Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Schnurrbart auf den zarten Lippen, der mit den weichen feinen Zügen -- Soll Ihnen werden, schöne Dame! lachte der Reichsgraf Damit endete die seltsame Faschingsnacht in der Jacobspfarre Schnurrbart auf den zarten Lippen, der mit den weichen feinen Zügen — Soll Ihnen werden, schöne Dame! lachte der Reichsgraf Damit endete die seltsame Faschingsnacht in der Jacobspfarre <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269829"/> <p xml:id="ID_1191" prev="#ID_1190"> Schnurrbart auf den zarten Lippen, der mit den weichen feinen Zügen<lb/> des Antlitzes nicht eben Hannoniren wollte. Meine Herrn! sagte<lb/> dieser Hermaphrodit in gutem Französisch und mit dem Anstande<lb/> eines Cavaliers, ich bitte um Ihren Schutz!</p><lb/> <p xml:id="ID_1192"> — Soll Ihnen werden, schöne Dame! lachte der Reichsgraf<lb/> und faßte sie sanft um die Hüfte. Sie riß sich von ihm los und<lb/> trat in martialischer Haltung einen Schritt zurück. Chevalier d'Eon!<lb/> sagte der weibliche Mann oder das männliche Weib, Dragonercapi-<lb/> tain Sr. Majestät des Königs von Frankreich, Secretair bei der<lb/> französischen Gesandtschaft in Se. Petersburg. Mit Depeschen meines<lb/> Hofes versehen, bin ich auf der Reise nach dem hohen Norden be¬<lb/> griffen. Meine Verbindungen mit dem Bunde, der hier seine Ver¬<lb/> sammlungen hält, verschafften mir heut Nacht Zutritt und ich benutzte<lb/> die Erlaubniß, nicht ahnend, welchen Gräueln man hier im Lande<lb/> der Barbaren ausgesetzt ist. In welcher Tracht ich einhergehe, wird<lb/> Jedermann gleichgiltig sein. Man hat mir das Oberkleid von den<lb/> Schultern gezogen, man hat meine Freiheit verletzt, meine Ehre ge¬<lb/> kränkt. Ich fordere unbedingten Respect, oder ich erkläre vor dem<lb/> diplomatischen Corps von Europa meinen Monarchen in meiner<lb/> Person sür beleidigt! Der Chevalier überreichte dem Reichsgrafen aus<lb/> seiner Brieftasche ein Papier. Diesem genügte ein einziger Blick, es<lb/> ihm unter Betheuerungen, daß ihm aller Schutz und jede Ehrenbe¬<lb/> zeugung zu Theil werden solle, wieder zuzustellen. Er gab dem Che¬<lb/> valier das Geleit bis zur Thür des Hauses, wo dessen Equipage<lb/> hielt. Wir sahen uns scheu an und wußten uns die Farce nicht<lb/> recht zu deuten. Hatte hier die Laune der Pompadour einen Mann<lb/> zum Weibe, oder ein Weib zum Manne gemacht? Sollte eine Fa-<lb/> vorite als Diplomat an Katharinens Hofe intriguiren, oder welche<lb/> Verwirrung der Geschlechter war hier im Spiel? Mittlerweile war<lb/> der Reichsgraf wieder in den Saal getreten und schüttete über den<lb/> Vorfall mit schallender Stimme ein Gelächter aus, an dem wir Alle<lb/> Theil nehmen mußten und das der homerischen Heiterkeit der Un¬<lb/> sterblichen im Olymp Nichts nachgab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1193" next="#ID_1194"> Damit endete die seltsame Faschingsnacht in der Jacobspfarre<lb/> zu Nürnberg. Pastor Dreykorn, den ich schon seit Beginn der Feier¬<lb/> lichkeiten vermißt hatte, war in den äußern Gängen des Hauses ge¬<lb/> fangen genommen und in seine Zimmer abgeführt. Er war der</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0414]
Schnurrbart auf den zarten Lippen, der mit den weichen feinen Zügen
des Antlitzes nicht eben Hannoniren wollte. Meine Herrn! sagte
dieser Hermaphrodit in gutem Französisch und mit dem Anstande
eines Cavaliers, ich bitte um Ihren Schutz!
— Soll Ihnen werden, schöne Dame! lachte der Reichsgraf
und faßte sie sanft um die Hüfte. Sie riß sich von ihm los und
trat in martialischer Haltung einen Schritt zurück. Chevalier d'Eon!
sagte der weibliche Mann oder das männliche Weib, Dragonercapi-
tain Sr. Majestät des Königs von Frankreich, Secretair bei der
französischen Gesandtschaft in Se. Petersburg. Mit Depeschen meines
Hofes versehen, bin ich auf der Reise nach dem hohen Norden be¬
griffen. Meine Verbindungen mit dem Bunde, der hier seine Ver¬
sammlungen hält, verschafften mir heut Nacht Zutritt und ich benutzte
die Erlaubniß, nicht ahnend, welchen Gräueln man hier im Lande
der Barbaren ausgesetzt ist. In welcher Tracht ich einhergehe, wird
Jedermann gleichgiltig sein. Man hat mir das Oberkleid von den
Schultern gezogen, man hat meine Freiheit verletzt, meine Ehre ge¬
kränkt. Ich fordere unbedingten Respect, oder ich erkläre vor dem
diplomatischen Corps von Europa meinen Monarchen in meiner
Person sür beleidigt! Der Chevalier überreichte dem Reichsgrafen aus
seiner Brieftasche ein Papier. Diesem genügte ein einziger Blick, es
ihm unter Betheuerungen, daß ihm aller Schutz und jede Ehrenbe¬
zeugung zu Theil werden solle, wieder zuzustellen. Er gab dem Che¬
valier das Geleit bis zur Thür des Hauses, wo dessen Equipage
hielt. Wir sahen uns scheu an und wußten uns die Farce nicht
recht zu deuten. Hatte hier die Laune der Pompadour einen Mann
zum Weibe, oder ein Weib zum Manne gemacht? Sollte eine Fa-
vorite als Diplomat an Katharinens Hofe intriguiren, oder welche
Verwirrung der Geschlechter war hier im Spiel? Mittlerweile war
der Reichsgraf wieder in den Saal getreten und schüttete über den
Vorfall mit schallender Stimme ein Gelächter aus, an dem wir Alle
Theil nehmen mußten und das der homerischen Heiterkeit der Un¬
sterblichen im Olymp Nichts nachgab.
Damit endete die seltsame Faschingsnacht in der Jacobspfarre
zu Nürnberg. Pastor Dreykorn, den ich schon seit Beginn der Feier¬
lichkeiten vermißt hatte, war in den äußern Gängen des Hauses ge¬
fangen genommen und in seine Zimmer abgeführt. Er war der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |