Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.zu vergleichen, wie der deutsche Historiker Dahlmann Poetisch wird, -- Es ist immer ergötzlich, wenn sich die beiden Allgemeinen Was für eine "Erklärung" würde der Doctor Luther los¬ -- Ein Inserat in der Augsburger Allgemeinen weis't nach, daß zu vergleichen, wie der deutsche Historiker Dahlmann Poetisch wird, — Es ist immer ergötzlich, wenn sich die beiden Allgemeinen Was für eine „Erklärung" würde der Doctor Luther los¬ — Ein Inserat in der Augsburger Allgemeinen weis't nach, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0249" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269666"/> <p xml:id="ID_725" prev="#ID_724"> zu vergleichen, wie der deutsche Historiker Dahlmann Poetisch wird,<lb/> und der englische Dichter sich durch und durch als kühlen Beobachter,<lb/> als praktischen Nutzanwendungsmenschen bewahrt. — Ueberhaupt ist<lb/> dieses Buch das beste Supplement zu Dahlmann's Geschicht d<lb/><note type="byline"> eer<lb/> G.</note> englischen Revolution. </p><lb/> <p xml:id="ID_726"> — Es ist immer ergötzlich, wenn sich die beiden Allgemeinen<lb/> zanken. Man sollte glauben, Eine werde - der Andern den Spiegel<lb/> vorhalten, um ihr die Runzeln ihrer doctrinären Bedächtigkeit, die<lb/> schlaffen Auge ihrer diplomatischen Vlasirtheit, um ihr Servilismus :c.<lb/> vorzuwerfen? O nein! Beide kommen einander fürchterlich radicalvor!<lb/> So wurde unlängst in der Deutschen Allgemeinen die Augsburger von<lb/> einem Berliner des Radikalismus beschuldigt, weil sie allerdings in<lb/> preußischen Angelegenheiten Momente hat, wo sie mit der Wahrheit<lb/> herauszuplatzen droht. Dafür wird in der Augsburger mit jedem Post¬<lb/> tag ein ähnlicher Stein auf die Deutsche Allgemeine geworfen, weil<lb/> diese aus Oesterreich neben manchem Ungcgründeten öfters sehr<lb/> begründete Dinge bringt, die man in Augsburg nicht drucken kann. —<lb/> Und Deutschland soll einig werden?!</p><lb/> <p xml:id="ID_727"> Was für eine „Erklärung" würde der Doctor Luther los¬<lb/> lassen, wenn er jetzt lebte und die Deutsche Allgemeine von voriger<lb/> Woche lesen könnte! Da hat Jemand aus Thüringen über Luther's Kraft¬<lb/> satz für unbedingte Rede- und Preßfreiheit mit einer Salbung von zwei<lb/> Spalten gepredigt und kommt endlich zu dem Resultat, daß Alles<lb/> gut ist, wie es ist. — Laßt die Geister auf einander treffen und pla¬<lb/> tzen, sind ungefähr Luther's Worte; nur wo sie die Faust rühren<lb/> wollen, da schreitet mit der Faust ein. — Wörtlich führt der gemüth¬<lb/> liche Thüringer diesen Spruch an, und was folgert er daraus? Man<lb/> solle allerdings reden und schreiben lassen, aber, — — nur nicht<lb/> zu arg. — Darum also Räuber und Mörder! Und diese Ohnmachts-<lb/> mcnschen renommiren mit „ihrem" Luther! —</p><lb/> <p xml:id="ID_728" next="#ID_729"> — Ein Inserat in der Augsburger Allgemeinen weis't nach, daß<lb/> der Ankläger Vischer's in derselben Zeitung eine Stelle aus den „Jahr¬<lb/> büchern der Gegenwart," die er anführte, verfälscht hat. Lehrreich ist<lb/> serner die Beleuchtung der Perfidie, mit der auch der kleinste Neben¬<lb/> umstand, bei Vischer's Inauguralrede, zum Behuf der Verdächtigung<lb/> benutzt ward. Daß die Rede frei vorgetragen wurde, galt für Poli¬<lb/> tik; wäre sie ausgearbeitet gewesen, hatte man in jedem Satz die<lb/> rafsinirteste Berechnung gesehen. Die Mäßigung, die im Tone der<lb/> „Jahrbücher" herrscht, wird als Schlauheit ausgelegt, als ein Mit¬<lb/> tel, um die „Zähne des Drachen'^ mit Sicherheit in den nllmälig<lb/> aufzulockernden Boden des Vaterlandes zu säen; der kleinste Mangel</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0249]
zu vergleichen, wie der deutsche Historiker Dahlmann Poetisch wird,
und der englische Dichter sich durch und durch als kühlen Beobachter,
als praktischen Nutzanwendungsmenschen bewahrt. — Ueberhaupt ist
dieses Buch das beste Supplement zu Dahlmann's Geschicht d
eer
G. englischen Revolution.
— Es ist immer ergötzlich, wenn sich die beiden Allgemeinen
zanken. Man sollte glauben, Eine werde - der Andern den Spiegel
vorhalten, um ihr die Runzeln ihrer doctrinären Bedächtigkeit, die
schlaffen Auge ihrer diplomatischen Vlasirtheit, um ihr Servilismus :c.
vorzuwerfen? O nein! Beide kommen einander fürchterlich radicalvor!
So wurde unlängst in der Deutschen Allgemeinen die Augsburger von
einem Berliner des Radikalismus beschuldigt, weil sie allerdings in
preußischen Angelegenheiten Momente hat, wo sie mit der Wahrheit
herauszuplatzen droht. Dafür wird in der Augsburger mit jedem Post¬
tag ein ähnlicher Stein auf die Deutsche Allgemeine geworfen, weil
diese aus Oesterreich neben manchem Ungcgründeten öfters sehr
begründete Dinge bringt, die man in Augsburg nicht drucken kann. —
Und Deutschland soll einig werden?!
Was für eine „Erklärung" würde der Doctor Luther los¬
lassen, wenn er jetzt lebte und die Deutsche Allgemeine von voriger
Woche lesen könnte! Da hat Jemand aus Thüringen über Luther's Kraft¬
satz für unbedingte Rede- und Preßfreiheit mit einer Salbung von zwei
Spalten gepredigt und kommt endlich zu dem Resultat, daß Alles
gut ist, wie es ist. — Laßt die Geister auf einander treffen und pla¬
tzen, sind ungefähr Luther's Worte; nur wo sie die Faust rühren
wollen, da schreitet mit der Faust ein. — Wörtlich führt der gemüth¬
liche Thüringer diesen Spruch an, und was folgert er daraus? Man
solle allerdings reden und schreiben lassen, aber, — — nur nicht
zu arg. — Darum also Räuber und Mörder! Und diese Ohnmachts-
mcnschen renommiren mit „ihrem" Luther! —
— Ein Inserat in der Augsburger Allgemeinen weis't nach, daß
der Ankläger Vischer's in derselben Zeitung eine Stelle aus den „Jahr¬
büchern der Gegenwart," die er anführte, verfälscht hat. Lehrreich ist
serner die Beleuchtung der Perfidie, mit der auch der kleinste Neben¬
umstand, bei Vischer's Inauguralrede, zum Behuf der Verdächtigung
benutzt ward. Daß die Rede frei vorgetragen wurde, galt für Poli¬
tik; wäre sie ausgearbeitet gewesen, hatte man in jedem Satz die
rafsinirteste Berechnung gesehen. Die Mäßigung, die im Tone der
„Jahrbücher" herrscht, wird als Schlauheit ausgelegt, als ein Mit¬
tel, um die „Zähne des Drachen'^ mit Sicherheit in den nllmälig
aufzulockernden Boden des Vaterlandes zu säen; der kleinste Mangel
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |