Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.ein sichres Unterkommen finden und darum setzt sich allmälig im Pu- -- Wenn man dem bösen Leumund glauben darf, so war das -- Die Hoppofrage ist ohne einen Kanonenschuß glücklich gelöst ein sichres Unterkommen finden und darum setzt sich allmälig im Pu- — Wenn man dem bösen Leumund glauben darf, so war das — Die Hoppofrage ist ohne einen Kanonenschuß glücklich gelöst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0198" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269615"/> <p xml:id="ID_524" prev="#ID_523"> ein sichres Unterkommen finden und darum setzt sich allmälig im Pu-<lb/> blicum der Glaube fest, man speculire dabei lediglich auf eine niedere<lb/> Frequenz der Staatseisenbahn, damit die Staatsverwaltung von die¬<lb/> sen Ergebnissen, welche als Anhaltspunkte für die Zukunft dienen sol¬<lb/> len, zurückgeschreckt, ja niemals den Gedanken fassen solle, die Regie<lb/> seiner Eisenwege selbst zu übernehmen. Es steht zu hoffen, daß die<lb/> Staatsverwaltung die bestehenden Mißlichkeiten bei Zeiten heben und<lb/> die Bedeutung ihres herrlichsten Werkes nicht durch persönliche Gelüste<lb/> entstellen lassen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_525"> — Wenn man dem bösen Leumund glauben darf, so war das<lb/> Debüt der königlich preußischen Corvette, Fraulein Amazone, auf der<lb/> Bühne des Weltmeers, kein sehr rühmliches. Das Wunderkind pro-<lb/> ducirte sich in allen Ecken der Windrose, tänzelte harmlos über die<lb/> Wellen zum Takte deutscher Flotten-Gedichte und seine niedliche Figur<lb/> ward von den bemoosten Leviathans im Norden und Westen mit auf¬<lb/> munternder Freundlichkeit begrüßt und beklatscht: aber als es einmal<lb/> zum Ernst kam, wo war da unsere tapfere Amazone? Sie hat, sagt<lb/> man, eine spanische Brigg, welche Nothsignale gab, im Stich gelassen;<lb/> das war kein Meisterstück. Ein dummer Streich ist aber die Entschul¬<lb/> digung, welche die Amazone jetzt für sich anführen laßt: sie habe das<lb/> spanische Schiff für einen Korsaren und die Nothsignale für eine List<lb/> gehalten. Und warum griff sie dann nicht frisch an? Gewiß nur aus<lb/> übel angebrachter Großmuth gegen den schwächeren Piraten (eine Brigg<lb/> ist bedeutend kleiner als eine Corvette); oder aus jungfräulicher Schüch¬<lb/> ternheit, — selbst eine deutsche Amazone nämlich kann die Tugenden<lb/> der Weiblichkeit nicht ganz verläugnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_526"> — Die Hoppofrage ist ohne einen Kanonenschuß glücklich gelöst<lb/> worden; rein auf diplomatischem Wege, in dem friedliebenden Sinn<lb/> unserer vorgeschrittenen Zeit. Der Schauspieler Hoppu hatte bekannt¬<lb/> lich seinen Contract mit dem Hoftheater von Braunschweig gebrochen,<lb/> war nach Berlin gekommen und dort von der k. Bühne engagirt wor¬<lb/> den. Darüber erhob das Herzogthum gegen das Königreich große Be¬<lb/> schwerde, wünschte dem Flüchtling einen permanenten Schnupfen,<lb/> drohte mit der öffentlichen Meinung und machte einen ernsthaften<lb/> Proceß anhängig. Wir standen wieder einmal am Vorabend großer<lb/> Ereignisse, denn man glaubte schon, der braunschweigische Gesandte in<lb/> Berlin werde seine Pässe verlangen. Es kam jedoch besser. Eine er¬<lb/> lauchte und hohe Person wandte sich in einer versöhnenden Privatnote<lb/> unmittelbar an den Herzog von Braunschweig, der sogleich den Proceß<lb/> niederschlagen ließ. Hopp>! ist für Berlin gerettet, ohne daß der innere<lb/> Friede Deutschlands getrübt oder der Bundestag aus seiner Ruhe ge¬<lb/> stört und zu einer Compctcnzerklärung gedrängt worden wäre.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0198]
ein sichres Unterkommen finden und darum setzt sich allmälig im Pu-
blicum der Glaube fest, man speculire dabei lediglich auf eine niedere
Frequenz der Staatseisenbahn, damit die Staatsverwaltung von die¬
sen Ergebnissen, welche als Anhaltspunkte für die Zukunft dienen sol¬
len, zurückgeschreckt, ja niemals den Gedanken fassen solle, die Regie
seiner Eisenwege selbst zu übernehmen. Es steht zu hoffen, daß die
Staatsverwaltung die bestehenden Mißlichkeiten bei Zeiten heben und
die Bedeutung ihres herrlichsten Werkes nicht durch persönliche Gelüste
entstellen lassen wird.
— Wenn man dem bösen Leumund glauben darf, so war das
Debüt der königlich preußischen Corvette, Fraulein Amazone, auf der
Bühne des Weltmeers, kein sehr rühmliches. Das Wunderkind pro-
ducirte sich in allen Ecken der Windrose, tänzelte harmlos über die
Wellen zum Takte deutscher Flotten-Gedichte und seine niedliche Figur
ward von den bemoosten Leviathans im Norden und Westen mit auf¬
munternder Freundlichkeit begrüßt und beklatscht: aber als es einmal
zum Ernst kam, wo war da unsere tapfere Amazone? Sie hat, sagt
man, eine spanische Brigg, welche Nothsignale gab, im Stich gelassen;
das war kein Meisterstück. Ein dummer Streich ist aber die Entschul¬
digung, welche die Amazone jetzt für sich anführen laßt: sie habe das
spanische Schiff für einen Korsaren und die Nothsignale für eine List
gehalten. Und warum griff sie dann nicht frisch an? Gewiß nur aus
übel angebrachter Großmuth gegen den schwächeren Piraten (eine Brigg
ist bedeutend kleiner als eine Corvette); oder aus jungfräulicher Schüch¬
ternheit, — selbst eine deutsche Amazone nämlich kann die Tugenden
der Weiblichkeit nicht ganz verläugnen.
— Die Hoppofrage ist ohne einen Kanonenschuß glücklich gelöst
worden; rein auf diplomatischem Wege, in dem friedliebenden Sinn
unserer vorgeschrittenen Zeit. Der Schauspieler Hoppu hatte bekannt¬
lich seinen Contract mit dem Hoftheater von Braunschweig gebrochen,
war nach Berlin gekommen und dort von der k. Bühne engagirt wor¬
den. Darüber erhob das Herzogthum gegen das Königreich große Be¬
schwerde, wünschte dem Flüchtling einen permanenten Schnupfen,
drohte mit der öffentlichen Meinung und machte einen ernsthaften
Proceß anhängig. Wir standen wieder einmal am Vorabend großer
Ereignisse, denn man glaubte schon, der braunschweigische Gesandte in
Berlin werde seine Pässe verlangen. Es kam jedoch besser. Eine er¬
lauchte und hohe Person wandte sich in einer versöhnenden Privatnote
unmittelbar an den Herzog von Braunschweig, der sogleich den Proceß
niederschlagen ließ. Hopp>! ist für Berlin gerettet, ohne daß der innere
Friede Deutschlands getrübt oder der Bundestag aus seiner Ruhe ge¬
stört und zu einer Compctcnzerklärung gedrängt worden wäre.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |