Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.an Decke, Wände" und Fußboden von edlen Steinen und Metallen Unter Manmilian's Nachfolger, Ferdinand Maria, wurde im Allmälig verdrängte der französische Geschmack den italienischen. an Decke, Wände» und Fußboden von edlen Steinen und Metallen Unter Manmilian's Nachfolger, Ferdinand Maria, wurde im Allmälig verdrängte der französische Geschmack den italienischen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0212" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269629"/> <p xml:id="ID_556" prev="#ID_555"> an Decke, Wände» und Fußboden von edlen Steinen und Metallen<lb/> strotzende „reiche Kapelle", deren Heiligthümer viele Millionen Gul¬<lb/> den werth sind, einen überraschenden, betäubenden Eindruck machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_557"> Unter Manmilian's Nachfolger, Ferdinand Maria, wurde im<lb/> italienischen Prachtstyle von dem Bologneser Architekten Agostino<lb/> Barella die imposante Theatinertirche erbaut und das Schloß zu<lb/> Nymphenburg begonnen, dessen Gartenanlagen und Baulichkeiten die<lb/> feierliche und ceremonielle Grandiosität der königlichen Schlösser und<lb/> Gärten von Versailles wiederspiegeln. Als Maler waren damals<lb/> I. Sandrart und der berühmte Claude Lorrain, welcher in dem<lb/> nahen, schön gelegenen Harlaching wohnte, für den Hof beschäftigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_558"> Allmälig verdrängte der französische Geschmack den italienischen.<lb/> Die Herrschaft deö Rococo begann. das Zeitalter der ausgeschweif¬<lb/> ten Linien, der gewundenen Säulei?, die Nichts zu tragen haben, der<lb/> gekröpften Gesimse, der mit Muscheln und Schnecken verzierten Grot¬<lb/> ten, der Frucht- und Laubgehänge, der mythologischen und allegori¬<lb/> schen Personagm, der hausbackenen Engel, der süß lächelnden Hei¬<lb/> ligen, der Porzellanfiguren, der überladenen Stuckaturen und Ver¬<lb/> goldungen. In diesem Style, wenn dies noch ein Styl zu nennen<lb/> ist, hat München mancherlei Muster aufzuweisen, die in ihrer Art<lb/> vollkommen sind und unter denen namentlich die auf Kosten der<lb/> beiden Brüder Egidius und Cosmas Asam nach des Ersteren Plane<lb/> ausgeführte Se. Johanneskirche in der Sentlinger Straße zu nennen<lb/> ist. Auch gehört hierher in dem sonst still und heimlich abgeschlosse¬<lb/> nen Grottenhofe der alten Residenz die offene, mit Muscheln, Schnek-<lb/> ken, Vasen, mythologischen Fresken überreichlich ausgestattete Galerie,<lb/> deren verfallene Neste auf ein modernes Gemüth einen fast unheim¬<lb/> lichen Eindruck hervorbringen. — Man wird mir erlassen, die technisch<lb/> oft sehr geschickten Künstler, welche in München diese coquette und inhalt¬<lb/> lose Richtung der Kunst vertraten, hier namentlich aufzuführen. Sie hat¬<lb/> ten Nichts mit der Seele, kaum mit dem schönen nackten Körper der<lb/> Kunst, um so mehr aber mit ihrer Toilette und Frisur zu thun, und<lb/> es erscheint ziemlich überflüssig und unnöthig, die reichen Annalen<lb/> der Kunstgeschichte noch mit ihren Namen belästigen zu wollen. Man<lb/> sieht jedoch hieraus, daß die Kunst in München nie stillgestanden<lb/> hat und hier in allen Richtungen gleichsam chrestomathisch vertreten<lb/> ist.-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0212]
an Decke, Wände» und Fußboden von edlen Steinen und Metallen
strotzende „reiche Kapelle", deren Heiligthümer viele Millionen Gul¬
den werth sind, einen überraschenden, betäubenden Eindruck machen.
Unter Manmilian's Nachfolger, Ferdinand Maria, wurde im
italienischen Prachtstyle von dem Bologneser Architekten Agostino
Barella die imposante Theatinertirche erbaut und das Schloß zu
Nymphenburg begonnen, dessen Gartenanlagen und Baulichkeiten die
feierliche und ceremonielle Grandiosität der königlichen Schlösser und
Gärten von Versailles wiederspiegeln. Als Maler waren damals
I. Sandrart und der berühmte Claude Lorrain, welcher in dem
nahen, schön gelegenen Harlaching wohnte, für den Hof beschäftigt.
Allmälig verdrängte der französische Geschmack den italienischen.
Die Herrschaft deö Rococo begann. das Zeitalter der ausgeschweif¬
ten Linien, der gewundenen Säulei?, die Nichts zu tragen haben, der
gekröpften Gesimse, der mit Muscheln und Schnecken verzierten Grot¬
ten, der Frucht- und Laubgehänge, der mythologischen und allegori¬
schen Personagm, der hausbackenen Engel, der süß lächelnden Hei¬
ligen, der Porzellanfiguren, der überladenen Stuckaturen und Ver¬
goldungen. In diesem Style, wenn dies noch ein Styl zu nennen
ist, hat München mancherlei Muster aufzuweisen, die in ihrer Art
vollkommen sind und unter denen namentlich die auf Kosten der
beiden Brüder Egidius und Cosmas Asam nach des Ersteren Plane
ausgeführte Se. Johanneskirche in der Sentlinger Straße zu nennen
ist. Auch gehört hierher in dem sonst still und heimlich abgeschlosse¬
nen Grottenhofe der alten Residenz die offene, mit Muscheln, Schnek-
ken, Vasen, mythologischen Fresken überreichlich ausgestattete Galerie,
deren verfallene Neste auf ein modernes Gemüth einen fast unheim¬
lichen Eindruck hervorbringen. — Man wird mir erlassen, die technisch
oft sehr geschickten Künstler, welche in München diese coquette und inhalt¬
lose Richtung der Kunst vertraten, hier namentlich aufzuführen. Sie hat¬
ten Nichts mit der Seele, kaum mit dem schönen nackten Körper der
Kunst, um so mehr aber mit ihrer Toilette und Frisur zu thun, und
es erscheint ziemlich überflüssig und unnöthig, die reichen Annalen
der Kunstgeschichte noch mit ihren Namen belästigen zu wollen. Man
sieht jedoch hieraus, daß die Kunst in München nie stillgestanden
hat und hier in allen Richtungen gleichsam chrestomathisch vertreten
ist.-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |