Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Anstalt zu bieten, aus welcher die Paulus, Schelling, Hegel, Strauß Wie ich den Artikel übersehe, bin ich erstaunt, Ihnen mir von ^. ? ^. Grcnzlwten 18is. I.42
Anstalt zu bieten, aus welcher die Paulus, Schelling, Hegel, Strauß Wie ich den Artikel übersehe, bin ich erstaunt, Ihnen mir von ^. ? ^. Grcnzlwten 18is. I.42
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0331" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269746"/> <p xml:id="ID_966" prev="#ID_965"> Anstalt zu bieten, aus welcher die Paulus, Schelling, Hegel, Strauß<lb/> hervorgegangen sind! Es wird zu bunt! Aber, wie gesagt, die ortho¬<lb/> doxen Eiferer haben einen Stein geworfen, der auf ihre Köpfe zu¬<lb/> rückfiel. DaS Zeter über Vischer's Richtung ist als eine verkappte<lb/> Denunciation wider die freie Forschung überhaupt früh genug erkannt<lb/> worden und die Reformpartei hat, zu ihrem bedrohten Panier eilend,<lb/> jetzt wahrgenommen, daß ihre Mannschaft weit zahlreicher und zu¬<lb/> verlässiger ist, als es der „verdichteten" Kirche gegenüber den Anschein<lb/> hatte. Mit Bedauern übrigens bemerkt man es, daß auch Gustav<lb/> Schwab, jetzt Geistlicher zu Se. Leonhard hier, sich in jene Jnvec-<lb/> tivcn gegen Bischer hat hinreißen lassen; sein rasches, feuriges Herz<lb/> ist mit seiner Billigkeit diesmal durchgegangen. — Sie sehen, auch<lb/> in dem kleinen Würtemberg gährt und schafft die große Frage der<lb/> Zeit: privilegirtes Herkommen und innerlich berechtigte Freiheit ringen<lb/> um die Antwort. Hat man auch nicht mehr die Asche verbrannter<lb/> Ketzer und Bücher auszustreuen, so gibt es doch noch guten Ruf und<lb/> bürgerliche Enstenzen todtzuschlagen. Auf die Gefahr hin, eines sol¬<lb/> chen Todschlags verdächtig zu werden, will ich Ihnen doch auch den<lb/> Namen des Ehrenmanns nennen, der zuerst, in der Augsb. Allgem.,<lb/> das Steiniget! anstimmte: es ist der Buchhändler Samuel Liesching,<lb/> der es von einem diametral entgegengesetzten Jugendleben in seinem<lb/> Alter zu einem auserwählten Rüstzeuge des zornigen Gottes brachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_967"> Wie ich den Artikel übersehe, bin ich erstaunt, Ihnen mir von<lb/> Politik und Religion geschrieben zu haben. Aber ist dies nicht ver¬<lb/> zeihlich, wenn man mit ansieht, wie das Schleifrad der Zeit immer<lb/> hurtiger fliegt, wie es immer schneller das schlechte Eisen zu Schan¬<lb/> den macht, den gesunden Stahl aber immer schneidender schärft?</p><lb/> <note type="byline"> ^. ? ^.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzlwten 18is. I.42</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0331]
Anstalt zu bieten, aus welcher die Paulus, Schelling, Hegel, Strauß
hervorgegangen sind! Es wird zu bunt! Aber, wie gesagt, die ortho¬
doxen Eiferer haben einen Stein geworfen, der auf ihre Köpfe zu¬
rückfiel. DaS Zeter über Vischer's Richtung ist als eine verkappte
Denunciation wider die freie Forschung überhaupt früh genug erkannt
worden und die Reformpartei hat, zu ihrem bedrohten Panier eilend,
jetzt wahrgenommen, daß ihre Mannschaft weit zahlreicher und zu¬
verlässiger ist, als es der „verdichteten" Kirche gegenüber den Anschein
hatte. Mit Bedauern übrigens bemerkt man es, daß auch Gustav
Schwab, jetzt Geistlicher zu Se. Leonhard hier, sich in jene Jnvec-
tivcn gegen Bischer hat hinreißen lassen; sein rasches, feuriges Herz
ist mit seiner Billigkeit diesmal durchgegangen. — Sie sehen, auch
in dem kleinen Würtemberg gährt und schafft die große Frage der
Zeit: privilegirtes Herkommen und innerlich berechtigte Freiheit ringen
um die Antwort. Hat man auch nicht mehr die Asche verbrannter
Ketzer und Bücher auszustreuen, so gibt es doch noch guten Ruf und
bürgerliche Enstenzen todtzuschlagen. Auf die Gefahr hin, eines sol¬
chen Todschlags verdächtig zu werden, will ich Ihnen doch auch den
Namen des Ehrenmanns nennen, der zuerst, in der Augsb. Allgem.,
das Steiniget! anstimmte: es ist der Buchhändler Samuel Liesching,
der es von einem diametral entgegengesetzten Jugendleben in seinem
Alter zu einem auserwählten Rüstzeuge des zornigen Gottes brachte.
Wie ich den Artikel übersehe, bin ich erstaunt, Ihnen mir von
Politik und Religion geschrieben zu haben. Aber ist dies nicht ver¬
zeihlich, wenn man mit ansieht, wie das Schleifrad der Zeit immer
hurtiger fliegt, wie es immer schneller das schlechte Eisen zu Schan¬
den macht, den gesunden Stahl aber immer schneidender schärft?
^. ? ^.
Grcnzlwten 18is. I.42
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |