Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.da. Aber sie debattirten über die allerheiligsten Dinge. Ein kecker Pastor Dreykorn, so nannte sich der Fremde, schüttelte wehmüthig Gr-nzbotcn I84S. I. 33
da. Aber sie debattirten über die allerheiligsten Dinge. Ein kecker Pastor Dreykorn, so nannte sich der Fremde, schüttelte wehmüthig Gr-nzbotcn I84S. I. 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0259" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269676"/> <p xml:id="ID_747" prev="#ID_746"> da. Aber sie debattirten über die allerheiligsten Dinge. Ein kecker<lb/> Bursch, ein reformirter Theolog, mit einer doppelten Schmarre im<lb/> Gesicht, stellte den Satz ans: Luther sei in vielen Dingen gar sehr<lb/> „auf dem Holzwege" gewesen, er habe noch an die wirkliche Ver¬<lb/> wandlung beim Abendmahle geglaubt. Alsbald brach eine heftige<lb/> Parteiung aus, ob Brod und Weil? nur bildlich als Leib und Blut<lb/> des Herrn zu nehmen seien. Die „lutherischen Dickköpfe" stritten<lb/> heftig dagegen und während sie so von ihren Gegnern gescholten<lb/> wurden, schlugen sie auf den Tisch, daß die Bierkruge zitterten und<lb/> schwuren den,,reformirten Spitzköpfen" den leibhaftigen Tod. „Euer<lb/> Luther," schrie ein Gegner, „hatte noch den Augustinermönch im Leibe!<lb/> Hat er nicht auch mit dem Tintenfaß nach dem Teufel geworfen?"<lb/> Dies gab das Signal, den Teufel wirklich loszulassen. Jeder sah<lb/> jetzt in seinem Gegner den bösen Dämon und statt des DintenfasseS<lb/> dienten die Bierkruge zu Wurfgeschossen. Die Schläger waren blank,<lb/> Tische und Stühle wurden in Batterien verwandelt und mit wildem<lb/> Geheul fielen die Kämpfer über einander her. Es floß Blut in die¬<lb/> sem AbendmahlSstreit und wir hatten ein wunderbar burleskes Schau,<lb/> spiel von dem praktischen Ernst dieses religiösen Deutschlands. Nur<lb/> Wenige saßen am Ende des Saales ganz unbetheiligt am Vorfall;<lb/> sie schlürften ruhig ihr perlendes Bier, während daS Blut der Brüder<lb/> floß und bliesen gemächlich weite Dampfwolken aus ihren Nüstern.<lb/> „Wir sind Philosophen," sagte Einer von ihnen, mit dem sich Pater<lb/> Burkhardt einließ. „Wir wissen, daß die Wahrheit weder auf dieser,<lb/> noch auf jener Seite liegt; sie steht gleich weit entfernt über beiden<lb/> Parteien." — „Sehr wahr," sagte Burkhardt mit verstecktem Lächeln<lb/> und drückte einem fremden geistlichen Herrn die Hand, dessen Be¬<lb/> kanntschaft er schon früher gemacht zu haben schien. „Laßt sie nur<lb/> kämpfen, bis sie athemlos am Boden liegen, dann ist auf beiden<lb/> Seiten die Erndte für uns um so sicherer."</p><lb/> <p xml:id="ID_748" next="#ID_749"> Pastor Dreykorn, so nannte sich der Fremde, schüttelte wehmüthig<lb/> den Kopf, als wir uns vor dem Tumult auf die Gasse flüchteten.<lb/> Er ist evangelischer Prediger in der freien Reichsstadt Nürnberg.<lb/> Er rief sein Wehe über diese Zerwürfnisse des Christenthums, er<lb/> pries die römisch Gläubigen glücklich, die mitten im Sturm des Le^<lb/> dens nie ohne Steuermann und Kompaß seien. Als er schied, nahm<lb/> er auch mir das Versprechen ab, ihn in seiner guten freien Stadt</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gr-nzbotcn I84S. I. 33</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0259]
da. Aber sie debattirten über die allerheiligsten Dinge. Ein kecker
Bursch, ein reformirter Theolog, mit einer doppelten Schmarre im
Gesicht, stellte den Satz ans: Luther sei in vielen Dingen gar sehr
„auf dem Holzwege" gewesen, er habe noch an die wirkliche Ver¬
wandlung beim Abendmahle geglaubt. Alsbald brach eine heftige
Parteiung aus, ob Brod und Weil? nur bildlich als Leib und Blut
des Herrn zu nehmen seien. Die „lutherischen Dickköpfe" stritten
heftig dagegen und während sie so von ihren Gegnern gescholten
wurden, schlugen sie auf den Tisch, daß die Bierkruge zitterten und
schwuren den,,reformirten Spitzköpfen" den leibhaftigen Tod. „Euer
Luther," schrie ein Gegner, „hatte noch den Augustinermönch im Leibe!
Hat er nicht auch mit dem Tintenfaß nach dem Teufel geworfen?"
Dies gab das Signal, den Teufel wirklich loszulassen. Jeder sah
jetzt in seinem Gegner den bösen Dämon und statt des DintenfasseS
dienten die Bierkruge zu Wurfgeschossen. Die Schläger waren blank,
Tische und Stühle wurden in Batterien verwandelt und mit wildem
Geheul fielen die Kämpfer über einander her. Es floß Blut in die¬
sem AbendmahlSstreit und wir hatten ein wunderbar burleskes Schau,
spiel von dem praktischen Ernst dieses religiösen Deutschlands. Nur
Wenige saßen am Ende des Saales ganz unbetheiligt am Vorfall;
sie schlürften ruhig ihr perlendes Bier, während daS Blut der Brüder
floß und bliesen gemächlich weite Dampfwolken aus ihren Nüstern.
„Wir sind Philosophen," sagte Einer von ihnen, mit dem sich Pater
Burkhardt einließ. „Wir wissen, daß die Wahrheit weder auf dieser,
noch auf jener Seite liegt; sie steht gleich weit entfernt über beiden
Parteien." — „Sehr wahr," sagte Burkhardt mit verstecktem Lächeln
und drückte einem fremden geistlichen Herrn die Hand, dessen Be¬
kanntschaft er schon früher gemacht zu haben schien. „Laßt sie nur
kämpfen, bis sie athemlos am Boden liegen, dann ist auf beiden
Seiten die Erndte für uns um so sicherer."
Pastor Dreykorn, so nannte sich der Fremde, schüttelte wehmüthig
den Kopf, als wir uns vor dem Tumult auf die Gasse flüchteten.
Er ist evangelischer Prediger in der freien Reichsstadt Nürnberg.
Er rief sein Wehe über diese Zerwürfnisse des Christenthums, er
pries die römisch Gläubigen glücklich, die mitten im Sturm des Le^
dens nie ohne Steuermann und Kompaß seien. Als er schied, nahm
er auch mir das Versprechen ab, ihn in seiner guten freien Stadt
Gr-nzbotcn I84S. I. 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |