letzten Tagen hier<lb/> einsprachen, befindet sich auch Dr. Ennemoser aus München, eine<lb/> merkwürdige Erscheinung in jeder Beziehung. Als Sohn eines Bauern<lb/> in Tyrol machte er dieselben Kampfe der Armuth durch, welche so<lb/> viele seiner Landsleute bestehen müssen, die sich den Wissenschaften<lb/> widmen. Allein nicht blos mit den geistigen Kämpfen wurde er be¬<lb/> kannt, auch jene blutigen, die mit den Waffen ausgefochten wurden,<lb/> blieben ihm nicht fremd. Kaum erscholl der Kriegsruf durch die Thä¬<lb/> ler seiner Heimath, so ergriff auch ihn die Gewalt des Augenblicks,<lb/> und er folgte der Fahne der Empörung gegen die fcanzösifche Zwing-<lb/> herrschaft. Ennemoser ward Hofer's Geheimschreiber und harrte stand¬<lb/> haft aus bei der verlorenen Sache. Später, zur Zeit des Befreiungs¬<lb/> krieges sammelte der ungebeugte Held eine tapfere Schaar von Berg¬<lb/> söhnen und schloß sich dem Lützow'schen Freicorps um, in welchem<lb/> Körner diente, den Ennemoser persönlich kannte und schätzte. Man<lb/> kennt den traurigen Schluß der stolzen Epopöe, auch Ennemoser hat<lb/> unter dem Gewicht des Mißtrauens gelitten, das die Kämpfer der<lb/> Freiheit in den Tagen des errungenen Friedens verfolgte. Ennemo-<lb/> ser's Forschungen an der Nachtseite der Natur erregten das Mißver¬<lb/> gnügen der Frommen und es blieb dem Vielgeprüften nichts Anderes<lb/> übrig, als seinem undankbaren Vaterlande den Rücken zu kehren und<lb/> sich nach Baiern zu wenden, wo trotz der katholischen Reaction noch<lb/> Raum für wissenschaftliche Fragen ist. Seltsam oder nicht seltsam,<lb/> von den drei berühmtesten Tyrolcrn unserer Zeit verweilt Keiner in der<lb/> Heimath. Jordan ist in Kassel, freilich im Kerker, Hormayr und<lb/> Ennemoser leben in Baiern, das lange Zeit der Feind war, gegen<lb/> welchen sie die Waffen trugen. Wenn in solchen Beispielen keine<lb/> Moral liegt, so gibt es gar keine.</p><lb/> <p xml:id="ID_115" next="#ID_116"> Diese Blätter brachten unlängst die Kunde von der Ausweisung<lb/> des Baron Fenneberg aus den österreichischen Staaten Es ist Ihnen<lb/> vielleicht nicht ohne Interesse, etwas Näheres über die Verhältnisse<lb/> dieses jungen Mannes zu erfahren, der zwar kein berühmter Tyroler,<lb/> aber durch sein Schicksal ein Gegenstand der Journalistik geworden<lb/> ist. Baron Fenneberg, welcher jetzt als Sprachlehrer und Literat in<lb/> Stuttgart lebt, ist der Sohn eines äußerst tapferen Offiziers, der in<lb/> den Zeiten des Kampfes eine Freiwilligenfchaar aus Tyroler Schützen<lb/> gebildet hatte und später zum Oberst dieses als Tyroler Jägerregiment<lb/> formirter Freicorps befördert wurde. Fenneberg erhielt den Theresien-<lb/> orden und den Freiherrntitcl und starb als Feldmarschalllieutenant und<lb/> Landstand in Polen. Sein Sohn trat 1838 als Offizier aus der<lb/> Militärakademie in das erwähnte Jägerregiment, mußte indeß in Mai¬<lb/> land wegen Ungehorsam den Dienst verlassen und lebte bis</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
ist, einige Stockwerke der Nachbarhäuser im Nothfalle für die Zeit
der Ausstellung zu miethen.
Unter den interessanten Fremden, die in den letzten Tagen hier
einsprachen, befindet sich auch Dr. Ennemoser aus München, eine
merkwürdige Erscheinung in jeder Beziehung. Als Sohn eines Bauern
in Tyrol machte er dieselben Kampfe der Armuth durch, welche so
viele seiner Landsleute bestehen müssen, die sich den Wissenschaften
widmen. Allein nicht blos mit den geistigen Kämpfen wurde er be¬
kannt, auch jene blutigen, die mit den Waffen ausgefochten wurden,
blieben ihm nicht fremd. Kaum erscholl der Kriegsruf durch die Thä¬
ler seiner Heimath, so ergriff auch ihn die Gewalt des Augenblicks,
und er folgte der Fahne der Empörung gegen die fcanzösifche Zwing-
herrschaft. Ennemoser ward Hofer's Geheimschreiber und harrte stand¬
haft aus bei der verlorenen Sache. Später, zur Zeit des Befreiungs¬
krieges sammelte der ungebeugte Held eine tapfere Schaar von Berg¬
söhnen und schloß sich dem Lützow'schen Freicorps um, in welchem
Körner diente, den Ennemoser persönlich kannte und schätzte. Man
kennt den traurigen Schluß der stolzen Epopöe, auch Ennemoser hat
unter dem Gewicht des Mißtrauens gelitten, das die Kämpfer der
Freiheit in den Tagen des errungenen Friedens verfolgte. Ennemo-
ser's Forschungen an der Nachtseite der Natur erregten das Mißver¬
gnügen der Frommen und es blieb dem Vielgeprüften nichts Anderes
übrig, als seinem undankbaren Vaterlande den Rücken zu kehren und
sich nach Baiern zu wenden, wo trotz der katholischen Reaction noch
Raum für wissenschaftliche Fragen ist. Seltsam oder nicht seltsam,
von den drei berühmtesten Tyrolcrn unserer Zeit verweilt Keiner in der
Heimath. Jordan ist in Kassel, freilich im Kerker, Hormayr und
Ennemoser leben in Baiern, das lange Zeit der Feind war, gegen
welchen sie die Waffen trugen. Wenn in solchen Beispielen keine
Moral liegt, so gibt es gar keine.
Diese Blätter brachten unlängst die Kunde von der Ausweisung
des Baron Fenneberg aus den österreichischen Staaten Es ist Ihnen
vielleicht nicht ohne Interesse, etwas Näheres über die Verhältnisse
dieses jungen Mannes zu erfahren, der zwar kein berühmter Tyroler,
aber durch sein Schicksal ein Gegenstand der Journalistik geworden
ist. Baron Fenneberg, welcher jetzt als Sprachlehrer und Literat in
Stuttgart lebt, ist der Sohn eines äußerst tapferen Offiziers, der in
den Zeiten des Kampfes eine Freiwilligenfchaar aus Tyroler Schützen
gebildet hatte und später zum Oberst dieses als Tyroler Jägerregiment
formirter Freicorps befördert wurde. Fenneberg erhielt den Theresien-
orden und den Freiherrntitcl und starb als Feldmarschalllieutenant und
Landstand in Polen. Sein Sohn trat 1838 als Offizier aus der
Militärakademie in das erwähnte Jägerregiment, mußte indeß in Mai¬
land wegen Ungehorsam den Dienst verlassen und lebte bis
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |