Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Deutsche Scenen aus dem vorigen Jahrhundert. Nach italienischen Familienpapieren von F. Gustav Kühne. 5. Die NosenKrcuzcr in Nürnberg; Einweihung des Neophyten. Ich eilte nach dem Hause des Senators, der mich feierlich "zur Deutsche Scenen aus dem vorigen Jahrhundert. Nach italienischen Familienpapieren von F. Gustav Kühne. 5. Die NosenKrcuzcr in Nürnberg; Einweihung des Neophyten. Ich eilte nach dem Hause des Senators, der mich feierlich „zur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269775"/> </div> <div n="1"> <head> Deutsche Scenen aus dem vorigen Jahrhundert.<lb/><note type="byline"> Nach italienischen Familienpapieren von F. Gustav Kühne.</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> 5.<lb/> Die NosenKrcuzcr in Nürnberg; Einweihung des<lb/> Neophyten.</head><lb/> <p xml:id="ID_1044" next="#ID_1045"> Ich eilte nach dem Hause des Senators, der mich feierlich „zur<lb/> Suppe" einladen ließ. Er ist vom hohen Rathe vielleicht der Einzige,<lb/> welchen die Gesellschaft zur Verbreitung der reinen Lehre zu ihren<lb/> Mitgliedern zählt. Ich fand eine große Anzahl fremder Prälaten ver¬<lb/> sammelt. Einige in der einfachen Tracht der protestantischen Land¬<lb/> pfarrer mit dem schlichten Zopf it in Aren-killer r>i-ii5si«in, Andere in<lb/> hohen wolkigen Perücken mit breiten Busenschleifen und feinen Man¬<lb/> schetten, süß duftend wie Clienten der Pompadour, alle Finger voller<lb/> Ringe, als wären sie jeden Augenblick in dem Falle, einer italienischen<lb/> Bravoursängerin oder einem schmeichelhaften Narren für seinen witzi¬<lb/> gen Einfall ein Zeichen ihrer Gunst verabfolgen zu lassen. Es waren<lb/> dies die lächelnden Inhaber der fetten Pfründen in Franken und der<lb/> Pfalz. Auch an weltlichen Herrn fehlte es nicht, noch an den Män¬<lb/> nern des Mars, die wohl danach aussahen, den kleinen Degen der<lb/> Etiquette, den sie an der Seite trugen, auch handhaben zu können.<lb/> Ihre schweigende Würde verrieth, daß sie hier auf Kommando die<lb/> Werkzeuge einer vielleicht ihnen selbst unbekannten Sache abgaben. Es<lb/> konnte mir nicht entgehen, daß auch Schüler Loyola's in der Ver¬<lb/> sammlung waren, hatten sie gleich in Tracht und Haltung alle Kenn¬<lb/> zeichen abgethan. An ihrer schleichenden Gewandtheit, ihrer seinen<lb/> leutseligen Fügsamkeit, an der versteckten Herrschlust, die hinter weit-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
Deutsche Scenen aus dem vorigen Jahrhundert.
Nach italienischen Familienpapieren von F. Gustav Kühne.
5.
Die NosenKrcuzcr in Nürnberg; Einweihung des
Neophyten.
Ich eilte nach dem Hause des Senators, der mich feierlich „zur
Suppe" einladen ließ. Er ist vom hohen Rathe vielleicht der Einzige,
welchen die Gesellschaft zur Verbreitung der reinen Lehre zu ihren
Mitgliedern zählt. Ich fand eine große Anzahl fremder Prälaten ver¬
sammelt. Einige in der einfachen Tracht der protestantischen Land¬
pfarrer mit dem schlichten Zopf it in Aren-killer r>i-ii5si«in, Andere in
hohen wolkigen Perücken mit breiten Busenschleifen und feinen Man¬
schetten, süß duftend wie Clienten der Pompadour, alle Finger voller
Ringe, als wären sie jeden Augenblick in dem Falle, einer italienischen
Bravoursängerin oder einem schmeichelhaften Narren für seinen witzi¬
gen Einfall ein Zeichen ihrer Gunst verabfolgen zu lassen. Es waren
dies die lächelnden Inhaber der fetten Pfründen in Franken und der
Pfalz. Auch an weltlichen Herrn fehlte es nicht, noch an den Män¬
nern des Mars, die wohl danach aussahen, den kleinen Degen der
Etiquette, den sie an der Seite trugen, auch handhaben zu können.
Ihre schweigende Würde verrieth, daß sie hier auf Kommando die
Werkzeuge einer vielleicht ihnen selbst unbekannten Sache abgaben. Es
konnte mir nicht entgehen, daß auch Schüler Loyola's in der Ver¬
sammlung waren, hatten sie gleich in Tracht und Haltung alle Kenn¬
zeichen abgethan. An ihrer schleichenden Gewandtheit, ihrer seinen
leutseligen Fügsamkeit, an der versteckten Herrschlust, die hinter weit-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |