Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.wohnen soll? In welchen Höhlen lauert er, an welchen Ketten liegt wohnen soll? In welchen Höhlen lauert er, an welchen Ketten liegt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269672"/> <p xml:id="ID_740" prev="#ID_739" next="#ID_741"> wohnen soll? In welchen Höhlen lauert er, an welchen Ketten liegt<lb/> er gebannt? Dieses Volk verkriecht sich vor sich selbst und hat seine<lb/> eigene Natur verloren. Ich weiß freilich nicht, wie dies hundertfach<lb/> zerfetzte Deutschland dazu kommen kann, einen gemeinsamen Gedanken<lb/> zu fassen, um zu sich selbst zu kommen Jeder Fußbreit Landes hat<lb/> hier eine andere Gestalt. Hier sind nicht blos, wie bei uns in Italien,<lb/> die Städte zu Staaten, die Provinzen zu Reichen und die Stämme<lb/> zu besondern Völkern geworden; hier ist fast jedes Dorf gegen daS<lb/> andere verbarrikadirt, äußerlich durch Schlagbäume, Mauthen und<lb/> Zollsperren, innerlich durch provinzielle Vorurtheile, die jeder kleinste<lb/> Ort mit der Halsstarrigkeit eines Vierfüßers festhält. Jeder ist hier<lb/> eifersüchtig auf den Andern, will selbständig sein auf Kosten deö<lb/> Andern, hält sich gegen den Nächsten verschanzt, und das Wort „Heim¬<lb/> tücke" scheint mir so recht eine deutsche Erfindung. Um sich gegen<lb/> den Nachbar trotzig abzuschließen, erträgt man zu Hause die feigste<lb/> Sklaverei. Diese hundertfache Selbständigkeit der vielen einzelnen<lb/> Punkte, die kein großer Gedanke mehr bindet und eint, nennen sie<lb/> ihre Freiheiten. In einer Provinz betet man an, was in der näch¬<lb/> sten als Teufelei verschrien wird. Einer und derselben Sache baut<lb/> man hier Altäre, dort Kerker, und so ist dies tiefsinnige Volk, daS<lb/> immer das Größte erdachte und es nie festzuhalten, nie nach außen<lb/> hin zu gestalten wußte, unselig zerworfen, zerrissen, in seinen Funda¬<lb/> menten aufgelöst. Es ist, als ob der Zwiespalt wie ein Fluch auf<lb/> diesem Volk lastete. Aeußerlich ist der Deutsche so phlegmatisch, und<lb/> innerlich verzehrt ihn fast ein seltsamer Drang nach den Geheimnissen<lb/> der Geisterwelt. Sie bücken sich vor der hergebrachten Tyrannei und<lb/> stiften ganz im Stillen heimliche Vereine, wo sie der Freiheit Altäre<lb/> bauen. Die Fürsten schwelgen in fremdländischen Genüssen und ver¬<lb/> achten die grobe Faust, die sie doch hält und trägt. Die Priester<lb/> seufzen oder lächeln über den finstern Glauben und lassen daS Volk<lb/> doch in seiner dumpfen Nacht. — Wie werd' ich die Andersgläubigen<lb/> finden? Haben sie sich ganz abgelöst vom Zusammenhang mit ihren<lb/> Brüdern? Oder sind sie von einer Sehnsucht nach Einigung mit der<lb/> alten Kirche erfüllt? Haben auch sie vielleicht nur die Kraft zum<lb/> Zwiespalt, ohne den Punkt zu finden, wo der Christ dem Christen,<lb/> der Mensch dem Menschen die brüderliche Hand zum Bunde reicht?<lb/> Sie wissen nicht recht, was ihnen Christus ist. Die Einen beten zu</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
wohnen soll? In welchen Höhlen lauert er, an welchen Ketten liegt
er gebannt? Dieses Volk verkriecht sich vor sich selbst und hat seine
eigene Natur verloren. Ich weiß freilich nicht, wie dies hundertfach
zerfetzte Deutschland dazu kommen kann, einen gemeinsamen Gedanken
zu fassen, um zu sich selbst zu kommen Jeder Fußbreit Landes hat
hier eine andere Gestalt. Hier sind nicht blos, wie bei uns in Italien,
die Städte zu Staaten, die Provinzen zu Reichen und die Stämme
zu besondern Völkern geworden; hier ist fast jedes Dorf gegen daS
andere verbarrikadirt, äußerlich durch Schlagbäume, Mauthen und
Zollsperren, innerlich durch provinzielle Vorurtheile, die jeder kleinste
Ort mit der Halsstarrigkeit eines Vierfüßers festhält. Jeder ist hier
eifersüchtig auf den Andern, will selbständig sein auf Kosten deö
Andern, hält sich gegen den Nächsten verschanzt, und das Wort „Heim¬
tücke" scheint mir so recht eine deutsche Erfindung. Um sich gegen
den Nachbar trotzig abzuschließen, erträgt man zu Hause die feigste
Sklaverei. Diese hundertfache Selbständigkeit der vielen einzelnen
Punkte, die kein großer Gedanke mehr bindet und eint, nennen sie
ihre Freiheiten. In einer Provinz betet man an, was in der näch¬
sten als Teufelei verschrien wird. Einer und derselben Sache baut
man hier Altäre, dort Kerker, und so ist dies tiefsinnige Volk, daS
immer das Größte erdachte und es nie festzuhalten, nie nach außen
hin zu gestalten wußte, unselig zerworfen, zerrissen, in seinen Funda¬
menten aufgelöst. Es ist, als ob der Zwiespalt wie ein Fluch auf
diesem Volk lastete. Aeußerlich ist der Deutsche so phlegmatisch, und
innerlich verzehrt ihn fast ein seltsamer Drang nach den Geheimnissen
der Geisterwelt. Sie bücken sich vor der hergebrachten Tyrannei und
stiften ganz im Stillen heimliche Vereine, wo sie der Freiheit Altäre
bauen. Die Fürsten schwelgen in fremdländischen Genüssen und ver¬
achten die grobe Faust, die sie doch hält und trägt. Die Priester
seufzen oder lächeln über den finstern Glauben und lassen daS Volk
doch in seiner dumpfen Nacht. — Wie werd' ich die Andersgläubigen
finden? Haben sie sich ganz abgelöst vom Zusammenhang mit ihren
Brüdern? Oder sind sie von einer Sehnsucht nach Einigung mit der
alten Kirche erfüllt? Haben auch sie vielleicht nur die Kraft zum
Zwiespalt, ohne den Punkt zu finden, wo der Christ dem Christen,
der Mensch dem Menschen die brüderliche Hand zum Bunde reicht?
Sie wissen nicht recht, was ihnen Christus ist. Die Einen beten zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |