Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.der freien Stadt Bremen einen Vernichtungskrieg, auch der EhrN'," Die Theilnahme der Bewohner Bremens an Rösing's Geschick Dagegen wußte die Rathsvetterschaft Rösing's Suspension aus der freien Stadt Bremen einen Vernichtungskrieg, auch der EhrN',« Die Theilnahme der Bewohner Bremens an Rösing's Geschick Dagegen wußte die Rathsvetterschaft Rösing's Suspension aus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269918"/> <p xml:id="ID_1382" prev="#ID_1381"> der freien Stadt Bremen einen Vernichtungskrieg, auch der EhrN',«<lb/> Pforten erbarmte sie sich. Früh Morgens am Pfingstsonntag hatten<lb/> geachtete Bürger mit ihren Frauen vor Rösing's Hausthüre, auf der<lb/> Haustreppe, also auf des Hauses Territorio, einen großen<lb/> mit Blumenguirlanden und Eichenlaub gezierten, oben eine Bürger¬<lb/> krone tragenden Ehrenbogen errichtet. Ussing läßt den Ehrenbogen<lb/> abnehmen und in'S Haus setzen. Die Polizei holt die Ehrenpforte<lb/> mit Gewalt aus dem Hause weg, arretirt sie und schleppt sie auf's<lb/> Rathhaus. Die Erbauerwerden vorgefordert, aber nicht bestraft, da<lb/> es in Bremen nicht verboten, Jemandem durch einen Ehrenbogen an<lb/> seinem Hause Achtung zu bezeugen. Es ist schon auffallend, daß die<lb/> Polizei des Ehrenbogens wegen in ein Haus dringt, ihn aus dem<lb/> Innern des Hauses wegnimmt, aufs Stadthaus bringt; noch<lb/> mehr muß es befremden, daß man die ganze Ehrenpforte zurückbe¬<lb/> hält, als „zu den Akten gehörig." In der freien Stadt Bremen kann<lb/> der Bürger also nicht wie in Hamburg sagen: mein Haus ist<lb/> meine Burg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1383"> Die Theilnahme der Bewohner Bremens an Rösing's Geschick<lb/> sprach sich auf mannichfaltige Weise aus. Als ein vom Ererciren<lb/> zurückkehrendes Bataillon der Bürgerwehr vor Rösing's Hause vor-<lb/> beimarschirt, wird ihm ein lautes Hoch gebracht. Der Ruf war<lb/> durch's ganze Bataillon so allgemein, daß Niemand zur Verantwor¬<lb/> tung gezogen werden konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1384" next="#ID_1385"> Dagegen wußte die Rathsvetterschaft Rösing's Suspension aus<lb/> dem hanseatischen Verein der Freiwilligen von 1813 durchzusetzen.<lb/> Von neunzig Mitgliedern wurde dieser Akt der Willkür, der einen<lb/> Angeklagten aus eigene Faust, vor gerichtlicher Entscheidung,<lb/> verurtheilt, mit 37 gegen 23 Stimmen beschlossen. Ein ganz statu¬<lb/> tenwidriger Beschluß, da nach den Gesetzen des Vereins zwei Drit¬<lb/> theile gegen Rösing hätten stimmen müssen. Aber man schämte sich<lb/> keiner Ungesetzlichkeit. Doch hatten die Antragsteller nicht den Muth,<lb/> sich frei und offen zu der Anklage zu bekennen. Vergebens forderten<lb/> die gegen den Ausschluß Protestirenden in der berufenen General¬<lb/> versammlung die Ankläger auf, sich zu nennen; vergebens forderten<lb/> sie den Vorstand auf, diejenigen zu nennen, die den Antrag gestellt;<lb/> vergebens forderten sie Beweise gegen Ussing. Man blieb stumm.<lb/> Die Mitglieder des Senats mit ihrer Verwandtschaft, die Mitglieder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
der freien Stadt Bremen einen Vernichtungskrieg, auch der EhrN',«
Pforten erbarmte sie sich. Früh Morgens am Pfingstsonntag hatten
geachtete Bürger mit ihren Frauen vor Rösing's Hausthüre, auf der
Haustreppe, also auf des Hauses Territorio, einen großen
mit Blumenguirlanden und Eichenlaub gezierten, oben eine Bürger¬
krone tragenden Ehrenbogen errichtet. Ussing läßt den Ehrenbogen
abnehmen und in'S Haus setzen. Die Polizei holt die Ehrenpforte
mit Gewalt aus dem Hause weg, arretirt sie und schleppt sie auf's
Rathhaus. Die Erbauerwerden vorgefordert, aber nicht bestraft, da
es in Bremen nicht verboten, Jemandem durch einen Ehrenbogen an
seinem Hause Achtung zu bezeugen. Es ist schon auffallend, daß die
Polizei des Ehrenbogens wegen in ein Haus dringt, ihn aus dem
Innern des Hauses wegnimmt, aufs Stadthaus bringt; noch
mehr muß es befremden, daß man die ganze Ehrenpforte zurückbe¬
hält, als „zu den Akten gehörig." In der freien Stadt Bremen kann
der Bürger also nicht wie in Hamburg sagen: mein Haus ist
meine Burg.
Die Theilnahme der Bewohner Bremens an Rösing's Geschick
sprach sich auf mannichfaltige Weise aus. Als ein vom Ererciren
zurückkehrendes Bataillon der Bürgerwehr vor Rösing's Hause vor-
beimarschirt, wird ihm ein lautes Hoch gebracht. Der Ruf war
durch's ganze Bataillon so allgemein, daß Niemand zur Verantwor¬
tung gezogen werden konnte.
Dagegen wußte die Rathsvetterschaft Rösing's Suspension aus
dem hanseatischen Verein der Freiwilligen von 1813 durchzusetzen.
Von neunzig Mitgliedern wurde dieser Akt der Willkür, der einen
Angeklagten aus eigene Faust, vor gerichtlicher Entscheidung,
verurtheilt, mit 37 gegen 23 Stimmen beschlossen. Ein ganz statu¬
tenwidriger Beschluß, da nach den Gesetzen des Vereins zwei Drit¬
theile gegen Rösing hätten stimmen müssen. Aber man schämte sich
keiner Ungesetzlichkeit. Doch hatten die Antragsteller nicht den Muth,
sich frei und offen zu der Anklage zu bekennen. Vergebens forderten
die gegen den Ausschluß Protestirenden in der berufenen General¬
versammlung die Ankläger auf, sich zu nennen; vergebens forderten
sie den Vorstand auf, diejenigen zu nennen, die den Antrag gestellt;
vergebens forderten sie Beweise gegen Ussing. Man blieb stumm.
Die Mitglieder des Senats mit ihrer Verwandtschaft, die Mitglieder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |