Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.sandte", auch diplomatische Teufel genannt, Audienz gibt, oder wenn Wer zufälliger Weise die hochweisen Werke des Pater Busen¬ Endlich öffneten sich die Gußeisenthüren im Schlafkabinet des Lucullus hat am Hofe des Satan das Amt eines Oberhof-- sandte», auch diplomatische Teufel genannt, Audienz gibt, oder wenn Wer zufälliger Weise die hochweisen Werke des Pater Busen¬ Endlich öffneten sich die Gußeisenthüren im Schlafkabinet des Lucullus hat am Hofe des Satan das Amt eines Oberhof-- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269639"/> <p xml:id="ID_576" prev="#ID_575"> sandte», auch diplomatische Teufel genannt, Audienz gibt, oder wenn<lb/> er an großen Courtagen die Glückwünsche der Hosteufel und der<lb/> vornehmen Verdammten empfängt, die bei feierlichen Gelegenheiten<lb/> den Saal bis zum Plafond füllen.</p><lb/> <p xml:id="ID_577"> Wer zufälliger Weise die hochweisen Werke des Pater Busen¬<lb/> baum, des berühmten Jesuiten und Philosophen, gelesen, dem ist's<lb/> auch bekannt, daß die Teufel den Tag über ruhen und mit Sonnenun¬<lb/> tergang, wenn in Rom die Vesper zu Ende ist, aufstehen. Auch der<lb/> Satan geruht um diese Zeit sich zu erheben und einen Schlafrock<lb/> aus dickem Couvertpapier, mit Flammen bemalt, anzulegen. Er hat<lb/> dieses Prachtstück aus der Garderobe der spanischen Inquisition zum<lb/> Geschenke erhalten; in solchen Schlafröcken pflegten sonst auf Erden<lb/> die Menschen ihre Mitbrüder verbrennen zu lassen. Darauf begibt<lb/> sich Satanas in den Saal, wo schon die zahllose Versammlung der<lb/> vertrauten Teufel, der unterirdischen Großen, der höllischen Hofleute,<lb/> Schmeichler und Ohrenbläser seiner harren: hier finden sich auch in<lb/> Masse ein alle Ketzer, verdienstvolle Sünder und berühmte Auswurf<lb/> linge, wie auch alle die, welche sie in Vorreden und Zueignungen<lb/> gepriesen, — mit einem Worte alle Honoratioren der Hölle.</p><lb/> <p xml:id="ID_578"> Endlich öffneten sich die Gußeisenthüren im Schlafkabinet des<lb/> Herrn der Finsterniß, Satanas trat in den Saal und ließ sich auf<lb/> seinein Throne nieder. Alle Anwesenden bückten sich bis zum Bo¬<lb/> den und ein lautes: Vivat! donnerte von allen Seiten, und doch<lb/> würde Niemand von Ihnen einen Laut gehört haben, denn die<lb/> Stimmen der Schatten sind nur Schatten von Stimmen. Um der¬<lb/> artige Töne zu verstehen, muß man ein Teufel oder ein Angeber<lb/> sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_579" next="#ID_580"> Lucullus hat am Hofe des Satan das Amt eines Oberhof--<lb/> meisters: er besorgt die Küche, schreibt den Küchenzettel und trägt<lb/> selbst das Frühstück auf. Auch jetzt trat er mit einem ungeheueren<lb/> Präsentirteller ein, auf dem zwei Kessel, einer mit Kaffee, der andere<lb/> mit Sahne standen; eine römische Thränenurne statt der Tasse, ein<lb/> Ägyptisches Grabmal aus Granit als Zuckerbüchse, und ein Faß von<lb/> der Größe des Heidelbergers war mit Zwieback und Biscuit gefüllt.<lb/> Satanas nahm aus dem Grabmal ein ungeheueres ?duck Alaun —<lb/> er kann nämlich keinen Zucker, nicht einmal RunkelrübelMcker leiden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0222]
sandte», auch diplomatische Teufel genannt, Audienz gibt, oder wenn
er an großen Courtagen die Glückwünsche der Hosteufel und der
vornehmen Verdammten empfängt, die bei feierlichen Gelegenheiten
den Saal bis zum Plafond füllen.
Wer zufälliger Weise die hochweisen Werke des Pater Busen¬
baum, des berühmten Jesuiten und Philosophen, gelesen, dem ist's
auch bekannt, daß die Teufel den Tag über ruhen und mit Sonnenun¬
tergang, wenn in Rom die Vesper zu Ende ist, aufstehen. Auch der
Satan geruht um diese Zeit sich zu erheben und einen Schlafrock
aus dickem Couvertpapier, mit Flammen bemalt, anzulegen. Er hat
dieses Prachtstück aus der Garderobe der spanischen Inquisition zum
Geschenke erhalten; in solchen Schlafröcken pflegten sonst auf Erden
die Menschen ihre Mitbrüder verbrennen zu lassen. Darauf begibt
sich Satanas in den Saal, wo schon die zahllose Versammlung der
vertrauten Teufel, der unterirdischen Großen, der höllischen Hofleute,
Schmeichler und Ohrenbläser seiner harren: hier finden sich auch in
Masse ein alle Ketzer, verdienstvolle Sünder und berühmte Auswurf
linge, wie auch alle die, welche sie in Vorreden und Zueignungen
gepriesen, — mit einem Worte alle Honoratioren der Hölle.
Endlich öffneten sich die Gußeisenthüren im Schlafkabinet des
Herrn der Finsterniß, Satanas trat in den Saal und ließ sich auf
seinein Throne nieder. Alle Anwesenden bückten sich bis zum Bo¬
den und ein lautes: Vivat! donnerte von allen Seiten, und doch
würde Niemand von Ihnen einen Laut gehört haben, denn die
Stimmen der Schatten sind nur Schatten von Stimmen. Um der¬
artige Töne zu verstehen, muß man ein Teufel oder ein Angeber
sein.
Lucullus hat am Hofe des Satan das Amt eines Oberhof--
meisters: er besorgt die Küche, schreibt den Küchenzettel und trägt
selbst das Frühstück auf. Auch jetzt trat er mit einem ungeheueren
Präsentirteller ein, auf dem zwei Kessel, einer mit Kaffee, der andere
mit Sahne standen; eine römische Thränenurne statt der Tasse, ein
Ägyptisches Grabmal aus Granit als Zuckerbüchse, und ein Faß von
der Größe des Heidelbergers war mit Zwieback und Biscuit gefüllt.
Satanas nahm aus dem Grabmal ein ungeheueres ?duck Alaun —
er kann nämlich keinen Zucker, nicht einmal RunkelrübelMcker leiden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |