Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.in diesem Sinn, die Deutschen experimentiren freilich noch hin und Haben so die alten Schyren-Wittelsbacher, die directen Kaiser¬ Sein Nachfolger, Maximilian IV- Joseph, seit I8V6 König in diesem Sinn, die Deutschen experimentiren freilich noch hin und Haben so die alten Schyren-Wittelsbacher, die directen Kaiser¬ Sein Nachfolger, Maximilian IV- Joseph, seit I8V6 König <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269635"/> <p xml:id="ID_570" prev="#ID_569"> in diesem Sinn, die Deutschen experimentiren freilich noch hin und<lb/> her und suchen erst nach dem richtigen Wege, der sie in das gelobte<lb/> Land führen könne. Daß sie mit Muth und unermüdlicher Ausdauer<lb/> nach dem richtigen Wege suchen und in diesem Zickzack ihrer Thä¬<lb/> tigkeit einzelnes Außerordentliche geleistet haben, wird ihnen Niemand<lb/> bestreikn wollen noch können.</p><lb/> <p xml:id="ID_571"> Haben so die alten Schyren-Wittelsbacher, die directen Kaiser¬<lb/> sprossen, der Kunst stets ein pflegevätcrliches Auge zugewendet, so<lb/> war dies noch mehr der Fall, als im Jahre 1777 mit Karl Theo¬<lb/> dor das pfälzische Haus Birkenfcld-Zweibrücken, das seinen Ursprung<lb/> auf Kaiser Ludwigs Bruder Rudolph zurückführt, zur kurfürstlichen<lb/> Würde in Baiern gelangte. Hierdurch erhielt München seinen An¬<lb/> spruch auf die berühmte düsseldorfer Galerie, welche von dem Kur¬<lb/> fürsten Johann Wilhelm von der Pfalz gestiftet worden war. Später<lb/> wurde auch dieser Anspruch durchgesetzt und so die Münchner Galerie<lb/> mit einer großen Zahl unschätzbarer Rubens vermehrt, denen durch<lb/> Heinse's feurige Beschreibungen auch eine luerarische Glorie zu Theil<lb/> geworden ist. Gleichen Anspruch erwarb München durch Karl Theodor<lb/> auch auf die Galerie von Zweibrücken und die von ihm selbst be¬<lb/> gründete Mannheimer Galerie. Der kunstliebende Karl Theodor,<lb/> der schon in der Pfalz fünfundzwanzig Millionen Gulden für Ver¬<lb/> schönerungen, Künste und Wissenschaften verwendet hatte, trug seine<lb/> Kunstpflege nun auf München über, vermehrte die Münchner und<lb/> Schleißheimer Kunstschätze, lichtete und erweiterte die Stadt, legte den<lb/> für München unschätzbaren englischen Garten an und verpflanzte die be¬<lb/> rühmte Marschand'sche Schauspielergesellschaft nach München, so daß<lb/> die bairische Hauptstadt nun ein Theater besaß, welches unter Babo'ö<lb/> Leitung mit jeder andern deutschen Bühne den Vergleich aushalten<lb/> konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_572" next="#ID_573"> Sein Nachfolger, Maximilian IV- Joseph, seit I8V6 König<lb/> Marimilian Joseph I., jetzt noch seiner väterlichen und aufgeklärten<lb/> Regierung wegen ein Muster für alle Regenten, wandte zwar seinen<lb/> Schutz vor Allem der Pflege und Förderung der Humanität und<lb/> Toleranz und solchen praktischen und gemeinnützigen Anstalten zu,<lb/> welche, wie die von ihm gestifteten Kranken- und Waisenhäuser, der<lb/> botanische Garten, die Baugewerksschule, die polytechnische Sammlung,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
in diesem Sinn, die Deutschen experimentiren freilich noch hin und
her und suchen erst nach dem richtigen Wege, der sie in das gelobte
Land führen könne. Daß sie mit Muth und unermüdlicher Ausdauer
nach dem richtigen Wege suchen und in diesem Zickzack ihrer Thä¬
tigkeit einzelnes Außerordentliche geleistet haben, wird ihnen Niemand
bestreikn wollen noch können.
Haben so die alten Schyren-Wittelsbacher, die directen Kaiser¬
sprossen, der Kunst stets ein pflegevätcrliches Auge zugewendet, so
war dies noch mehr der Fall, als im Jahre 1777 mit Karl Theo¬
dor das pfälzische Haus Birkenfcld-Zweibrücken, das seinen Ursprung
auf Kaiser Ludwigs Bruder Rudolph zurückführt, zur kurfürstlichen
Würde in Baiern gelangte. Hierdurch erhielt München seinen An¬
spruch auf die berühmte düsseldorfer Galerie, welche von dem Kur¬
fürsten Johann Wilhelm von der Pfalz gestiftet worden war. Später
wurde auch dieser Anspruch durchgesetzt und so die Münchner Galerie
mit einer großen Zahl unschätzbarer Rubens vermehrt, denen durch
Heinse's feurige Beschreibungen auch eine luerarische Glorie zu Theil
geworden ist. Gleichen Anspruch erwarb München durch Karl Theodor
auch auf die Galerie von Zweibrücken und die von ihm selbst be¬
gründete Mannheimer Galerie. Der kunstliebende Karl Theodor,
der schon in der Pfalz fünfundzwanzig Millionen Gulden für Ver¬
schönerungen, Künste und Wissenschaften verwendet hatte, trug seine
Kunstpflege nun auf München über, vermehrte die Münchner und
Schleißheimer Kunstschätze, lichtete und erweiterte die Stadt, legte den
für München unschätzbaren englischen Garten an und verpflanzte die be¬
rühmte Marschand'sche Schauspielergesellschaft nach München, so daß
die bairische Hauptstadt nun ein Theater besaß, welches unter Babo'ö
Leitung mit jeder andern deutschen Bühne den Vergleich aushalten
konnte.
Sein Nachfolger, Maximilian IV- Joseph, seit I8V6 König
Marimilian Joseph I., jetzt noch seiner väterlichen und aufgeklärten
Regierung wegen ein Muster für alle Regenten, wandte zwar seinen
Schutz vor Allem der Pflege und Förderung der Humanität und
Toleranz und solchen praktischen und gemeinnützigen Anstalten zu,
welche, wie die von ihm gestifteten Kranken- und Waisenhäuser, der
botanische Garten, die Baugewerksschule, die polytechnische Sammlung,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |