Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Nostradamuö der neuen Loge! Er schwieg und unterdrückte auch -- Hier ist das Frauenzimmer, meine Herrn! rief einer der -- Ew. Erlaucht entschuldigen! sagte der Befehlshaber der Stadt¬ -- Meine Schwester! sagte Se. Germain zum Prinzen. -- Ja wohl, erwiederte der Reichsgraf mit seinem ganzen -- Halt! halt! hier ist noch eine Schleppe! schrien jetzt Stimmen 52"
Nostradamuö der neuen Loge! Er schwieg und unterdrückte auch — Hier ist das Frauenzimmer, meine Herrn! rief einer der — Ew. Erlaucht entschuldigen! sagte der Befehlshaber der Stadt¬ — Meine Schwester! sagte Se. Germain zum Prinzen. — Ja wohl, erwiederte der Reichsgraf mit seinem ganzen — Halt! halt! hier ist noch eine Schleppe! schrien jetzt Stimmen 52»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269828"/> <p xml:id="ID_1185" prev="#ID_1184"> Nostradamuö der neuen Loge! Er schwieg und unterdrückte auch<lb/> das Lachen, zu dem er sich aufgelegt fühlte. Er schien den Mann<lb/> zu kennen; vielleicht sah er in ihm den alchymistischen Künstler wie¬<lb/> der, der ihm die Schmeljtiegel verwechselte und den er zum Lob»<lb/> dafür neulich die Treppe hinunterwarf. Ich meinestheils kannte die¬<lb/> sen Magier aus meiner Heimath, wenn auch unter anderm Namen.<lb/> San Germano, ein kleiner Flecken in Piemont, war, soviel ich wußte,<lb/> sein Heimathsort, nach welchem er sich jetzt, wie es schien, das Gra¬<lb/> fenwappen ausgestellt und vielleicht in seinem wunderbaren Schmelz¬<lb/> tiegel angefertigt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1186"> — Hier ist das Frauenzimmer, meine Herrn! rief einer der<lb/> Stadtsoldaten und zerrte aus dem zerschmetterten Kelch der Lotos¬<lb/> blume unter Gardinen und Vorhängen wirklich eine weibliche, in<lb/> dünne Gaze gehüllte Gestalt hervor. Die Dame bedeckte sich, so gut<lb/> eS ging, mit Tüchern und Hüllen und gab eine dürftige Erscheinung<lb/> ab, als man sie jetzt mit herbeigeholten Kerzen beleuchtete. Die<lb/> Pythia der Rosenkreuzer! flüsterte der Reichsgraf dem erschrockenen<lb/> Prinzen in's Ohr. Ich glaubte jene Rosette zu sehen, die mich im<lb/> Dunkeln für ihren Filippo gehalten. Mit welchen Zauberkünsten sie<lb/> die phantasmagorischen Gestalten in der Luft hervorgerufen, ließ sich<lb/> aus all den halbzerstörten Apparaten erkennen, die mit dem Zusam¬<lb/> menbrechen der Zaubermaschincn zu unsern Füßen lagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1187"> — Ew. Erlaucht entschuldigen! sagte der Befehlshaber der Stadt¬<lb/> wache zum Reichsgrafen; gehört dies Frauenzimmer auch zum Inven¬<lb/> tar der Loge, die Se. Durchlaucht hier abgehalten?</p><lb/> <p xml:id="ID_1188"> — Meine Schwester! sagte Se. Germain zum Prinzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1189"> — Ja wohl, erwiederte der Reichsgraf mit seinem ganzen<lb/> Humor dem Fragenden; wir Freimaurer haben zu Zeiten wie die<lb/> Reichsarmee unsere Bagagemädchen und Marketenderinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1190" next="#ID_1191"> — Halt! halt! hier ist noch eine Schleppe! schrien jetzt Stimmen<lb/> aus dem Hintergrunde. Die Inquisition schien einigen Uebermüthi-<lb/> gen Vergnügen zu machen. In demselben Augenblicke, wie wir uns<lb/> auf den Hilferuf einer feinen Stimme nach der Gegend wandten,<lb/> sprang ein seltsames Wesen mit flatterndem Haar, ohne Kopfputz,<lb/> auf uns zu. Ueber den fliegenden Gewändern der Dame saß zu<lb/> unserm Erstaunen die Uniform eines Reiters, und um die Verwir¬<lb/> rung der ganzen Gestalt zu vollenden, prangte ein schöner schwarzer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 52»</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Nostradamuö der neuen Loge! Er schwieg und unterdrückte auch
das Lachen, zu dem er sich aufgelegt fühlte. Er schien den Mann
zu kennen; vielleicht sah er in ihm den alchymistischen Künstler wie¬
der, der ihm die Schmeljtiegel verwechselte und den er zum Lob»
dafür neulich die Treppe hinunterwarf. Ich meinestheils kannte die¬
sen Magier aus meiner Heimath, wenn auch unter anderm Namen.
San Germano, ein kleiner Flecken in Piemont, war, soviel ich wußte,
sein Heimathsort, nach welchem er sich jetzt, wie es schien, das Gra¬
fenwappen ausgestellt und vielleicht in seinem wunderbaren Schmelz¬
tiegel angefertigt hatte.
— Hier ist das Frauenzimmer, meine Herrn! rief einer der
Stadtsoldaten und zerrte aus dem zerschmetterten Kelch der Lotos¬
blume unter Gardinen und Vorhängen wirklich eine weibliche, in
dünne Gaze gehüllte Gestalt hervor. Die Dame bedeckte sich, so gut
eS ging, mit Tüchern und Hüllen und gab eine dürftige Erscheinung
ab, als man sie jetzt mit herbeigeholten Kerzen beleuchtete. Die
Pythia der Rosenkreuzer! flüsterte der Reichsgraf dem erschrockenen
Prinzen in's Ohr. Ich glaubte jene Rosette zu sehen, die mich im
Dunkeln für ihren Filippo gehalten. Mit welchen Zauberkünsten sie
die phantasmagorischen Gestalten in der Luft hervorgerufen, ließ sich
aus all den halbzerstörten Apparaten erkennen, die mit dem Zusam¬
menbrechen der Zaubermaschincn zu unsern Füßen lagen.
— Ew. Erlaucht entschuldigen! sagte der Befehlshaber der Stadt¬
wache zum Reichsgrafen; gehört dies Frauenzimmer auch zum Inven¬
tar der Loge, die Se. Durchlaucht hier abgehalten?
— Meine Schwester! sagte Se. Germain zum Prinzen.
— Ja wohl, erwiederte der Reichsgraf mit seinem ganzen
Humor dem Fragenden; wir Freimaurer haben zu Zeiten wie die
Reichsarmee unsere Bagagemädchen und Marketenderinnen.
— Halt! halt! hier ist noch eine Schleppe! schrien jetzt Stimmen
aus dem Hintergrunde. Die Inquisition schien einigen Uebermüthi-
gen Vergnügen zu machen. In demselben Augenblicke, wie wir uns
auf den Hilferuf einer feinen Stimme nach der Gegend wandten,
sprang ein seltsames Wesen mit flatterndem Haar, ohne Kopfputz,
auf uns zu. Ueber den fliegenden Gewändern der Dame saß zu
unserm Erstaunen die Uniform eines Reiters, und um die Verwir¬
rung der ganzen Gestalt zu vollenden, prangte ein schöner schwarzer
52»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |