Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.zweiten Auflage 1835 dem Verfasser einen europäischen Namen ver¬ Berres Vater war Wundarzt auf dem Lande und stammte von In der Nahe des Schneeberges war vor einiger Zeit Wrcnzliot-", i8is. I. 36
zweiten Auflage 1835 dem Verfasser einen europäischen Namen ver¬ Berres Vater war Wundarzt auf dem Lande und stammte von In der Nahe des Schneeberges war vor einiger Zeit Wrcnzliot-», i8is. I. 36
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269700"/> <p xml:id="ID_801" prev="#ID_800"> zweiten Auflage 1835 dem Verfasser einen europäischen Namen ver¬<lb/> schaffte, indem er, zumal die Embrvonologic darin, mit den scharfsin¬<lb/> nigsten Entdeckungen bereicherte. Mikroskopische Anatomie war sein<lb/> Lieblingsstudium, dabei trieb er jedoch noch mancherlei und warf sich<lb/> enthusiastisch auf alles Neue. Kaum erscholl die Kunde vonDaguerre's<lb/> wundervoller Entdeckung wie eine Aaubermythe durch die Welt,<lb/> so unternahm auch schon Dr. Berres die kostspieligsten Versuche, bis<lb/> es ihm gelang, das von den Wellen des Lichtes gezeichnete Bild fest¬<lb/> zuhalten und durch den Druck zu vervielfältigen. Die Zeichnungen zu<lb/> seinen anatomischen Schriften fertigte er alle selbst an, wie er denn über¬<lb/> haupt ein gewandter Zeichner und Maler war und eine auserlesene<lb/> Gemäldesammlung befaß. Bemerkenswerth bleibt es, daß Berres<lb/> Autodidakt gewesen und niemals den akademischen Gradus erworben,<lb/> denn seinen Doctortitel erhielt er als Auszeichnung, ebenso wie Dr.<lb/> Endlicher, der berühmte Botaniker und Polyhistor, der so eben eine<lb/> Chinesische Sprachlehre in Lieferungen erscheinen läßt; ein neuer Be¬<lb/> leg, daß Endlicher nicht blos ein gelehrter, fondern auch ein witziger<lb/> Kopf ist.'</p><lb/> <p xml:id="ID_802"> Berres Vater war Wundarzt auf dem Lande und stammte von<lb/> einem spanischen Soldaten, Perez mit Namen, ab, der während des<lb/> dreißigjährigen Krieges in Deutschland zurückgeblieben und daselbst<lb/> seßhaft geworden war. -Der durch seinen kolossalen Bankbruch berüch¬<lb/> tigte Banquier Geymüller hat aus dein Staate Ohio in Nordamerika<lb/> hierher das Ansuchen gestellt, man möge ihm die straflose Rückkehr<lb/> nach Oesterreich gestatten, indem er sich anheischig mache, sich mit sei¬<lb/> nen Gläubigern abzufinden. Wenn nun auch die Concursmasse durch<lb/> den raschen Verkauf alles unbeweglichen Gutes und durch die zahl¬<lb/> reichen Aahlungseinflüsse von Schuldnern des Gevmüller'schen Hauses<lb/> täglich anwächst, so zwar, daß, nachdem die auswärtigen Posten, deren<lb/> Pfänder meist in den Kellern der Bank lagen und zuerst ausgelös't<lb/> werden mußten, bereits befriedigt sind, Allen, welche eine gesetzliche<lb/> Forderung an den Fallirten zu stellen haben, einstweilen vierzig Pro-<lb/> cente ausbezahlt werden können, und denselben weitere fünfzehn Pro¬<lb/> cent in Aussicht gestellt sind, der gütlichen Abfindung durchaus kein<lb/> Hinderniß im Wege steht: so kann der mit Steckbriefen verfolgte Gey¬<lb/> müller auch darum nicht zurückkehren, weil bei der zuständigen Cri-<lb/> minalbehörde nicht weniger als achtzehn Klagen wegen Betrugs an¬<lb/> hängig gemacht worden, deren Untersuchung ihren geregelten Gang<lb/> fortgeht und ganzlich unabhängig von der Ausgleichung des Geld¬<lb/> punktes dasteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_803" next="#ID_804"> In der Nahe des Schneeberges war vor einiger Zeit<lb/> eine merkwürdige Höhle entdeckt worden, die an interessantem<lb/> Inhalt der berühmten Adelsberger Grotte Nichts nachgibt, und<lb/> was Großartigkeit des Gangnetzes und Phantastik der Bildungen be-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Wrcnzliot-», i8is. I. 36</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
zweiten Auflage 1835 dem Verfasser einen europäischen Namen ver¬
schaffte, indem er, zumal die Embrvonologic darin, mit den scharfsin¬
nigsten Entdeckungen bereicherte. Mikroskopische Anatomie war sein
Lieblingsstudium, dabei trieb er jedoch noch mancherlei und warf sich
enthusiastisch auf alles Neue. Kaum erscholl die Kunde vonDaguerre's
wundervoller Entdeckung wie eine Aaubermythe durch die Welt,
so unternahm auch schon Dr. Berres die kostspieligsten Versuche, bis
es ihm gelang, das von den Wellen des Lichtes gezeichnete Bild fest¬
zuhalten und durch den Druck zu vervielfältigen. Die Zeichnungen zu
seinen anatomischen Schriften fertigte er alle selbst an, wie er denn über¬
haupt ein gewandter Zeichner und Maler war und eine auserlesene
Gemäldesammlung befaß. Bemerkenswerth bleibt es, daß Berres
Autodidakt gewesen und niemals den akademischen Gradus erworben,
denn seinen Doctortitel erhielt er als Auszeichnung, ebenso wie Dr.
Endlicher, der berühmte Botaniker und Polyhistor, der so eben eine
Chinesische Sprachlehre in Lieferungen erscheinen läßt; ein neuer Be¬
leg, daß Endlicher nicht blos ein gelehrter, fondern auch ein witziger
Kopf ist.'
Berres Vater war Wundarzt auf dem Lande und stammte von
einem spanischen Soldaten, Perez mit Namen, ab, der während des
dreißigjährigen Krieges in Deutschland zurückgeblieben und daselbst
seßhaft geworden war. -Der durch seinen kolossalen Bankbruch berüch¬
tigte Banquier Geymüller hat aus dein Staate Ohio in Nordamerika
hierher das Ansuchen gestellt, man möge ihm die straflose Rückkehr
nach Oesterreich gestatten, indem er sich anheischig mache, sich mit sei¬
nen Gläubigern abzufinden. Wenn nun auch die Concursmasse durch
den raschen Verkauf alles unbeweglichen Gutes und durch die zahl¬
reichen Aahlungseinflüsse von Schuldnern des Gevmüller'schen Hauses
täglich anwächst, so zwar, daß, nachdem die auswärtigen Posten, deren
Pfänder meist in den Kellern der Bank lagen und zuerst ausgelös't
werden mußten, bereits befriedigt sind, Allen, welche eine gesetzliche
Forderung an den Fallirten zu stellen haben, einstweilen vierzig Pro-
cente ausbezahlt werden können, und denselben weitere fünfzehn Pro¬
cent in Aussicht gestellt sind, der gütlichen Abfindung durchaus kein
Hinderniß im Wege steht: so kann der mit Steckbriefen verfolgte Gey¬
müller auch darum nicht zurückkehren, weil bei der zuständigen Cri-
minalbehörde nicht weniger als achtzehn Klagen wegen Betrugs an¬
hängig gemacht worden, deren Untersuchung ihren geregelten Gang
fortgeht und ganzlich unabhängig von der Ausgleichung des Geld¬
punktes dasteht.
In der Nahe des Schneeberges war vor einiger Zeit
eine merkwürdige Höhle entdeckt worden, die an interessantem
Inhalt der berühmten Adelsberger Grotte Nichts nachgibt, und
was Großartigkeit des Gangnetzes und Phantastik der Bildungen be-
Wrcnzliot-», i8is. I. 36
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |