Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester. Da belle Cerberus doch drein! Das Wenigste und doch zugleich das Höchste, Was Menschen werden könne", ist ein Volk zu sein! Habt Ihr nicht Feinde? Habt Ihr keinen Engel, Ich wollte sagen Sokrates, verzeih, Bestechliche Beamte, sonst'ge Flegel, Berühmte Phrynen, Aerzt', Rechtsfeinde und derlei -- Habt Ihr denn Nichts, was würdig des Karnüffelns sei? L, Da hat er uns was Neu's erzählt, Der Muöje Naß, da aus der alten Welt? Wir habn's schon, aber's derfen is die Sach, Probir's amabl und schau ti an hernach. Wann Einer nur bei uns an Greißler schiggelt, Wie Du sogar den Sokrates hast prigelt, A Kramer und sein Commis hängt an Proceß Dir an, Bringst seine Streich wo im Theater an, Probir's, bring aufs Tapet die Elßler und den Genz, Glei wird a Lermen genandt, an allen Ecken brennt's, An Jeder ist da viel zu Hoppadaschi. An Jeder ist a Gott, all'S andr ist Bagaschi. Oes habt's a Volk, für das habt's Alles thon, Bei uns thut Jeder Alles für sein Person. A. Person! nun ja, die Maske heißt Person -- Gelingt's Euch nicht, in Masken zu verhüllen Gestalten, die mit Zorn die Welt erfüllen, Und sie zu setzen auf des Lächerlichen Thron?! Was Aristoteles Euch, der Pedant, Mit seinem Eins in Dreiheit vorgeschrieben, Ihr habt es nachgebetet lang durch alles Land, Mein Beispiel scheint den Herrn nicht zu belieben I Lebendig ist die That und kalt die Regel. Die Frösche schrieb ich^ Wolken und die Vögel. Im Sumpfe quakt die Wirklichkeit, die Menge -- Die Wolken schweben hoch, das Ideal, - Und zwischendurch verbindende Gesänge. Von Thaten auf zum Traum, von Nacht zum Strahl. Habt Ihr Gedankenadler, die zur Sonne dringen, 38-i-
Da belle Cerberus doch drein! Das Wenigste und doch zugleich das Höchste, Was Menschen werden könne», ist ein Volk zu sein! Habt Ihr nicht Feinde? Habt Ihr keinen Engel, Ich wollte sagen Sokrates, verzeih, Bestechliche Beamte, sonst'ge Flegel, Berühmte Phrynen, Aerzt', Rechtsfeinde und derlei — Habt Ihr denn Nichts, was würdig des Karnüffelns sei? L, Da hat er uns was Neu's erzählt, Der Muöje Naß, da aus der alten Welt? Wir habn's schon, aber's derfen is die Sach, Probir's amabl und schau ti an hernach. Wann Einer nur bei uns an Greißler schiggelt, Wie Du sogar den Sokrates hast prigelt, A Kramer und sein Commis hängt an Proceß Dir an, Bringst seine Streich wo im Theater an, Probir's, bring aufs Tapet die Elßler und den Genz, Glei wird a Lermen genandt, an allen Ecken brennt's, An Jeder ist da viel zu Hoppadaschi. An Jeder ist a Gott, all'S andr ist Bagaschi. Oes habt's a Volk, für das habt's Alles thon, Bei uns thut Jeder Alles für sein Person. A. Person! nun ja, die Maske heißt Person — Gelingt's Euch nicht, in Masken zu verhüllen Gestalten, die mit Zorn die Welt erfüllen, Und sie zu setzen auf des Lächerlichen Thron?! Was Aristoteles Euch, der Pedant, Mit seinem Eins in Dreiheit vorgeschrieben, Ihr habt es nachgebetet lang durch alles Land, Mein Beispiel scheint den Herrn nicht zu belieben I Lebendig ist die That und kalt die Regel. Die Frösche schrieb ich^ Wolken und die Vögel. Im Sumpfe quakt die Wirklichkeit, die Menge — Die Wolken schweben hoch, das Ideal, - Und zwischendurch verbindende Gesänge. Von Thaten auf zum Traum, von Nacht zum Strahl. Habt Ihr Gedankenadler, die zur Sonne dringen, 38-i-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269716"/> <lg xml:id="POEMID_32" prev="#POEMID_31" type="poem" next="#POEMID_33"> <l> Da belle Cerberus doch drein!<lb/> Das Wenigste und doch zugleich das Höchste,<lb/> Was Menschen werden könne», ist ein Volk zu sein!<lb/> Habt Ihr nicht Feinde? Habt Ihr keinen Engel,<lb/> Ich wollte sagen Sokrates, verzeih,<lb/> Bestechliche Beamte, sonst'ge Flegel,<lb/> Berühmte Phrynen, Aerzt', Rechtsfeinde und derlei —<lb/> Habt Ihr denn Nichts, was würdig des Karnüffelns sei?</l> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_33" prev="#POEMID_32" type="poem" next="#POEMID_34"> <l> L, Da hat er uns was Neu's erzählt,<lb/> Der Muöje Naß, da aus der alten Welt?<lb/> Wir habn's schon, aber's derfen is die Sach,<lb/> Probir's amabl und schau ti an hernach.<lb/> Wann Einer nur bei uns an Greißler schiggelt,<lb/> Wie Du sogar den Sokrates hast prigelt,<lb/> A Kramer und sein Commis hängt an Proceß Dir an,<lb/> Bringst seine Streich wo im Theater an,<lb/> Probir's, bring aufs Tapet die Elßler und den Genz,<lb/> Glei wird a Lermen genandt, an allen Ecken brennt's,<lb/> An Jeder ist da viel zu Hoppadaschi.<lb/> An Jeder ist a Gott, all'S andr ist Bagaschi.<lb/> Oes habt's a Volk, für das habt's Alles thon,<lb/> Bei uns thut Jeder Alles für sein Person.</l> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_34" prev="#POEMID_33" type="poem"> <l> A. Person! nun ja, die Maske heißt Person —<lb/> Gelingt's Euch nicht, in Masken zu verhüllen<lb/> Gestalten, die mit Zorn die Welt erfüllen,<lb/> Und sie zu setzen auf des Lächerlichen Thron?!<lb/> Was Aristoteles Euch, der Pedant,<lb/> Mit seinem Eins in Dreiheit vorgeschrieben,<lb/> Ihr habt es nachgebetet lang durch alles Land,<lb/> Mein Beispiel scheint den Herrn nicht zu belieben I<lb/> Lebendig ist die That und kalt die Regel.<lb/> Die Frösche schrieb ich^ Wolken und die Vögel.<lb/> Im Sumpfe quakt die Wirklichkeit, die Menge —<lb/> Die Wolken schweben hoch, das Ideal,<lb/> - Und zwischendurch verbindende Gesänge.<lb/> Von Thaten auf zum Traum, von Nacht zum Strahl.<lb/> Habt Ihr Gedankenadler, die zur Sonne dringen,</l> </lg><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 38-i-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0301]
Da belle Cerberus doch drein!
Das Wenigste und doch zugleich das Höchste,
Was Menschen werden könne», ist ein Volk zu sein!
Habt Ihr nicht Feinde? Habt Ihr keinen Engel,
Ich wollte sagen Sokrates, verzeih,
Bestechliche Beamte, sonst'ge Flegel,
Berühmte Phrynen, Aerzt', Rechtsfeinde und derlei —
Habt Ihr denn Nichts, was würdig des Karnüffelns sei?
L, Da hat er uns was Neu's erzählt,
Der Muöje Naß, da aus der alten Welt?
Wir habn's schon, aber's derfen is die Sach,
Probir's amabl und schau ti an hernach.
Wann Einer nur bei uns an Greißler schiggelt,
Wie Du sogar den Sokrates hast prigelt,
A Kramer und sein Commis hängt an Proceß Dir an,
Bringst seine Streich wo im Theater an,
Probir's, bring aufs Tapet die Elßler und den Genz,
Glei wird a Lermen genandt, an allen Ecken brennt's,
An Jeder ist da viel zu Hoppadaschi.
An Jeder ist a Gott, all'S andr ist Bagaschi.
Oes habt's a Volk, für das habt's Alles thon,
Bei uns thut Jeder Alles für sein Person.
A. Person! nun ja, die Maske heißt Person —
Gelingt's Euch nicht, in Masken zu verhüllen
Gestalten, die mit Zorn die Welt erfüllen,
Und sie zu setzen auf des Lächerlichen Thron?!
Was Aristoteles Euch, der Pedant,
Mit seinem Eins in Dreiheit vorgeschrieben,
Ihr habt es nachgebetet lang durch alles Land,
Mein Beispiel scheint den Herrn nicht zu belieben I
Lebendig ist die That und kalt die Regel.
Die Frösche schrieb ich^ Wolken und die Vögel.
Im Sumpfe quakt die Wirklichkeit, die Menge —
Die Wolken schweben hoch, das Ideal,
- Und zwischendurch verbindende Gesänge.
Von Thaten auf zum Traum, von Nacht zum Strahl.
Habt Ihr Gedankenadler, die zur Sonne dringen,
38-i-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |