Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Dialog ist reich an anmuthigen und glücklich", Wendungen, und da Das Publicum war in der Mehrzahl wohl auch dieser Mei¬ Solcher Vorwurf kann nur von einem Publicum kommen, wel¬ Oertlichkeit und Zeitungsstyl sind uns allerdings hinderlich. Oert- 45*
Dialog ist reich an anmuthigen und glücklich«, Wendungen, und da Das Publicum war in der Mehrzahl wohl auch dieser Mei¬ Solcher Vorwurf kann nur von einem Publicum kommen, wel¬ Oertlichkeit und Zeitungsstyl sind uns allerdings hinderlich. Oert- 45*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0357" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269772"/> <p xml:id="ID_1034" prev="#ID_1033"> Dialog ist reich an anmuthigen und glücklich«, Wendungen, und da<lb/> der letzte Alt sich wieder ganz in den leiseren Ton der ganzen An¬<lb/> lage findet und die Lösung auf geistvolle und graziöse Weise zu Stande<lb/> kommt, so scheidet man mit einer dankbaren Anerkennung von diesem<lb/> Stücke.</p><lb/> <p xml:id="ID_1035"> Das Publicum war in der Mehrzahl wohl auch dieser Mei¬<lb/> nung und nahm das Stück günstig auf. Aber es spendete seinen<lb/> lebhaftesten Beifall dem Schlüsse jenes herausfordernden vierten Aktes,<lb/> und eS hatte sich zur ersten Wiederholung des neuen Stückes nicht<lb/> eben zahlreich eingefunden. Bei näherem Zufragen entdeckte ich bald,<lb/> daß man im Urtheile unsicher war uno tappte, und daß man sich ge¬<lb/> neigt zeigte, über einige Langweiligkeit zu seufzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1036"> Solcher Vorwurf kann nur von einem Publicum kommen, wel¬<lb/> ches nicht mehr mit voller Sammlung hinhören mag, sondern nur<lb/> starker Erregungsmittel bedürftig ist. Darüber ist gar sehr unter uns<lb/> zu klagen, unter uns, welche wir an Sinnigkeit den Franzosen so sehr<lb/> überlegen zu sein glauben. Der Franzose hört viel aufmerksamer, ja<lb/> angestrengter im Theater zu, als der Deutsche. Ich spreche nicht<lb/> einmal von der Länge des Zuhörens, und daß er ungeschwächt vier<lb/> Stunden widmet, während uns schon drei Stunden ein Opfer schei¬<lb/> nen. Ich spreche mir von der Art des Zuhörens. Die Scribeschen<lb/> ErPositionen, welche in Frankreich vollständig aufgenommen werden,<lb/> müssen bei uns gewöhnlich um die Hälfte gekürzt erscheinen. Spricht<lb/> nun auch der französische Schauspieler schneller, fehlt der unsrige auch<lb/> darin, daß er zu Viel betont und die Aufmerksamkeit abnützt, es bleibt<lb/> immer noch ein großes Deficit der hingebenden Aufmerksamkeit übrig<lb/> für unser Publicum. Es ist gar sehr der Mühe werth, daß wir bei<lb/> der Reform unsers Theaters ein besonderes Augenmerk darauf rich¬<lb/> ten, daß unser Publicum den vorbereitenden Scenen, den leisen Ueber-<lb/> gängen und Vermittelungen eines Stückes größeren Antheil schenke.</p><lb/> <p xml:id="ID_1037" next="#ID_1038"> Oertlichkeit und Zeitungsstyl sind uns allerdings hinderlich. Oert-<lb/> lichkeit insofern, als jede Gattung von Theaterstücken, die gröbste<lb/> und die feinste, auf derselben Bühne und großentheils vor demselben<lb/> Publicum erscheinen muß, während eine Stadt wie Paris schon durch<lb/> das Theatre franvais, selbst durch das Odeon und Gymnase, dem<lb/> neuen Stücke einen gewissen, der Aufnahme zuträglichen Charakter<lb/> beilegt. Zeitungsstyl insofern, als die wirklich Kundigen selten oder</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 45*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0357]
Dialog ist reich an anmuthigen und glücklich«, Wendungen, und da
der letzte Alt sich wieder ganz in den leiseren Ton der ganzen An¬
lage findet und die Lösung auf geistvolle und graziöse Weise zu Stande
kommt, so scheidet man mit einer dankbaren Anerkennung von diesem
Stücke.
Das Publicum war in der Mehrzahl wohl auch dieser Mei¬
nung und nahm das Stück günstig auf. Aber es spendete seinen
lebhaftesten Beifall dem Schlüsse jenes herausfordernden vierten Aktes,
und eS hatte sich zur ersten Wiederholung des neuen Stückes nicht
eben zahlreich eingefunden. Bei näherem Zufragen entdeckte ich bald,
daß man im Urtheile unsicher war uno tappte, und daß man sich ge¬
neigt zeigte, über einige Langweiligkeit zu seufzen.
Solcher Vorwurf kann nur von einem Publicum kommen, wel¬
ches nicht mehr mit voller Sammlung hinhören mag, sondern nur
starker Erregungsmittel bedürftig ist. Darüber ist gar sehr unter uns
zu klagen, unter uns, welche wir an Sinnigkeit den Franzosen so sehr
überlegen zu sein glauben. Der Franzose hört viel aufmerksamer, ja
angestrengter im Theater zu, als der Deutsche. Ich spreche nicht
einmal von der Länge des Zuhörens, und daß er ungeschwächt vier
Stunden widmet, während uns schon drei Stunden ein Opfer schei¬
nen. Ich spreche mir von der Art des Zuhörens. Die Scribeschen
ErPositionen, welche in Frankreich vollständig aufgenommen werden,
müssen bei uns gewöhnlich um die Hälfte gekürzt erscheinen. Spricht
nun auch der französische Schauspieler schneller, fehlt der unsrige auch
darin, daß er zu Viel betont und die Aufmerksamkeit abnützt, es bleibt
immer noch ein großes Deficit der hingebenden Aufmerksamkeit übrig
für unser Publicum. Es ist gar sehr der Mühe werth, daß wir bei
der Reform unsers Theaters ein besonderes Augenmerk darauf rich¬
ten, daß unser Publicum den vorbereitenden Scenen, den leisen Ueber-
gängen und Vermittelungen eines Stückes größeren Antheil schenke.
Oertlichkeit und Zeitungsstyl sind uns allerdings hinderlich. Oert-
lichkeit insofern, als jede Gattung von Theaterstücken, die gröbste
und die feinste, auf derselben Bühne und großentheils vor demselben
Publicum erscheinen muß, während eine Stadt wie Paris schon durch
das Theatre franvais, selbst durch das Odeon und Gymnase, dem
neuen Stücke einen gewissen, der Aufnahme zuträglichen Charakter
beilegt. Zeitungsstyl insofern, als die wirklich Kundigen selten oder
45*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |