Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Erzeugnissen einmal in der Europa zu erscheinen. Arm in Arm mit Offen gestanden, so läppisch mir von jeher das Schriftstellerthum Herr Lewald also ist noch vom um^'n n^une der deutschen Jour¬ Erzeugnissen einmal in der Europa zu erscheinen. Arm in Arm mit Offen gestanden, so läppisch mir von jeher das Schriftstellerthum Herr Lewald also ist noch vom um^'n n^une der deutschen Jour¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269763"/> <p xml:id="ID_1013" prev="#ID_1012"> Erzeugnissen einmal in der Europa zu erscheinen. Arm in Arm mit<lb/> diesen „Freunden" — sie werden doch nicht so grausam sein, öffentlich<lb/> gegen solche Vertraulichkeit zu protestiren — tritt er dann vor und<lb/> sagt, innerlich lächelnd: Seht da habt Ihr auch Gesinnung; ich kann<lb/> im Nothfall auch einen ehrbaren »Salon machen. Aber Herr Lewald<lb/> vergißt die Rücksichten, die er diesen Herren schuldig ist; der Wirth<lb/> selbst stört sein eigen Spiel und fallt aus der Rolle. Wir wünschten<lb/> — so sehr wir die Schwierigkeit der Sache einsehen — Lewald hätte<lb/> einen jener Gönner und Freunde für sich antworten lassen. So<lb/> aber hat er im eigenen Hause einen Skandal verführt, der den ach-<lb/> tungswerthen Gästen, die jährlich ein Paar Mal seinen Salon beeh¬<lb/> ren, nicht lieb sein wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1014"> Offen gestanden, so läppisch mir von jeher das Schriftstellerthum<lb/> des Herrn Luvald vorkam, so hatte ich doch eine männlichere Polemik<lb/> von ihm erwartet. Hat der Jupiter von Baden-Baden keine starkem<lb/> Blitze für mein Lewalolaugnerisches, Europalästerliches Haupt? Oder<lb/> glaubt er grade dadurch zu triumphiren, daß er einen Prinzipienstreit<lb/> in einen trivialen und persönlichen verwandelt; daß er mich auf den<lb/> Sumpfboden locken will, auf welchem die kleine Journalistik von ehe¬<lb/> dem, zum Ergötzen eines süßen Pöbels, ihre Capriolen sprang? Auf<lb/> diesen Boden kann ich ihm allerdings nicht folgen; ich würde mich<lb/> sogar schämen, eine solche Polemik nur veranlaßt und nicht lieber<lb/> die kleinlichen Malicen der Europa im vorigen Jahr ruhig ge¬<lb/> duldet zu haben. Allein ich spreche hier nicht blos in meinem, son¬<lb/> dern auch im Namen einer besseren Journalistik, welche den Lewald-<lb/> schen Fischweiberton längst in Acht und Bann gethan hat. Wir schrei¬<lb/> ben- hier Niemandem Streben und Ehre vor; wir verlangen von<lb/> Herrn Lewald keine hohen Grundsätze. Aber wenn der literarische Kam¬<lb/> merdiener den aristokratischen Mentor machen will, wenn der Mode¬<lb/> mann, auf sein feines Glanzpapier und seine groben Begriffe po¬<lb/> chend, seinen ungläubigen Hohn über jede bessere Bestrebung laut<lb/> auszugießen wagt: so ist das ein Skandal, der auch den persönlich<lb/> Unbeteiligten empören wird und nicht ungestraft hingehen darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1015" next="#ID_1016"> Herr Lewald also ist noch vom um^'n n^une der deutschen Jour¬<lb/> nalistik, welches freilich nicht den feinen Spott und die geistreiche Tour-<lb/> nüre des politischen französischen <>noi>» >,'^im«> hatte. Allein auch auf<lb/> der Seite ist Herr Lewald schlecht beschlagen. Weil er keine Gesinnung<lb/> hat, darum besitzt er noch nicht Esprit und Gewandtheit. Im Gegen¬<lb/> theil, Lewald ist ein ^ entnervter Gegner, daß es ungroßmüthig wäre,<lb/> von allen Waffen Gebrauch zu machen, die man gegen ihn besitzt, und<lb/> doch wird er mich wahrscheinlich oft noch zwingen, auf ihn zurück¬<lb/> zukommen! Um ihn daher in den Stand zu setzen, eine ordentliche<lb/> Polemik mit gleichen Waffen durchzufechten, erachte ich es für</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0348]
Erzeugnissen einmal in der Europa zu erscheinen. Arm in Arm mit
diesen „Freunden" — sie werden doch nicht so grausam sein, öffentlich
gegen solche Vertraulichkeit zu protestiren — tritt er dann vor und
sagt, innerlich lächelnd: Seht da habt Ihr auch Gesinnung; ich kann
im Nothfall auch einen ehrbaren »Salon machen. Aber Herr Lewald
vergißt die Rücksichten, die er diesen Herren schuldig ist; der Wirth
selbst stört sein eigen Spiel und fallt aus der Rolle. Wir wünschten
— so sehr wir die Schwierigkeit der Sache einsehen — Lewald hätte
einen jener Gönner und Freunde für sich antworten lassen. So
aber hat er im eigenen Hause einen Skandal verführt, der den ach-
tungswerthen Gästen, die jährlich ein Paar Mal seinen Salon beeh¬
ren, nicht lieb sein wird.
Offen gestanden, so läppisch mir von jeher das Schriftstellerthum
des Herrn Luvald vorkam, so hatte ich doch eine männlichere Polemik
von ihm erwartet. Hat der Jupiter von Baden-Baden keine starkem
Blitze für mein Lewalolaugnerisches, Europalästerliches Haupt? Oder
glaubt er grade dadurch zu triumphiren, daß er einen Prinzipienstreit
in einen trivialen und persönlichen verwandelt; daß er mich auf den
Sumpfboden locken will, auf welchem die kleine Journalistik von ehe¬
dem, zum Ergötzen eines süßen Pöbels, ihre Capriolen sprang? Auf
diesen Boden kann ich ihm allerdings nicht folgen; ich würde mich
sogar schämen, eine solche Polemik nur veranlaßt und nicht lieber
die kleinlichen Malicen der Europa im vorigen Jahr ruhig ge¬
duldet zu haben. Allein ich spreche hier nicht blos in meinem, son¬
dern auch im Namen einer besseren Journalistik, welche den Lewald-
schen Fischweiberton längst in Acht und Bann gethan hat. Wir schrei¬
ben- hier Niemandem Streben und Ehre vor; wir verlangen von
Herrn Lewald keine hohen Grundsätze. Aber wenn der literarische Kam¬
merdiener den aristokratischen Mentor machen will, wenn der Mode¬
mann, auf sein feines Glanzpapier und seine groben Begriffe po¬
chend, seinen ungläubigen Hohn über jede bessere Bestrebung laut
auszugießen wagt: so ist das ein Skandal, der auch den persönlich
Unbeteiligten empören wird und nicht ungestraft hingehen darf.
Herr Lewald also ist noch vom um^'n n^une der deutschen Jour¬
nalistik, welches freilich nicht den feinen Spott und die geistreiche Tour-
nüre des politischen französischen <>noi>» >,'^im«> hatte. Allein auch auf
der Seite ist Herr Lewald schlecht beschlagen. Weil er keine Gesinnung
hat, darum besitzt er noch nicht Esprit und Gewandtheit. Im Gegen¬
theil, Lewald ist ein ^ entnervter Gegner, daß es ungroßmüthig wäre,
von allen Waffen Gebrauch zu machen, die man gegen ihn besitzt, und
doch wird er mich wahrscheinlich oft noch zwingen, auf ihn zurück¬
zukommen! Um ihn daher in den Stand zu setzen, eine ordentliche
Polemik mit gleichen Waffen durchzufechten, erachte ich es für
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |